Ungleichheit bei Treibhausgasemissionen: Die wenigen Klimaschützer
Fast alle Bevölkerungsgruppen emittieren mehr Treibhausgase als 1990. Davon ausgenommen: die ärmeren Schichten reicher Länder.
Fast alle.
Die Mittel- und Unterschichten reicher Länder haben in dieser Zeit ihre Emissionen reduziert. Das zeigen Daten des World Inequality Report 2022, in dem es auch um Klima-Ungleichheit geht. Diesen Gruppen ist wohl zu verdanken, dass viele Industrieländer ihre Emissionen seit 1990 reduziert haben. So emittierte Deutschland 1990 noch 1.200 Gigatonnen CO2-Äquivalente – 2021 waren es nur noch 762 Gigatonnen.
Unsere Grafik zeigt, wie sich die Emissionen der Weltbevölkerung seit 1990 verändert haben – in 5-Prozent-Schritten, von den ärmsten 5 Prozent der Weltbevölkerung bis zu den reichsten 5 Prozent. Die grünen Säulen, also die Mittel- und Unterschichten reicher Länder, zeigen nach unten, denn sie haben ihre Emissionen reduziert. Die gelben und roten Säulen zeigen Bevölkerungsgruppen, die ihre Emissionen erhöht haben.
Empfohlener externer Inhalt
Bei der ärmeren Bevölkerungshälfte stiegen die Emissionen durchgängig um etwa ein Drittel. In vielen Fällen geht es hier um Menschen im Globalen Süden, deren Lebensstandard sich verbessert hat. Da sie aber von einem niedrigen Niveau starteten, emittierten sie trotz der beträchtlichen Steigerungen 2019 „nur“ 4 Tonnen CO2-Äquivalente – halb so viel wie ein Mensch in Deutschland. Insgesamt waren sie so für 16 Prozent der gesamten Emissionssteigerungen seit 1990 verantwortlich.
Einen größeren Effekt hatten die reichsten 1 Prozent der Weltbevölkerung, obwohl ihr Balken viel kleiner ist: Sie trugen zu 21 Prozent zu Emissionssteigerungen seit 1990 bei. Bei ihnen handelt es sich zwar um viel weniger Menschen, doch diese emittierten 2019 durchschnittlich 110 Tonnen CO2-Äquivalente – so viel wie 28 Menschen aus der armen Bevölkerungshälfte.
Besonders stark steigerten sich die Emissionen der allerreichsten 0,001 Prozent. Eine*r von ihnen emittiert das Tausendfache des globalen Durchschnitts. Seit 1990 haben sie ihre Emissionen knapp verdoppelt. Der Grund dafür zeigte sich bei einer anderen Studie: Ein CO2-intensiver Lebensstil mit Superyachten, Privatjets und zahlreichen Villen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren