Unbegleitete Kinder in Flüchtlingscamps: Keine Zeit für Prinzipienreiterei
4.000 Kinder aus griechischen Lagern sollen nach Deutschland kommen. Sie sind noch nicht hier. Stattdessen gibt es eine erbärmliche Diskussion.
G rundsatzdiskussionen sind etwas Wunderbares. Wer liebte nicht Prinzipienreiterei? Jede Frage zu jedem Zeitpunkt von allen Seiten zu beleuchten: Das zeugt von geistiger Tiefe. Jemand droht hinzufallen. Ist es dann verantwortbar, ihn oder sie zu stützen? Könnte das nicht dazu führen, dass Zuständige es nicht mehr für nötig hielten, eine gefährliche Stolperfalle zu beseitigen, weil ja nichts passiert wäre?
Und: Wenn eine Person vor einem Sturz bewahrt würde – würde das alle anderen, die sich in Gefahr geraten könnten, ebenfalls schützen? Nein. Sicherlich nicht. Im Interesse der Allgemeinheit wäre es deshalb wohl am besten, einen Schritt beiseite zu treten, wenn jemand hinzufallen droht. In Tatenlosigkeit zeigt sich heute der wahre Humanismus.
Eine treffliche scholastische Lösung. Zu blöd, dass sie nicht alltagstauglich ist. Die meisten Menschen neigen zu spontaner Hilfsbereitschaft, sobald sich jemand in ihrer unmittelbaren Umgebung in Not befindet. Greifen also zu, wenn jemand stolpert. Wenn die Umgebung nicht ganz so unmittelbar ist, dann ist allerdings auch die Hilfsbereitschaft nicht ganz so spontan. Robert Habeck, einer der beiden „Grünen“-Vorsitzenden hat gefordert, etwa 4.000 unbegleitete Kinder, die unter erbärmlichen Umständen in griechischen Flüchtlingslagern leben, in Deutschland aufzunehmen. Einfach so.
Wie sollte das zu bewältigen sein?
Wie konnte er nur! Die Einwände liegen doch auf der Hand. Weder könnte damit die EU-Flüchtlingspolitik zu neuen Richtlinien finden. Noch ließen sich damit weltweit die Probleme im Zusammenhang mit Migration lösen. Oder etwa gar alle anderen Konflikte dieser Welt.
Es gäbe auch ganz praktische Probleme. Kämen 4.000 Kinder jetzt nach Deutschland – für jedes einzelne stünden nur etwa 20.000 Einwohner unseres Landes zur Verfügung, um dafür zu sorgen. 20 000. Wie sollte das zu bewältigen sein?
FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg kritisierte den Vorstoß Habecks. Eine „PR-Aktion kurz vor Weihnachten“ helfe nicht, das Fluchtproblem verantwortungsvoll zu lösen. Nationale Alleingänge, so Teuteberg „vertiefen die Schwierigkeiten in Europa und sind Teil des Problems, nicht Teil der Lösung.“ Ähnlich äußerte sich Innenstaatssekretär Helmut Teichmann. „Wir setzen nicht auf eine nationale Lösung, sondern wir setzen auf eine europäische Lösung.“ Und zu guter Letzt hier auch noch ein Zitat der stellvertretenden Regierungssprecherin Ulrike Demmer: „Wir suchen für die Zukunft nach einer europäischen Lösung“, sagte sie „Deutschland kann das nicht im Alleingang.“
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Nein? Kann es nicht? Doch, Deutschland könnte schon. Es müsste nur wollen.
„Haben die eigentlich alle wirklich kein Problem, in den Spiegel zu schauen und ein Arschloch zu sehen?“ fragte mich eine junge Frau, die in einem Wohnzimmer neben mir saß und kurz von ihrem Handy aufschaute, als die Reaktionen auf den Vorstoß von Robert Habeck in den Fernsehnachrichten zusammengefasst wurden. Keine Ahnung.
Aber um kein Problem mit der Justiz in unserem Land zu bekommen, möchte ich betonen, dass nicht ich es war, die das Wort „Arschloch“ in diesem Zusammenhang benutzt hat. Ohnehin ist es kein Ausdruck, den ich in der politischen Auseinandersetzung schätze.
Aber ich gebe zu: Seit Tagen suche ich schon nach einer anderen Bezeichnung für Gegnerinnen und Gegner des Habeck-Vorstoßes. Bislang vergeblich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen