Umsturz in Mali: Ein Imam lehrt das Fürchten
Der Putsch in Mali folgt auf monatelange Proteste gegen Präsident Keïta. Die Bewegung hatte Imam Mahmoud Dicko aufgebaut.
![Mahmoud Dicko sitzt auf einem weiss-glänzenden Sofa Mahmoud Dicko sitzt auf einem weiss-glänzenden Sofa](https://taz.de/picture/4328893/14/Mahmoud_Dicko_Putsch_Mali_Imam-1.jpeg)
Fünf Jahre zuvor – das war nach Tuaregrebellion, Staatsstreich, Besetzung des Nordens durch islamistische Gruppierungen und Militärintervention der Franzosen – war es noch ganz anders. Gemeinsam mit weiteren religiösen Meinungsführern unterstützte der heute 66-Jährige offen den Wahlsieger Keïta.
Die einstige Unterstützung hat sich längst in das Gegenteil gekehrt. Die Protestbewegung M5-RFP (Bewegung des 5. Juni / Sammlung der Patriotischen Kräfte), ein Zusammenschluss der Zivilgesellschaft und Teilen der politischen Opposition, hat in den letzten Wochen mit Demonstrationen in Bamako die Regierung in die Defensive gebracht. Ihre Führungsfigur: Imam Dicko.
Ihren Wunsch, Präsident Keïta lieber heute als morgen loszuwerden, hat Malis Armee jetzt erfüllt und den Präsidenten abgesetzt. Nun richten sich alle Augen auf die Protestbewegung und ihren Imam.
50.000 Demonstrant*innen mobilisiert
Der Imam stammt aus einer einflussreichen Familie aus Timbuktu und studierte in Saudi-Arabien. Anschließend ging er nach Bamako, wo er 2008 Vorsitzender der religiösen Instanz „Hoher Islamischer Rat von Mali“ (HCIM) wurde und somit einer der einflussreichsten religiösen Meinungsführer. Bis heute spricht er sich öffentlich für einen laizistischen Staat aus. Dennoch wird immer wieder über seine Nähe zum saudischen Wahhabitentum spekuliert.
Wie viel Einfluss er hat – in Mali bekennen sich knapp 95 Prozent der 19,5 Millionen Einwohner*innen zum Islam –, demonstrierte Imam Dicko schon früh. Um eine „unislamische“ Reform des Familiengesetzes im Jahr 2009 zu verhindern, mobilisierte er mit anderen Imamen 50.000 Demonstrant*innen. Bis heute winkt er auf Fragen, ob religiöse Meinungsführer sich nicht etwa deutlich gegen die in Mali weitverbreitete Genitalverstümmelung von Frauen äußern sollen, fast genervt ab. Die Zeit würde das richten, meint er.
Seit dem vergangenen Jahr hat Dicko eine neue Bewegung, die „Koordinierungsstelle der Bewegungen, Vereine und Sympathisanten von Imam Dicko“ (CMAS). In Bamako fallen immer wieder kleine CMAS-Stadtteilbüros auf. Im Hauptsitz in Magnambougou Faso Kanu empfängt Dicko Gesprächspartner*innen auch gerne Journalist*innen. Er sitzt auf einem hellbraunen Ledersofa und wirkt anders als bei öffentlichen Auftritten ruhig und bei Fragen häufig kurz angebunden. Eine politische Partei sei die CMAS nicht, sondern schlicht eine Bewegung, sagt er.
Doch seine politische Wirkung ist erheblich. Im April 2019 erzwang er mit einer Kampagne den Rücktritt des Premierministers Soumeylou Boubèye Maïga. Auch bei den jüngsten Demonstrationen gelang es Dicko, viele tausend Menschen zu mobilisieren – in einem Land, in dem zuletzt vor allem Desinteresse, Enttäuschung und fehlendes Vertrauen in die Politik zu spüren war. Genau das kommt dem Imam heute zugute. Nicht die Politik, sondern die Religiösen werden als jene gesehen, die Mali aus der Krise führen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss