Umgang mit Trauer: Deutschland, warum weinst du nicht?
Spanien weint gemeinsam um die Opfer der Überschwemmungen. In Deutschland gäbe es genug Gründe, gemeinsam zu trauern. Warum gelingt uns das nicht?
I n Spanien herrscht Staatstrauer. Nach den verheerenden Unwettern mit Starkregen und Überschwemmungen im Süden und Osten des Landes, die bereits knapp hundert Menschen das Leben und viele mehr ihre Lebensgrundlage gekostet haben, hat die spanische Regierung drei Tage Staatstrauer ausgerufen.
Ein Zeichen der Ehrerbietung für all jene, die durch die Naturkatastrophe Verluste erlebt haben. Ein nationaler Akt des Respekts, der Zusammenhalt demonstriert.
Symbolpolitik, die in keiner Weise ersetzt, was an Hilfe und Prävention geleistet werden muss, die aber dennoch ein positives Wir-Gefühl stärken kann.
Deutschland kennt so etwas nicht. „Das Institut der ‚Staatstrauer‘ gibt es in der Bundesrepublik nicht“, heißt es seitens des Innenministeriums. „Nicht zuletzt die föderale Struktur“ des Landes mache es unmöglich, „diese Form kollektiver staatlicher Trauer zu verordnen“. Klappe zu, Affe tot. Ende der Diskussion.
Wir haben Feiertage, die an historische Ereignisse und deren Opfer erinnern (zu Recht) oder nur bestimmte Teile des Lande betreffen, aber uns fehlt die Fähigkeit, gemeinsam innezuhalten und Trauer anzuerkennen, wenn sie akut ist.
Wir analysieren und denken – aber wir fühlen nicht
„Warum weinst du nicht, Deutschland?“, fragte die Journalistin Büşra Delikaya drei Jahre nach dem Terrorattentat in Hanau in einem Artikel. Dieselbe Frage hätte man auch nach Halle stellen können, nach dem Attentat in Berlin und unlängst in Solingen. Nach den Taten des NSU, dem Hochwasser im Ahrtal, der Pandemie, nach dem 7. Oktober bis heute und vielleicht zuallererst nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich attestierte der deutschen Bevölkerung eine kollektive „Unfähigkeit zu trauern“. Wir sind stolz darauf, dass wir dichten und denken, und auf deutsche Innovationen. Ich sage nicht, dass all das nicht wichtig ist. Es sind elementare Bestandteile der Handlungsfähigkeit. Dennoch muss Zeit sein für das gemeinsame Fühlen, um die Trauer verarbeiten zu können, damit sie sich nicht als Trauma manifestiert. Damit sie nicht in Affekten zutage tritt, die nach Schuldigen verlangen und uns dabei voneinander entfernen.
Aktuell findet in Mexiko der día de los muertos statt, bei dem jährlich der Toten gedacht, getanzt, gegessen, gelacht und geweint wird. So kann Trauer auch aussehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links