• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 3. 2023, 14:45 Uhr

      Wolodimir Selenskis Popularität

      Präsident aus Gips

      Im westukrainischen Lwiw verkaufen Händler Gipsbüsten von Selenski. Anwohner sind skeptisch, ausländische Besucher schlagen begeistert zu.  Juri Konkewitsch

      Präsident Wolodimir Selenski bei einem Treffen mit US-Finanzministerin Yellen
      • 16. 11. 2022, 16:16 Uhr

        Stromversorgung in Lwiw

        Gedankenströme in der Dunkelheit

        Kolumne Krieg und Frieden 

        von Rostyslav Averchuk 

        Kein Licht, kein Handy, keine Nachrichten, dafür aber Spazierengehen in der Innenstadt: Eindrücke aus dem westukrainischen Lwiw.  

        Ein Panorama eines Highways in Lwiw in der Dunkelheit, bis auf die Autoscheinwerfer ist alles finster
        • 23. 10. 2022, 10:01 Uhr

          Notizen aus dem Krieg

          Wir fingen an zu weinen

          Sie will ein normales Leben. Nur, was ist normal im Krieg? Dass man Zusammenhänge schneller begreift Verantwortung übernimmt?  Polina Fedorenko

          Ein Mann beobachtet, wie Rauchwolken über Lviv aufsteigen
          • 15. 10. 2022, 18:27 Uhr

            Geflüchtete in der Westukraine

            Neu im eigenen Land

            Russland bombardiert den Westen der Ukraine, der zuletzt sicher war. Fliehen jetzt wieder mehr Menschen nach Westeuropa? Die meisten wollen bleiben.  Juri Konkewitsch

            Zwei Frauen und ein Soldat stehen in einem Raum, umgeben von geöffneten Pappkartons
            • 30. 9. 2022, 11:21 Uhr

              Jüdisches Neujahrsfest in Ukraine

              Wider Scholem wet seyn oif der Welt

              Scholem, Frieden, ist der Wunsch der Jüdinnen und Juden von Lwiw zu Rosch Haschana. Aber wie können sie feiern, wenn Söhne und Töchter im Krieg sind?  Marina Klimchuk

              Ein Mann in Militärkleidung geht durch die Straßen von Lviv
              • 15. 9. 2022, 18:57 Uhr

                Alltag in der Ukraine

                Die Gräber von Lwiw

                Im Westen der Ukraine ist kein Krieg, doch seine Spuren durchziehen den Alltag. In der Kirche, bei der Blumenverkäuferin, auf Friedhöfen.  Marco Zschieck

                Grabsteine mit ukrainischen und rotschwarzen Flaggen auf einem Friedhof
                • 26. 6. 2022, 09:22 Uhr

                  Notizen aus dem Krieg

                  Helfende Hippies

                  Viele von Aliks alten Hippie-Freunden aus dem Baltikum kommen in die Ukraine, um zu helfen. Einzig die russischen Hippies fehlen.  Thomas Gerlach, Alik Olisevych

                  vier ältere Männer mit langen Haaren und lässiger Pose
                  • 19. 6. 2022, 11:38 Uhr

                    Notizen aus dem Krieg

                    Es hilft mir, wütend zu sein

                    Früher glaubte sie, sie könne ihr Leben gestalten. Aber im Krieg habe man keine Kontrolle mehr über das Leben, schreibt Iryna Kramarenko.  Iryna Kramarenko

                    Eine ukrainische Fahne liegt nach einem Raketeneinschlag in den Trümmern
                    • 17. 5. 2022, 17:57 Uhr

                      Ukraine gibt Stahlwerk auf

                      Soldaten ergeben sich

                      Nach wochenlangem Ausharren im belagerten ukrainischen Stahlwerk Asowstal in Mariupol sind 264 Soldaten evakuiert worden.  Bernhard Clasen

                      Evakuierte ukrainische Soldaten in einem Bus
                      • 14. 5. 2022, 10:57 Uhr

                        Notizen aus dem Krieg

                        Zum Teufel mit den „Raschisten“

                        Raketen schlagen ein, Tarnnetze werden geknüpft. Im Theater ist Vorstellung – und im Café träumen sie vom Urlaub. Ein Telefon-Tagebuch aus Lwiw.  Alik Olisevych

                        Alik Olisevych
                        • 9. 5. 2022, 13:57 Uhr

                          Ukrainische Kriegsgeschichte

                          Der Krieg im Donbas

                          Kolumne Krieg und Frieden 

                          von Roman Huba 

                          Der Autor erlebt bereits den zweiten Krieg in seiner Heimat. Vor acht Jahren floh er vor Verfolgung aus seiner ostukrainischen Heimat.  

                          Eine kleiner Junge wird von einer Frau am Kopf gestrichen, sie führt ihn von einem ausgebrannten Panzer weg
                          • 16. 4. 2022, 14:33 Uhr

                            +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

                            Raketenangriffe auf die Region Lwiw

                            Auch Kiew ist am Samstag erneut beschossen worden, Moskau hat ein Einreiseverbot für Boris Johnson verhängt, und eine Kriegsbriefmarke wird zum Sammlerstück.  

                            Eine Frau in Trauer an einem Grab mit Kreuz
                            • 10. 4. 2022, 16:54 Uhr

                              Notizen aus dem Krieg

                              „Ich schreibe sehr viele Gedichte“

                              Nach fünf Wochen Krieg hat Alma L. zwei Freunde verloren. Trotz ihrer Erschöpfung engagiert sie sich auch weiter für die humanitäre Hilfe in Lwiw.  Alma L.

                              Eine Frau und ein kleiner Junge knien vor brennenden Kerzen auf der Erde
                              • 27. 3. 2022, 10:54 Uhr

                                +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

                                1.119 tote Zivilisten in Ukraine

                                Die UN zählen 99 im Ukrainekrieg getötete Kinder. Mehrere Bundesländer gehen gegen das russische „Z“-Symbol vor. Die Ukraine kauft Panzerabwehrwaffen.  Johanna Treblin

                                • 26. 3. 2022, 15:25 Uhr

                                  В бомбоубежище в Украине

                                  Мой самый лучший в мире подвал

                                  Kolumne Война и мир – дневник 

                                  von Roman Huba 

                                  Во Львове сейчас почти тихо. Но и здесь есть воздушная тревога. Наш автор размышляет о войне в подвале.  

                                  Дым над Львовом после взрыва возле аэропорта 18 марта
                                  • 26. 3. 2022, 15:16 Uhr

                                    Schutzräume im Ukrainekrieg

                                    Der beste Keller der Welt

                                    Kolumne Krieg und Frieden 

                                    von Roman Huba 

                                    Im westukrainischen Lwiw ist es noch verhältnismäßig ruhig. Aber Bombenalarm und Luftschutzräume gibt es auch hier.  

                                    Menschen laufen über eine Brücke, im Hintergrund Rauch
                                    • 15. 3. 2022, 19:14 Uhr

                                      Lemberg als Fluchtort

                                      Eine Stadt zum kurz Durchatmen

                                      Kolumne Krieg und Frieden 

                                      von Rostyslav Averchuk 

                                      Bis Kriegsbeginn war das westukrainische Lemberg ein Touristenmagnet. Jetzt ist das Zentrum leer, die Stadt aber ist voller Flüchtlinge.  

                                      Eine Frau umarmt ihren Freund, der eine Uniform trägt
                                      • 13. 3. 2022, 09:30 Uhr

                                        +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

                                        2.187 Tote in Mariupol gemeldet

                                        Russland greift Militärstützpunkt nahe Polen an. Über 100.000 demonstrieren in Deutschland für Frieden. Die russische Armee feuert bei Demo in Cherson Warnschüsse ab.  Johannes Drosdowski

                                        Ein Feld mit einem Weg. Darauf drei Soldaten in Uniform. Im Hintergrund Rauchsäulen.
                                        • 2. 3. 2022, 14:20 Uhr

                                          Krieg in der Ukraine

                                          12 Stunden zittern

                                          Das Warten an der ukrainisch-polnischen Grenze hat System. Wer nicht durchblickt, bleibt zurück. Ukrainische Männer trennen sich von ihren Familien.  Bernhard Clasen

                                          Autoschlange, so weit das Auge reicht, an einem ukrainisch-polnischen Grenzübergang
                                          • 24. 2. 2022, 19:05 Uhr

                                            Lage in der Ukraine

                                            Eine menschliche Tragödie

                                            Kommentar 

                                            von Barbara Oertel 

                                            Putin will die Ukraine von der Landkarte tilgen und geht dabei über Leichen. Die Menschen in der Ukraine brauchen jetzt unsere Hilfe und Unterstützung.  

                                            Zwei Frauen und ein junger Mann unterwegs auf einer Straße
                                          • weitere >

                                          Lwiw

                                          • Shop

                                            Das platzsparende Rundum-Sorglos-Werkzeug für den Balkon. Handgeschmiedet, rostfrei und außergewöhnlich stabil.

                                            Losbuddeln
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • taz lab 2023
                                                • Info
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln