Ukraine-Krieg und Öffentlichkeit: Fortschreitende Apathie
Der Krieg eskaliert weiter, aber die Aufmerksamkeit schwindet. Das ist eine bedenkliche und gefährliche Entwicklung.
![Ein Mann mit seinem Boot in einer überfluteten Straße Ein Mann mit seinem Boot in einer überfluteten Straße](https://taz.de/picture/6316072/14/Ukraine-Russland-Krieg-1.jpeg)
D ass „die Angaben sich nicht unabhängig überprüfen lassen“, ist wahrscheinlich einer der meistwiederholten Sätze seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Der Krieg vernichtet Menschenleben, Wohnraum, öffentliche Einrichtungen und, wie die Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der südukrainischen Region Cherson gezeigt hat, auch die Natur.
Aber es ist auch ein Krieg um die Narrative – sowohl Russland als auch die Ukraine nutzen ihre Informationskanäle, um ihre Sicht auf das Kriegsgeschehen in der eigenen Bevölkerung und in der Welt zu verbreiten. Und das ist auf Dauer gefährlich, denn wenn die Öffentlichkeit keinen direkten Bezug zu diesem Krieg hat, verliert sie, mehr als ein Jahr nach Beginn, das Interesse und die Empathie für das angegriffene Land.
Das ist kein gutes Zeugnis für die Medien. Die fortschreitende Apathie, Gleichgültigkeit und das mangelnde Interesse am Nachrichtengeschehen sind auch eine Folge dieses Krieges, und das in europäischen Gesellschaften, die zunehmend von rechts regiert werden.
Politik hat ein Ablaufdatum, und die herrschende einvernehmliche Solidarität mit der Ukraine und die Meinung, dass nur Kyjiw zum Verhandlungstisch rufen darf, könnten nach der US-Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr deutlich wackeln.
Auch die russisch besetzten Gebiete leiden
Die Zerstörung des Staudamms ist in erster Linie eine Umwelt- und eine humanitäre Katastrophe. Jedoch gucken wir weg – europaweit. Viele schalten sofort aus, sobald sie das Wort „Ukraine“ hören: „Ja, Krieg, ich weiß …“, fügen sie hinzu. Das ist gefährlich. Wir haben uns an die „Kriegsnormalität“, ja an eine „Zerstörungsnormalität“ mitten in Europa gewöhnt. Kriegs- und Informationsmüdigkeit ist mittlerweile die Regel in allen europäischen Ländern. Die aufgeheizten Diskussionen und Proteste, die vor einem Jahr ihren Höhepunkt gehabt haben, sind vorbei. Währenddessen leiden und sterben unschuldige Zivillisten.
Sowohl die Ukraine als auch Russland haben die Genfer Konvention unterschrieben. Wer hinter der Kachowka-Katastrophe steckt, der muss zur Rechenschaft gezogen werden. Wie bei allen anderen Kriegsverbrechen des Ukraine-Krieges.
Als Folge der Dammzerstörung könnte die russische Armee eventuell leichter die angekündigte ukrainische Gegenoffensive stoppen. Jedoch leiden besonders die von Russland besetzten Gebiete auf dem linken Ufer des Dnipro unter Überschwemmungen, und auch die Wasserversorgung der 2014 von Moskau völkerrechtswidrig annektierten Halbinsel Krim steht auf dem Spiel. Argumente für die jeweiligen Schuldzuweisungen findet man auf beiden Seiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten