US-Prozesse wegen Krebs durch Glyphosat: Richterin senkt Strafe für Bayer AG
Die US-Tochter Monsanto soll „nur“ 87 Millionen Dollar an ein krebskrankes Ehepaar zahlen. Auch in dieser Höhe dürften die Prozesse teuer werden.

Glyphosat ist der weltweit meistverkaufte Pestizidwirkstoff und ein Symbol für die chemiegetriebene Landwirtschaft. In Europa wird diskutiert, den Unkrautvernichter zu verbieten. Das Gift tötet so gut wie alle nicht gentechnisch veränderten Pflanzen und damit auch Nahrung für Vögel und Insekten. Deshalb gilt es Umweltschützern als Gefahr für die Artenvielfalt.
Der Bayer-Aktienkurs stieg nach Bekanntwerden des gesenkten Schadenersatzes am Freitag zunächst um rund ein Prozent. Allerdings hatte der Konzern seit den ersten Schuldsprüchen in Glyphosat-Verfahren im vergangenen Jahr rund 40 Prozent an Börsenwert verloren. Die Bayer-Aktie hat sich noch lange nicht erholt.
Das dürfte auch daran liegen, dass Bayer immer noch mit milliardenschweren Strafzahlungen rechnen muss. Zwar hatte auch in einem anderen Verfahren ein Richter in San Francisco den dort zugesprochenen Schadensersatz von gut 80 Millionen Dollar auf 25,3 Millionen Dollar reduziert. Doch auch er hielt den Schuldspruch aufrecht. Und nach wie vor sind mehr als 13.000 Klagen wegen Glyphosat anhängig. Selbst wenn nur die Hälfte der Kläger jeweils lediglich 25 Millionen Dollar erhalten sollte, wären das 162,5 Milliarden Dollar. Immer mehr Schuldsprüche erhöhen zudem den Druck auf die Politik, das Mittel zu verbieten.
Klägeranwalt spricht dennoch von „großem Sieg“
Den jetzt gesenkten Schadenersatz hatte eine Jury in Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien im Mai dem Ehepaar Pilliod zugesprochen. Beide Senioren sind am Non-Hodgkin-Lymphom erkrankt und machen dafür das glyphosathaltige Monsanto-Produkt Roundup verantwortlich, das sie seit 1982 zur Unkrautbekämpfung nutzten.
Bayer erklärte jetzt, das Urteil entspreche nicht „der Beweislage in dem Verfahren“. Es stehe „im Widerspruch zu dem umfangreichen Bestand wissenschaftlich zuverlässiger Erkenntnisse und den Schlussfolgerungen führender Regulierungsbehörden weltweit“, teilte der Konzern mit.
Nun müssen die Pilliods entscheiden, ob sie den reduzierten Schadenersatz akzeptieren oder einen neuen Prozess wollen. Ihr Anwalt Brent Wisner bezeichnete die Entscheidung des Gerichts trotz des gesenkten Strafmaßes insgesamt als „großen Sieg“. Es war bereits der dritte Glyphosat-Prozess, den Bayer in den USA verloren hat.
In der Forschung ist die Frage, ob die in Roundup enthaltene Chemikalie Glyphosat eine krebsauslösende Wirkung hat, umstritten. Die US-Umweltbehörde EPA und auch die Aufsichtsbehörden in der EU und Deutschland gelangten zu dem Schluss, dass von Glyphosat keine Krebsgefahr ausgeht. Dagegen konstatierte die zur Weltgesundheitsorganisation WHO gehörende Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) vor drei Jahren, dass Glyphosat „wahrscheinlich krebserregend bei Menschen“ sei. (mit afp/dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen