UN-Hilfskoordinator über Nordsyrien: „Bereiten uns aufs Schlimmste vor“
Zehntausende Zivilisten in Nordsyrien sind auf der Flucht. Panos Moumtzis, Leiter des UN-Hilfseinsatzes, fordert Zugang zu allen Bedürftigen.
taz: Herr Moumtzis, Syriens Nordosten ist für internationale Hilfsorganisationen kein unbeschriebenes Blatt. Bereits vor der Militäroffensive war die Lage dort nicht einfach.
Panos Moumtzis: Im Nordosten Syriens leben ungefähr 2,1 Millionen Menschen, darunter 400.000 Binnenflüchtlinge, die vor der jüngsten Entwicklung vertrieben wurden. Die humanitären Organisationen vor Ort helfen dort monatlich ungefähr 800.000 Menschen. Die Hilfslieferungen kommen einerseits aus den Gebieten, die von der syrischen Regierung kontrolliert werden, andererseits aus dem Irak.
Was erwartet die Menschen vor Ort jetzt?
Die humanitären Organisationen hoffen auf das Beste, bereiten sich aber auf das Schlimmste vor. Wir hoffen, dass nicht noch mehr Menschen vertrieben werden und dass wir Zugang zu jenen bekommen, die unsere Hilfe brauchen. Humanitäre Organisationen erstellen natürlich immer Notfallpläne.
Zehntausende sollen bereits die Flucht ergriffen haben. Wohin fliehen die Menschen?
ist Syrien-Koordinator der UN-Nothilfsorganisation Ocha. Er hat Politikwissenschaft und Nahoststudien in Athen und Exeter studiert.
Noch ist es zu früh, um zu wissen, wie viele Menschen fliehen und wohin sie fliehen. Die meisten scheinen Richtung Süden zu fliehen, also in andere Teile Syriens, die von nichtstaatlichen Akteuren kontrolliert werden. Aber sie könnten auch Richtung Irak fliehen oder in Gebiete, die von der syrischen Regierung kontrolliert werden.
Wichtig ist, dass die lokalen Akteure und das türkische Militär den humanitären Organisationen Zugang gewähren und deren Operationen erleichtern. Sie müssen den Schutz der Mitarbeiter garantieren, aber vor allem auch den Schutz der Menschen, die die Hilfe nötig haben. UN-Generalsekretär António Guterres hat gesagt, dass der Schutz der Zivilisten gewährleistet sein muss und dass internationales humanitäres Recht eingehalten werden muss.
Sind Sie vorbereitet, falls sich die humanitäre Krise ausweitet?
Bisher können wir die Zahlen managen und haben Operationen und auch Lagerkapazitäten vor Ort. Aber was die Finanzierung angeht, sind wir an einem kritischen Punkt. Gerade einmal 40 Prozent sind abgedeckt. Diese Krise haben wir nicht vorhergesehen in unserer Budgetierung und Planung 2019. Wir brauchen mehr Finanzierung und mehr Teams vor Ort, sollte das länger andauern und eskalieren.
Die Arbeit des UN-Koordinators für humanitäre Angelegenheiten in Syrien lässt sich wohl mit Sisyphos vergleichen. Man rollt den Stein den Berg hoch, damit er auf der anderen Seite wieder herunterrollt. Wieder ein neuer Krieg.
Was Syrien braucht, ist Frieden und Stabilität. Die Menschen haben genug von einem Krieg, der schon viel zu lange dauert. Wir sprechen von acht bis neun Jahren Konflikt. Die meisten Syrer haben die Nase einfach voll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren