Treffen des Weimarer Dreiecks in Paris: Duda für Nato-Beitritt der Ukraine
Bei ihrem Dreiertreffen am Montag bekunden Frankreich, Polen und Deutschland ihre Unterstützung für Kyjiw. Scholz stellt Sicherheitsgarantien in Aussicht.
Doch das Treffen des 1991 gegründeten sogenannten Weimarer Dreiecks sollte mehr bringen als nur Solidaritätsbekundungen. Zumindest aus polnischer Sicht. Einen Monat vor dem Nato-Gipfel in Vilnius am 11. und 12. Juli ging es Duda um eine „klare Perspektive“ für einen Nato-Beitritt der Ukraine. „Die Mitgliedschaft ist das Licht im Tunnel, das die Ukrainer sehen wollen.“
Scholz stellte bilaterale Sicherheitsgarantien in Aussicht, die als eine Art Übergangsmaßnahme zu einem Nato-Beitritt gesehen werden. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im vergangenen Jahr werde mit der Ukraine über Sicherheitsgarantien gesprochen, sagte der Bundeskanzler. Auch mit Frankreich, den USA und den anderen Verbündeten werde darüber intensiv verhandelt. „Das wird dann fertig sein, wenn ein gemeinsames Gesprächsergebnis entstanden ist.“ Es sei allerdings klar, dass die Ukraine Garantien in „sehr konkreter Form“ brauche.
Macron hatte sich bei der Globsec-Konferenz in Bratislava Ende Mai dafür ausgesprochen, der Ukraine „spürbare und glaubwürdige Sicherheitsgarantien“ zu geben. Der Staatschef schlug vor, der Ukraine etwas zwischen den Garantien, die die USA Israel leisten, und einer Nato-Vollmitgliedschaft anzubieten. Die Aufnahme der Ukraine in das westliche Verteidigungsbündnis ist beim kommenden Nato-Gipfel in Vilnius nicht zu erwarten.
Polen macht Druck bei der Kampfjet-Koalition
Duda machte nicht nur bei der Nato-Mitgliedschaft der Ukraine Druck, sondern wollte beim Abendessen im Elysée-Palast auch über die konkrete Ausgestaltung der Kampfjet-Koalition sprechen, die Großbritannien und die Niederlande im vergangenen Mai angekündigt hatten. Außerdem forderte er, alle Nato-Länder müssten 2 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung ausgeben. Frankreich hatte erst vergangene Woche seinen Verteidigungshaushalt massiv erhöht und könnte dieses Ziel 2025 erreichen. Deutschland ist mit 1,6 Prozent in diesem Jahr laut ifo Institut noch weit von der Vorgabe entfernt, die die Nato bereits 2014 festlegte. Polen gibt 4,3 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für das Militär aus.
Sperrig zeigte sich der polnische Präsident in der Frage der Asylreform, die die EU-Innenminister vergangene Woche beschlossen hatten. Während Scholz und Macron die Einigung lobten, kündigte Duda Widerstand an. Er verwies darauf, dass Polen seit Kriegsbeginn bereits 1,5 Millionen Geflüchtete aus der Ukraine registriert habe. Gegenüber der Aufnahme „anderer Geflüchteter“ sei er deshalb skeptisch. „Wenn jemand Strafen verhängt, werden wir uns wehren.“ Das Abkommen sieht Schnellverfahren für Asylsuchende an den EU-Außengrenzen vor. Außerdem soll für Länder, die die Aufnahme von Geflüchteten verweigern, ein Solidaritätsmechanismus mit Zwangsgeldern gelten.
Das Weimarer Dreieck war 1991 gegründet worden. Das Format wurde allerdings in den vergangenen Jahren vernachlässigt und erst mit dem russischen Angriff auf die Ukraine wiederbelebt. Die drei Staats- und Regierungschefs hatten sich zuletzt am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz getroffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?