Tracking im Internet: „Nein danke“ wäre das Mindeste
Internetnutzer:innen sind Cookies nach wie vor ausgeliefert. Die Konsequenz ist kurz, aber schmerzhaft: Ein Verbot personalisierter Werbung.
A ls die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager kürzlich auf der Netzkonferenz re:publica sprach, äußerte sie Verständnis für alle, die angesichts des Wildwuchses von Cookie-Bannern auf Webseiten einfach nur entnervt auf „Ok“ klicken. „Die Leute haben ein Leben“, stellte Vestager fest. Und liefert damit eines der überzeugendsten Argumente dafür, warum die Idee, doch einfach den:die mündige:n Verbraucher:in selbst entscheiden zu lassen, von wem er:sie sich gerne digital verfolgen lassen möchte, komplett gescheitert ist.
Die Symptome kennt jede:r Internetnutzer:in: Große Banner, die sich von klein bis nahezu seitenfüllend über die Inhalte legen und einen durch listige Farbgebung dazu verleiten sollen, direkt die Zustimmung zum unbegrenzen Tracking zu erteilen. Wer das nicht möchte, muss für jede Webseite einzeln herausfinden, mit welchen Klicks sich möglichst viel davon ausschalten lässt. Ein schlichtes „Nein danke“ bieten nur die allerwenigsten an. Dabei müsste dies das Mindeste sein: Ja heißt ja und nein heißt nein. Und nicht der „Ja“-Button groß und grün und ein „Weitere-Einstellungen“-Button klein und in einem derart hellen Grau, dass er sich kaum vom weißem Untergrund abhebt.
Dabei sind Cookies ohnehin ein fast steinzeitliches Trackinginstrument. Längst gibt es neuere, ausgefeiltere Methoden, die von den Nutzer:innen noch schwieriger zu umgehen sind. Und die Branche ist mit ihren Ideen längst nicht am Ende. Besser wäre es daher, wenn endlich auch die Politik in Gänze zu der Erkenntnis käme: Nein, die verschiedenen Akteur:innen der Online-Werbewirtschaft haben anscheinend überhaupt kein Interesse daran, mit Nutzer:innen fair umzugehen.
Die logische Konsequenz ist kurz, aber schmerzhaft: Ein Verbot personalisierter Werbung im Netz. Nicht nur gegenüber Minderjährigen, wie es die Bundesregierung laut eines gerade von Netzpolitik.org geleakten Papiers wünscht. Sondern gegenüber allen. Wenn es richtig gut läuft, würde damit das Tracking insgesamt so unattraktiv, dass ein extra Verbot dafür gar nicht mehr notwendig wäre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!