Tracking im Netz: Beschwerdewelle gegen Cookies

Die Banner auf Webseiten sind selten legal. Da­ten­schüt­ze­r:in­nen gehen daher nun gegen mehrere hundert Unternehmen vor.

Cookies im Internet: No, Yes, Maybe

Den Cookie Missbrauch beenden Foto: noyb.eu

BERLIN taz | Die europäische Datenschutzorganisation Noyb geht mit einer großangelegten juristischen Beschwerdeaktion gegen rechtswidrige Cookie-Banner im Internet vor. Der Verein teilte mit, am Montag rund 560 Beschwerdeschreiben an Unternehmen in 33 Ländern in- und außerhalb Europas verschickt zu haben, deren Cookie-Zustimmungsbanner nicht im Einklang mit der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) stünden.

Cookies sind kleine Dateien, die Webseiten-Betreiber auf den Rechnern der Nut­ze­r:in­nen speichern, um sie so wiederkennen zu können – weit über die einzelne Webseite hinaus. Vor einem Jahr entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass die Einwilligung zum Setzen von Tracking-Cookies nicht voreingestellt sein darf. Seitdem haben die meisten Webseiten im deutschsprachigen Raum die umstrittenen Cookie-Banner erstellt. Umstrittten vor allem deshalb, weil sie Nut­ze­r:in­nen eine Ablehnung nicht gerade leicht machen.

„Eine ganze Industrie von Beratern und Designern entwickelt verrückte Klick-Labyrinthe, um vollkommen unrealistische Zustimmungsraten zu generieren“, kritisiert Max Schrems, Vorsitzender von Noyb. Das sei ein klarer Verstoß gegen die DSGVO. Die sehe vor, dass Nut­ze­r:in­nen eine echte Wahlmöglichkeit im Sinne von „ja“ oder „nein“ hätten. Dabei ergab die Auswertung der 560 von dem Verein beanstandeten Webseiten: 81 Prozent hätten keinen „Ablehnen“-Button, 73 Prozent nutzten Farben und Kontraste, die Nut­ze­r:in­nen zum Klick auf „Akzeptieren“ verleiten sollen.

Noyb erklärte, die Unternehmen zunächst angeschrieben und auf die Verstöße hingewiesen zu haben. Erst wenn die Verstöße innerhalb eines Monats nicht behoben seien, würden Beschwerden bei den Datenschutzaufsichtsbehörden erhoben. Die 560 angeschriebenen Unternehmen sollen nur eine erste Runde sein: Der Verein wolle im laufenden Jahr bis zu 10.000 der meistbesuchten Webseiten in Europa prüfen und gegebenenfalls Beschwerden einreichen.

Die Debatte um Tracking-Methoden im Internet hat sich in jüngster Vergangenheit zugespitzt. Dafür sorgten auch die Vorstöße zwei großer US-Unternehmen: Auf der einen Seite Google, das für seinen Chrome-Browser eine Verlagerung des Trackings ins Chrome-eigene Ökosystem testet. Auf der anderen Seite Apple. Die jüngste Version des iOS-Betriebssystems erlaubt es Nutzer:innen, Apps das Tracking komplett zu untersagen. Ersten Zahlen zufolge zeigt das Wirkung: So würden nur gut 10 Prozent der Nut­ze­r:in­nen Apps das Werbe-Tracking uneingeschränkt erlauben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.