• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 1. 2022

      Vorwürfe gegen Google und Meta

      Werbemarkt manipuliert

      Mehrere US-Bundesstaaten werfen den Techriesen die Manipulation des Online-Werbemarkts vor. Führungskräfte sollen an illegalen Absprachen beteiligt gewesen sein.  

      Der Schriftzug Google an einer Häuserfassade aus Glas
      • 14. 1. 2022

        Werbung auf rechten Plattformen

        Hedwig Bollhagen trägt Breitbart

        Kolumne Flimmern und Rauschen 

        von Steffen Grimberg 

        Über automatisierte Werbeschaltungen landen Anzeigen auch auf rechten Webseiten. Die Auftraggeber wissen davon oft nichts.  

        Eine Keramikkanne
        • 1. 6. 2021

          Tracking im Internet

          „Nein danke“ wäre das Mindeste

          Kommentar 

          von Svenja Bergt 

          In­ter­net­nut­ze­r:in­nen sind Cookies nach wie vor ausgeliefert. Die Konsequenz ist kurz, aber schmerzhaft: Ein Verbot personalisierter Werbung.  

          Ein veränderter Mauszeiger mit einem wütend guckenden Emoji klickt auf einen Button mit der Aufschrift «Alle cookies akzeptieren»
          • 21. 3. 2021

            Persönliche Propaganda

            Die wandelnden Litfaßsäulen

            Der Kardashian-Clan hat mehr Follower als Europa Einwohner: „Influencer: Die Ideologie der Werbe­körper“ von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt.  Lorina Speder

            Kris Jenner, Kourtney, Khloe und Kim Kardashian in glamourösem Outfit
            • 4. 3. 2021

              Googles Absage an Cookie-Tracking

              Plan in der Hinterhand

              Google will dem lückenlosen Tracking von Use­r:in­nen ein Ende setzen. Ist das eine glaubwürdige Liebeserklärung an den Datenschutz?  Malaika Rivuzumwami

              Frau geht vor farbigem G
              • 12. 8. 2020

                Die Wahrheit

                Deep Talk mit Gesichtsbehaarung

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Susanne Fischer 

                Wer sich bei Hitze durchs Netz klickt, gerät in Paralleluniversen, deren Algorithmen auch nicht mehr das sind, was sie nie waren.  

                • 14. 7. 2020

                  Die Maske als Mode-Accessoire

                  Mit Stil überleben

                  Kolumne Berlin viral 

                  von Jenni Zylka 

                  Nicht auf personalisierte Werbung hereinzufallen, kann eine Herausforderung sein. Da hilft kein rationales Wissen, sondern bloß eisenharter Wille.  

                  Frau mit Hut und Mund-Nasen-Schutz
                  • 11. 6. 2020

                    Experiment über Online-Kaufverhalten

                    Der Hedonist am Smartphone

                    Kolumne Internetexplorerin 

                    von Anna Goldenberg 

                    Shoppen wir mit unserem Mobiltelefon, kaufen wir eher Dinge, die Spaß machen. Am Computer überwiegt hingegen die Vernunft, zeigt eine Studie.  

                    Wine Person mit Taucherbrille hält ein Smartphone hoch.
                    • 14. 1. 2020

                      Datenhandel mit Dating-Apps

                      Wir Konsumroboter

                      Eine norwegische Studie zu Dating-Apps zeigt: Um detaillierte Nutzer*innen-Profile zu bekommen, werden Datenschutzgesetze dreist ignoriert.  Daniél Kretschmar

                      Zeichnung von einem Paar mit einem Smartphone.
                      • 25. 11. 2019

                        Baron Cohen kritisiert politische Werbung

                        Hitler auf Facebook

                        Facebook spielt weiter politische Werbung aus. Sacha Baron Cohen stellt fest: Sie hätten 1930 sogar antisemitische Anzeigen von Hitler geschaltet.  

                        Sacha Baron Cohen, ein schlanker Mann mit dunklen kurzen Haaren steht vor einer goldenen Wand bei der Emmy-Verleihung 2019. Er trägt ein rotes Hemd, ein Jacket und eine Fliege.
                        • 1. 10. 2019

                          Urteil des EuGH zu Internet-Cookies

                          Jedes Häkchen selber machen

                          Internetnutzer müssen der digitalen Verfolgung aktiv zustimmen, urteilt der EuGH. Warum das in Deutschland aber vielleicht nicht zutrifft.  Christian Rath

                          Sterne aus Kuchenteig
                          • 6. 6. 2019

                            Bitte keine Werbung

                            How to Adblock

                            Im Internet ist man lästiger und schlechter Werbung nicht schutzlos ausgeliefert. Mit ein paar Klicks erledigt sich das Problem.  Malaika Rivuzumwami

                            Ein gelber Handschuh steckt auf einem Pfahl
                            • 21. 3. 2019

                              Urteil des Landgerichts Karlsruhe

                              Influencer handeln immer geschäftlich

                              Pamela Reif darf nicht mehr zwischen bezahlten und unbezahlten Posts unterscheiden. Die Influencerin muss künftig alles als Werbung kennzeichnen.  Christian Rath

                              Zwei menschen fotografieren die Influencerin Pamela Reif, die gerade ein Interview gibt
                              • 28. 2. 2019

                                Transparenz-Funktion bei Facebook

                                Warum sehe ich das?

                                Das Online-Netzwerk will mit einer neuen Funktion Werbung transparenter machen. Ob das ausreicht, ist fraglich.  Elisabeth Nöfer

                                Silhouette eines Menschen, der in ein Laptop guckt
                                • 10. 10. 2018

                                  Kolumne Flimmern und Rauschen

                                  EU-Projekt gegen Fake News

                                  Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                  von Steffen Grimberg 

                                  Der „Disinformation Code of Practice“ soll ein Instrument gegen Fake News und Manipulationsversuche sein. Gut in der Theorie, problematisch in der Paxis.  

                                  in Motivwagen der das Thema "Fake News" aufgreift.
                                  • 1. 2. 2018

                                    Facebook-Algorithmen sollen Leben retten

                                    Geht es dir gut?

                                    Facebook betreibt jetzt Suizidprävention. Mit künstlicher Intelligenz werden Posts überprüft. Nebenbei greift das Unternehmen sehr private Daten ab.  Carolina Schwarz

                                    Ein Mädchen in blauer Regenjacke hüpft mit nackten Beinen durch die Brandung, die den trüb-grauen Himmel spiegelt
                                    • 26. 10. 2017

                                      Bezahlen im Internet

                                      Ka-Ching mit null Klicks

                                      Der Mikro-Bezahldienst flattr stellt sich neu auf. Er will Bloggern, Medien und Kreativen zu Einkünften verhelfen und nebenbei mitverdienen.  Ulf Schleth

                                      Ein Helm auf einem Sims
                                      • 23. 8. 2017

                                        Werbeaktion von Edeka

                                        Das ist ja super, Markt

                                        Edeka räumt in einer Hamburger Filiale Importprodukte aus den Regalen, als Zeichen für Vielfalt. Online gibt es Beifall. Dahinter steckt ein Werbedreh.  Yannick Ramsel

                                        Ein Edeka-Logo vor Regalen
                                        • 27. 6. 2017

                                          Rekord-Kartellstrafe für Google

                                          In der Shopping-Falle

                                          Googeln ist zum Synonym für die Online-Suche geworden. Doch der US-Gigant hat seinen Einfluss missbraucht, meint die EU-Kommission – und handelt.  

                                          Google steht in weißer Schrift auf einer spiegelnden Fensterscheibe
                                          • 2. 5. 2017

                                            Internes Dokument geleaked

                                            Facebook wird gefühlig

                                            Facebook kann den Gefühlszustand seiner Nutzer erkennen. Das behauptet der Konzern jedenfalls gegenüber seinen Kunden.  Maike Brülls

                                            ein Junge hat auf seinem Laptop Facebook geöffnet und reibt sich die Augen
                                          • weitere >

                                          Online-Werbung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln