Teilzeitquote an Schulen: Lehrkräfte sollen Vollzeit arbeiten
Deutschen Schulen fehlt Personal. Expert*innen der Kultusministerkonferenz empfehlen, Lehrkräften nur noch ausnahmsweise Teilzeitarbeit zu erlauben.
![Eine Englisch-Lehrerin schreibt Unterrichtsinhalte an die Tafel Eine Englisch-Lehrerin schreibt Unterrichtsinhalte an die Tafel](https://taz.de/picture/6057276/14/englisch-lehrerin-tafel-1.jpeg)
Als die „größte Beschäftigungsreserve“ hat die Kommission die Teilzeitquote entdeckt. Sie schlägt vor, „die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit zu begrenzen“. Eine Reduktion der Arbeitszeit unter 50 Prozent soll dann „nur aus besonderen Gründen möglich sein“ – etwa, wenn kleine Kinder zu Hause betreut werden müssen. „Rein rechnerisch“ könne man, bei Aufstockung aller bundesweit 447.000 Teilzeitlehrer*innen, so rund 205.000 Vollzeitstellen gewinnen.
Auch Sabbaticals könne man „befristet einschränken“. Zudem sollen Ruheständler*innen wieder zur Rückkehr an den Arbeitsplatz motiviert werden. Dafür brauche es gezielte Kampagnen in den Ländern. Bereits jetzt können Lehrkräfte über das eigentliche Ruhestandsalter von 65 Jahren hinaus arbeiten. Allerdings schaffen das die wenigsten: laut KMK-Papier 2020 nicht mal ein Drittel der 17.000 Neu-Pensionäre.
Für Entlastung im Arbeitsalltag sollen auch Studierende sorgen. Sie könnten Klausuren korrigieren, schlagen die Expert*innen vor. Viele Länder setzen bereits Lehramtsstudierende im Unterricht ein – in Berlin dürfen sie etwa bis zu 14 Wochenstunden unterrichten.
Ältere Schüler*innen sollen öfter allein lernen
Damit Lehrkräfte auch wirklich vor der Klasse stehen, anstatt das Mittagessen zu beaufsichtigen, schlägt die Kommission zudem vor, Lehrkräfte in Altersteilzeit für Hilfsarbeiten heranzuziehen. Konkret: Wenn eine Pausenaufsicht gebraucht wird, soll das der Kollege mit den Ermäßigungsstunden übernehmen. In Berlin könnte man so rein rechnerisch einen Umfang von 331 Vollzeitstellen aktivieren, teilt die Bildungsverwaltung auf Anfrage mit.
Die älteren Schüler*innen sollen indes versuchen, ob sie nicht auch ganz ohne Lehrer*in auskommen: Die „Selbstlernzeiten“ in der Oberstufe könnten ausgeweitet werden, schlägt das Papier vor. Die Länder könnten zum Beispiel „Scripts“ und „Linksammlungen“ für das Selbststudium bereitstellen.
Einfach mehr Kinder in eine Klasse zu setzen und so Personal zu sparen, soll aber nur „ultima ratio“ sein, insbesondere in Grundschulen und sozialen Brennpunkten.
Von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kam am Donnerstag Kritik: „Das ist nur Symptombekämpfung. So motiviert man junge Menschen nicht für diesen Beruf“, sagt der Berliner Landesvorsitzende Tom Erdmann. Es brauche eine Ausbildungsoffensive an den Unis. Die KMK rechnet damit, dass bis 2025 rund 20.000 Lehrkräfte in Deutschland fehlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben