„Tatort“ aus Norddeutschland: Gurkenquatsch mit Wasser
Schalten sie den Ton aus, genießen sie die Dünenlandschaft. Das Meer. Den Strand. Denn der Rest dieses Norderney-Krimis ist kaum auszuhalten.
H at mal irgendwer gezählt, wie oft in den x-tausend deutschen Nordseefernsehkrimis jemand im Watt umkommt? Wenn einem beim aktuellen Fall sofort der olle Stoever einfällt, als das Wasser steigt – „Tod auf Neuwerk“, 1996 –, sagt das viel über die eigene TV-Sozialisierung. Die Flut ist so verdammt erwartbar als dramatisches Element. Und damit wirkungslos.
Die „Tödliche Flut“ kommt in der Folge als Finale. Auch der Rest: nur Gurkenquatsch. Eine alte Affäre von Kommissar Falke (Wotan Wilke Möhring) taucht auf, eine Journalistin, sie erzählt von fadenscheinigen Geschäften rund um Neubauten auf Norderney (ja, nach vergangenem Sonntag gleich wieder ein Immobilienfall), sie habe recherchiert, sie fühle sich verfolgt, die Inselpolizei sei zu parteiisch, er möge ermitteln. Er wehrt ab.
Nachts ruft sie ihn an, es sei jemand bei ihr eingebrochen, das Gespräch bricht ab. Nächste Szene: Falke und Kollegin Grosz (Franziska Weisz) unterwegs zu jener Affäre Imke (Franziska Hartmann) auf Norderney. Sie hat Würgemale am Hals. Und einer der Bauprojekt-Akteure liegt tot in seinem Fitnesskeller neben dem Trimm-dich-Rad.
Es ist kaum auszuhalten. Allein, wie Drehbuchautor David Sandreuter und Regisseur Lars Henning (2017 gefeiert für sein Kinodebüt „Zwischen den Jahren“) diese Journalistin zeigen: Frau in den 40ern, Dreads, Undercut, Minipony, war als Kriegsreporterin in Afghanistan, im Kongo, bezeichnet sich selbst als „coole investigative Journalistin“. Aber recherchiert nicht, stellt unbegründete Behauptungen auf, agiert nur nach Gefühl, fühlt sich als Teil des Teams Falke/Grosz. Waren wir nicht längst weiter, als absurde Pressestereotype fortzuschreiben?
„Tatort“ aus Hamburg, Sonntag, 20.15 Uhr, ARD
Der gute Rat wäre: Schalten Sie den Ton aus. Genießen Sie die Dünenlandschaft. Das Meer. Den weiten Strand. Den Blick auf den Horizont. Wie sich die Wolken übers Wasser stapeln. Wie die Wellen sanft an den Strand spülen und sich kräuselnd wieder zurückziehen. Die Autofährfahrten, wo einem an der Reling der Wind den Kopf durchbläst. Kurz vor Schluss, so scheint es, gibt es eine extralange Einstellung auf die Farbblöcke Himmelblau, Wasserblau, Strandbeige. Weil klar ist, wie nötig wir alle die Weite gerade haben. Das Gefühl von Urlaubspanorama. Dazu der Duft von Salz.
Allerdings hat der Rat einen Haken: Sie hören die Musik nicht. Und der eigens komponierte Soundtrack, eingespielt von der NDR-Radiophilharmonie, ist wirklich allerbester Kinobombast. Nur der Text dazwischen stört.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!