Talibanvormarsch in Afghanistan: Auf dem Rücken der Frauen
Die Taliban sind in Afghanistan auf dem Vormarsch. Der Westen sollte seinen letzten Einfluss nutzen, um erreichte Fortschritte am Hindukusch zu verteidigen.
S eit Wochen sind die radikalislamistischen Taliban in Afghanistan auf dem Vormarsch. Seit dem Abzugsbeginn der Nato-Truppen Anfang Mai haben die selbsternannten Gotteskrieger, die Ende 2001 besiegt waren, die militärische Initiative und das strategische Momentum. Viele Jahre wollte niemand mit ihnen verhandeln. Das war nachvollziehbar, denn wer will schon solche menschen- und frauenverachtenden Kämpfer aufwerten?
Doch inzwischen führt kein Weg an Gesprächen mit den Taliban mehr vorbei. Denn sie wurden immer stärker, waren militärisch nicht zu schlagen und ließen sich auch diplomatisch nicht länger ignorieren. Abgesehen davon sind viele der Warlords aufseiten der Regierung in Kabul kaum menschen- oder frauenfreundlicher. Doch als die Regierung Trump mit den Taliban im Februar 2020 den Rückzug der US-Truppen vereinbarte, waren daran weder die afghanische Regierung noch afghanische Frauen beteiligt.
Dabei hatte Washington seine Militärintervention nicht nur mit der Bekämpfung des Terrorismus, sondern auch mit der Befreiung afghanischer Frauen gerechtfertigt. Deren Zukunft sieht jetzt düster aus. Als die Regierung noch mehr Verhandlungsspielraum hatte, wurde er nicht für die Frauen genutzt. Ihre Vertreterinnen haben nie eine zentrale Rolle spielen dürfen, sie waren allenfalls Beiwerk.
Frauen leiden besonders unter der politisch und militärisch bedrohlichen Lage. Auf dem Land hatte sich für Frauen zwar ohnehin wenig verbessert. Doch die Nato-Intervention hat für viele der eher städtischen Mädchen und Frauen Freiräume geschaffen und vergrößert, die jetzt wieder gefährdet sind.
Zwar schrumpfen die Einflussmöglichkeiten der westlichen Staaten mit dem Abzug der Nato-Truppen weiter, aber ganz ohne Einfluss sind sie nicht. Er sollte deshalb dafür genutzt werden, immer wieder die Rechte der Frauen einzufordern und die Errungenschaften so gut es geht zu verteidigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen