Taiji gegen Rassismus: Ein Affenkampf
Warum betonen Rassisten so oft, kein Rassist zu sein? Weil sie alles abwehren, das von außen kommt. Unsere Autorin hat einen gymnastischen Vorschlag.
I n letzter Zeit muss ich oft an eine Taiji-Übung denken, also die einzige Taiji-Übung, deren Namen und Bewegungsfolge ich kenne. Sie heißt „Affen abwehren“.
Dafür braucht man einen stabilen Stand – Füße schulterbreit auseinander, Knie leicht gebeugt. Man schiebt die eine Hand nach vorne, als würde man etwas wegdrücken (Affen), während die andere zu einer kleinen Schale geformt auf Höhe der Hüfte schwebt. Und dann andersherum, ein Schub löst den nächsten ab, eine Schale die andere, Bewegung und Gegenbewegung, wegdrücken und ranziehen.
Als Kind fand ich solche Übungen peinlich, heute kann ich ihren alltagspraktischen Nutzen erkennen. Neulich hätte ich zum Beispiel gern im Supermarkt einen Maskenverweigerungsaffen abgewehrt, der mir seinen Einkaufskorb in die Kniekehlen drückte. Leider habe ich mich nicht getraut, also blieb ich bei: „Es ist ja schon noch Maskenpflicht und Abstand wär auch super“, woraufhin er mir was von Maulkörben erzählte.
Nun muss man wissen, gegen welche Affen es sich zu kämpfen lohnt. Bei Menschen, die einen Mundschutz für ein staatliches Zensurwerkzeug halten, ist aus meiner Sicht nicht viel zu holen.
Etwas anders ist es mit diskursiven Affen. Ich verwende schon länger viel Energie darauf, die stets gleichen diskursiven Affen abzuwehren: „Rassismus gegen Weiße“, „Ambiguitätstoleranz“, „Cancel Culture“, „Identitätspolitik“. Die sind oft penetranter als der Maskenverweigerungstyp.
Die Welt durch weiße Augen sehen
Ich frage mich, ob ihre Absender:innen nicht auch das Gefühl haben, wir drehten uns im Kreis. Ob ihnen nicht auch schwindelig ist, ob sie nicht auch gern mal das Karussell anhalten würden, damit wir uns nebeneinander leerkotzen können und überlegen, ob wir nicht besser den Schießstand beaufsichtigen sollten.
Aber nein: actio/reactio, abwehren/auffangen. Nur, was fangen wir auf voneinander? Ich habe wegen schlechter Angebotslage gelernt, mich in Figuren hineinzuversetzen, die auf den ersten Blick wenig mit mir gemeinsam haben. Ich habe mir früher fast versessen Mühe gegeben, das Gemeinsame hinter der Oberfläche freizukratzen, um die blonde Tanja König aus Großstadtrevier und Madita von Gut Birkenlund sein zu können.
Ich habe geübt, die Welt durch weiße Augen zu sehen. Und jetzt habe ich fast bei jeder Abwehrbewegung eine zweite Hand, die etwas von der Gegenseite zu mir heranzieht.
Wenn sie Identitätspolitik beklagen, machen sie sich dann Sorgen, dass sie etwas abgeben müssen? Wenn sie betonen, kein Rassist zu sein, haben sie Angst, dass sie kein ausschließlich guter Mensch sind? Und wenn sie Ambiguitätstoleranz fordern, sind sie es vielleicht nur nicht gewohnt, dass ihre Sicht der Dinge in Frage gestellt wird?
Füllt sich ihre Hand auch mit Fragezeichen, wenn ich sage: „Wir müssen Deutungshoheiten umverteilen“, oder haben sie längst alle Antworten? Falls ja, machen sie die Übung falsch und Bewegung ohne Gegenbewegung ist auf Dauer schlecht für die Haltung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden