• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 4. 2023, 19:03 Uhr

      Identitätspolitik in der Kunst

      Kunst braucht Eigensinn

      Essay 

      von Angela Fette 

      Im Zangengriff von Kapital und Identitätspolitik. Aktuelle Diskurse und Wokeness sind nicht zwingend maßgebend für autonom arbeitende Künstler*innen.  

      Eine Illustration von zwei Personen, die vor einem Gemälde schlafen
      • 28. 3. 2023, 14:41 Uhr

        Postsowjet-Identität und Ukraine-Krieg

        Selbstverständnis im Kaukasus

        Kolumne Krieg und Frieden 

        von Nika Musavi 

        Unsere Autorin ist russischsprachige Aserbaidschanerin und lebt jetzt in Georgien. Ist sie ehemalige Sowjetbürgerin? Oder doch eher Südkaukasierin?  

        Stadtansicht von Tbilissi Georgien
        • 27. 3. 2023, 12:11 Uhr

          Sammelband über Cancel Culture

          Die Argumente der anderen

          Der Hanser Verlag versammelt Beiträge zum Thema Canceln. Die aktuelle Anthologie bemüht sich redlich, den Kulturkampf zu verlassen.  Michael Wolf

          Ein Mann mit Handschuh hält die Figur Jim Knopf aus der Augsburger Puppenkiste in der Hand
          • 9. 2. 2023, 15:07 Uhr

            Theaterdebatte in der Deutschschweiz

            Neuer Zürcher Schnitzer

            Das Schauspielhaus Zürich zoge unter Benjamin von Blomberg und Nicolas Stemann ein anderes Publikum an. Nun wurde ihr Vertrag nicht verlängert.  Caspar Shaller

            Nicolas Stemann trägt ein schwarzes Cap und Lederjacke, Benjamin von Blomberg trägt ein helles Hemd
            • 7. 2. 2023, 13:48 Uhr

              Kopftuch für Lehrerinnen

              Ende eines Kulturkampfs

              Kommentar 

              von Daniel Bax 

              Als letztes Bundesland muss Berlin Lehrerinnen mit Kopftuch zulassen. Dass Gerichte das wiederholt einfordern mussten, ist peinlich für die Politik.  

              Eine Frau mit Kopftuch
              • 3. 2. 2023, 12:41 Uhr

                Replik auf CDU-Gastbeitrag in „FAZ“

                Die üblichen Verdächtigen

                Einige CDUler haben in einem Gastbeitrag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ in der berüchtigten Anti-Political-Correctness-Kiste gewühlt. Eine Replik.  René Rusch

                Schwarze und weiße Personen auf einem Platz, einer Trägt ein Shirt mit der Aufschrift " Black Lives Matter"
                • 23. 12. 2022, 12:05 Uhr

                  Podcast über Klasse

                  Hyper, hyper

                  Mit einem Podcast will das linke Magazin „Jacobin“ den Fokus auf den Klassenkampf lenken. Funktioniert das?  Konstantin Nowotny

                  Graffiti der Kuenstler/-in Marycula mit dem Bild von Karl Marx, der etwas in einem Muelleimer sucht, in Berlin am 8. Dez
                  • 7. 12. 2022, 12:25 Uhr

                    Antisemitimus-Vorwurf im Theater

                    Der Identity-Komplex

                    Nach Antisemitismusvorwürfen setzt das Metropoltheater München eine Inszenierung von Wajdi Mouawads „Die Vögel“ ab.  Chris Schinke

                    Szene aud dem Bühnenstück "Die Vögel", Hauptfigur Eitan sitzt am Tisch, im Hintergrund seine Mutter Leah
                    • 25. 11. 2022, 14:52 Uhr

                      Krise linker Parteien in Italien

                      Wohin gehst du, PD?

                      Bei den italienischen Parlamentswahlen gehörte die Partei PD zu den Verliererinnen. Nun wählt sie einen neuen Vorsitz. Nicht die einzige Zerreißprobe.  Michael Braun

                      Enrico Letta von der PD bei einer Pressekonferenz.
                      • 8. 11. 2022, 19:03 Uhr

                        Anti-Wokeness-Kongress in Berlin

                        Nur rhetorische Fragezeichen

                        Die konservative Denkfabrik R21 trommelt gegen linke Identitätspolitik. Es gibt rationale Kritik zu hören – aber vieles kippt ins Affekthafte.  Stefan Reinecke

                        Drei Personen, u.a. Kristina Schröder, bei einer Veranstaltung.
                        • 20. 10. 2022, 12:41 Uhr

                          Marieke Lucas Rijnevelds Gedichtbände

                          Komm, wir streicheln uns

                          Zwischenräume, Übergänge, Metamorphosen und viele Tiere: „Kalbskummer“ und „Phantomstute“ heißen zwei furiose Gedichtbände von Marieke Lucas Rijneveld.  Carsten Otte

                          Marieke Lucas Rijne­veld mit erhobener Hand vor der linken Gesichtshälfte
                          • 4. 10. 2022, 16:03 Uhr

                            Cancel Culture und Wokeness

                            Auf Wiedervorlage

                            Gastkommentar 

                            von René Rusch 

                            Die Argumentationslinien gegen vermeintliche Wokeness sind alt. Doch ein Blick zurück zeigt: Keines der Schreckensszenarien ist jemals eingetreten.  

                            Ein Winnetou-Darsteller und ein Politiker stehen auf einer Bühne
                            • 3. 9. 2022, 13:06 Uhr

                              Identitätspolitik an Unis in UK

                              Weiße Arbeiterkinder unerwünscht

                              Essay 

                              von Uwe Schütte 

                              Was ist in Großbritannien an den Universitäten los? Zwischen Wokeness und der Sicherung alter Pfründen. Notizen aus Academia.  

                              Stundent*innen stehen vor der Elite-Universität St Andrews in Schottland
                              • 20. 6. 2022, 18:48 Uhr

                                Vorwurf der Wokeness

                                Zwischen den Stühlen

                                Kommentar 

                                von Uli Hannemann 

                                Fynn Kliemann schimpft angriffslustig über die „woke Szene“. Damit ist er nicht allein. Aber was meint er eigentlich?  

                                Fynn Kliemann, ein Mann um die Dreißig in Pulli, über dem er eine Weste trägt. Er hat eine Mütze auf, de über seinen Ohren endet.
                                • 28. 3. 2022, 13:20 Uhr

                                  Unbeliebte US-Vizepräsidentin

                                  Politische Kosmetik

                                  Kommentar 

                                  von Jan Schroeder 

                                  Die Vizepräsidentschaft von Kamala Harris in den USA ist kein Fortschritt. Aber sie könnte helfen, Illusionen über Identitätspolitik zu zerstreuen.  

                                  Rekordverdächtig unbeliebt: Kamala Harris.
                                  • 28. 11. 2021, 12:54 Uhr

                                    Leben mit Diabetes Typ 1

                                    Eine Krankheit ist keine Identität

                                    Kommentar 

                                    von Ruth Lang Fuentes 

                                    Ich-Texte über Krankheiten sind „in“ wie noch nie. Unsere Autorin hat Diabetes Typ 1. Das ist ihr Plädoyer gegen die Krankheitsberichte dieser Welt.  

                                    Blutstropfen auf einem Finger, diabetes Meßgerät in der anderen hand
                                    • 24. 11. 2021, 11:19 Uhr

                                      Der Fall Kathleen Stock

                                      Woke-sein als Erweckungsbewegung

                                      Gastkommentar 

                                      von Gerhard Schweppenhäuser 

                                      Eine Debatte über das biologische und soziale Geschlecht wäre spannend – nur geht es bei „Wokeness“ um einen fundamentalistischen Wahrheitsanspruch.  

                                      Comedian haben ihre Kleider ins Gesicht gezogen
                                      • 11. 11. 2021, 14:09 Uhr

                                        Buch über 1977

                                        Als das Selbst zum Projekt wurde

                                        Die Reise zu sich selbst: Psychoboom und Neoliberalismus treffen auf linke und rechte Identitätspolitik in Philipp Sarasins Buch über das Jahr 1977.  Ulrich Gutmair

                                        Johnny Rotten ist ganz rechts im Bild auf dieser Schwarzweißaufnahme der Sex Pistols.
                                        • 2. 11. 2021, 08:16 Uhr

                                          Parteiausschluss von Wagenknecht

                                          Wagenknecht-Kritiker machen weiter

                                          Die Urheber des Ausschlussverfahrens gegen Sahra Wagenknecht prüfen den Gang vor die Schiedskommission. Die Partei widerspräche ihr zu wenig.  Anna Lehmann

                                          Wagenknecht spricht in ein Mikrofon
                                        • weitere >

                                        Identitätspolitik

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln