• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 2. 2021

      Cancel Culture

      Lieber alter, weißer Mann

      Der alte, weiße, heterosexuelle, cis Mann braucht dringend etwas Zärtlichkeit. Aktuell fühlt er sich wieder besonders bedroht.  Malte Göbel

      Eine gelb angezogene Person hält einen herzförmigen Luftballon vor das Gesicht
      • 19. 2. 2021

        Mithu Sanyal über Identität

        „Literatur ist ein utopischer Ort“

        Mithu Sanyal über ihren ersten Roman „Identitti“, Diversität im Literaturbetrieb und die Lust daran, Grenzen zu überschreiten.  

        Die Autorin Mithu Sanyal steht in einem Klettergerüst für Kinder
        • 20. 12. 2020

          Krisen des 21. Jahrhunderts

          Anerkennung statt Polarisierung

          Kolumne Die eine Frage 

          von Peter Unfried 

          Linksemanzipatorisch mit Drall zum Autoritarismus oder kulturkonservativ in Richtung reaktionär: Wie nimmt man 2021 den Ernst der Lage ernst?  

          Wunderkerzen bilden die Zahlen 2020.
          • 15. 10. 2020

            Identitätspolitik auf der Buchmesse

            Ich ist eine andere

            Minderheitenpolitik findet nicht mehr nur in der Linken statt. Das kann man als Fortschritt lesen, gäbe es nicht den Link zu einem Gegenwartsparadigma.  Tania Martini

            Schatten von Menschen an einer Hauswand
            • 27. 9. 2020

              Philosoph Markus Gabriel

              „Vor Twitter habe ich Angst“

              Wie wird die Welt besser? Der Philosoph Markus Gabriel über moralisches Wachstum, China, soziale Medien und Irrtümer in Identitätsdebatten.  

              Philosoph Markus Gabriel sitzt in einem Sessel vor einem Bücherregal
              • 7. 8. 2020

                Problem und Fortschritt

                Die Mitte lebt

                Kolumne Die eine Frage 

                von Peter Unfried 

                Corona, Identitätspolitik, Rechtspopulismus: Wir sind in einer Krise und wissen noch nicht, wie weiter. Eskaliert der Streit in der Gesellschaft?  

                Strasenszene. Von der Bewegung verwischte Gesichter
                • 5. 8. 2020

                  Taiji gegen Rassismus

                  Ein Affenkampf

                  Kolumne Chinatown 

                  von Lin Hierse 

                  Warum betonen Rassisten so oft, kein Rassist zu sein? Weil sie alles abwehren, das von außen kommt. Unsere Autorin hat einen gymnastischen Vorschlag.  

                  Eine Frau stößt mit der Hand etwas Imaginäres von sich weg
                  • 31. 7. 2020

                    Identitätspolitik versus Klassenkampf

                    Etablierter Kampfbegriff

                    In der Linken wird mal wieder eine Spaltung herbeigeredet. Dabei gehören Verteilungs- und Anerkennungspolitik seit jeher zusammen.  Peter Weissenburger

                    Demonstrierende Personen mit Mundschutz und Regenbogenfahne
                    • 24. 6. 2020

                      Denkmalstürze und Symbolik

                      Identitätspolitik als Rückschritt

                      Kolumne Knapp überm Boulevard 

                      von Isolde Charim 

                      Allerorten fallen die Denkmäler vermeintlich großer Männer. Ist das Befreiung oder Totenbeschwörung? Und ist Identitätspolitik nicht schon over?  

                      Polizisten vor einer Kolumbus-Statue
                      • 21. 6. 2020

                        taz-Debatte über Müll-Kolumne

                        Wer spricht? Wer schweigt?

                        Die taz besteht aus vielen sehr unterschiedlichen Stimmen. Doch nicht alle sprechen unter den gleichen Voraussetzungen.  Saskia Hödl

                        Außenansicht auf das taz-Haus bei Nacht
                        • 4. 5. 2020

                          Kontroverse um kulturelle Aneignung

                          Das Feuilleton darf nicht kneifen

                          Um Jeanine Cummins Thriller „American Dirt“ ist eine Debatte um kulturelle Aneignung entbrannt. Diese sollte ernst diskutiert werden.  Johannes Franzen

                          Eine Eisenbahnschiene durch einen Urwald.
                          • 14. 2. 2020

                            Austausch über Krise der Linken

                            Gefangen im Nebenwiderspruch

                            Sahra Wagenknecht und Wolfgang Engler diskutieren über die Krise der Linken. Wagenknecht macht die Identitätspolitik als Hauptgrund aus.  Georg Sturm

                            Sara Wagenknecht in einer Menschenmenge
                            • 12. 2. 2020

                              Alman-Memes im Netz

                              Leider eher peinlich

                              Memes sind Netzkultur, Humor – und Selbstschutz. Der „Alman“ tritt häufig auf Social Media auf. Was, wenn die „Geschmähten“ mitmachen?  Hengameh Yaghoobifarah

                              Ein als Pirat gekleideter Mensch rennt vor einer Gruppe von anderen Menschen, die durch Text als „Almans“ gekennzeichnet werden. Über dem Bild steht: Die letzte Softshelljacke bei Aldi
                              • 3. 2. 2020

                                „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay

                                Keine Angst vor bellenden Hunden

                                Journalistin Kübra Gümüşay hat ein Buch geschrieben. Es beschreibt die Sehnsucht, nicht mehr ständig über die eigene Identität sprechen zu müssen.  Ambros Waibel

                                Kübra Gümüşay spricht bei einer Diskussion
                                • 22. 1. 2020

                                  Minderheiten und Diskriminierung

                                  Das Unbehagen der Identitäten

                                  Kommentar 

                                  von Malte Göbel 

                                  Wer Identitätspolitik komplett ablehnt, verkennt: Es spielt eben doch eine Rolle, welchen Hintergrund eine Person hat, die eine Meinung äußert.  

                                  Zwei ausgestreckte Mittelfinger vor einer Regenbogenflagge.
                                  • 18. 1. 2020

                                    Identitätspolitik

                                    Die neue Lust am Leiden

                                    Essay 

                                    von Matthias Lohre 

                                    Identitätspolitik wird oft dazu benutzt, Menschen in Täter und Opfer, böse und gut zu unterteilen. Doch wer so denkt, lässt keinen Raum für Toleranz.  

                                    Zwei Männer zeigen gegenseitig mit Fingern aufeinander
                                    • 21. 12. 2019

                                      Argumente ernst nehmen

                                      68er-Chiffren überwinden

                                      Kolumne Argumente ernst nehmen 

                                      von Peter Unfried 

                                      Der Fokus der Zukunftsbereiten muss sich auf das Gemeinsame richten. Warum die Erzählung, Deutschland sei gespalten, nur den Falschen hilft.  

                                      Klimaaktivistin Greta Thunberg
                                      • 21. 11. 2019

                                        Geschichte der Identitätspolitik

                                        Es darf nicht geschwiegen werden

                                        Kolumne Orient Express 

                                        von Ronya Othmann 

                                        und Cemile Sahin 

                                        Minderheiten bedienen sich seit Jahrzehnten bei den Mitteln der Identitätspolitik, um ihre Rechte einzufordern. Das muss auch so bleiben.  

                                        Zwei Männer haben sich Türkeifahnen umgehängt und demonstrieren
                                        • 24. 9. 2019

                                          Debatte um grüne Politik

                                          Empörung und Reflexe

                                          In Berlin stellt FDP-Chef Christian Lindner das neue Buch des Tübinger OB Boris Palmer vor. Darin geht es auch um Identitätsfragen.  Martin Reeh

                                          Boris Palmer und Christian Linder stehen nebeneinander und lächeln. Lindnert hält ein Buch hoch
                                          • 8. 9. 2019

                                            Rapperin Ebow über Identität

                                            „Wir müssen nicht mehr stark sein“

                                            Ebow rappt gegen Rassismus, kulturelle Aneignung und Sexismus. Gangster-Rap verteidigt sie trotzdem. Ein Gespräch über Zusammenhalt in den eigenen Reihen.  

                                            Rapperin Ebow steht vor einem Haus und schützt ihr Gesicht vor der Sonne
                                            • 23. 8. 2019

                                              Sommerloch auf Twitter

                                              Was für 1 Sprechverbot?

                                              Kolumne Habibitus 

                                              von Hengameh Yaghoobifarah 

                                              Die Kritik an Identitätspolitik ist ein Textgenre, das Aufmerksamkeit für Autor_innen generieren soll, die sonst nichts zu sagen haben.  

                                              Twitter-Logo blauer Vogel
                                              • 24. 5. 2019

                                                Debatte Identitätspolitik

                                                Multikulturalismus als Medizin

                                                Kommentar 

                                                von Lukas Egger 

                                                Dass Identitätspolitik Rechtspopulismus verursacht, stimmt schlichtweg nicht. Allerdings ist sie zum Mittel einer falschen linken Politik geworden.  

                                                • 19. 3. 2019

                                                  Identitätspolitik bei Rechten

                                                  Selbstachtung gegen Identitätsunfug

                                                  Identität ist kompliziert und zusammengesetzt, aber auch wunderbar. Etwas, das wir nicht den rechtsradikalen Verbrechern überlassen dürfen.  Klaus Ottomeyer

                                                  Ein Demoschild, darauf das Krümelmonster mit der Aufschrift: Kein Keks für Nazis
                                                  • 6. 1. 2019

                                                    Neues Buch „Identitätspolitiken“

                                                    Solidarität ist niemals fertig

                                                    Soziale Kämpfe sind Kämpfe um Anerkennung – und andersherum: Dieses Buch tritt der Frontenbildung in der Identitätspolitik differenziert entgegen.  Aram Lintzel

                                                    Ohrring, auf dem Black Lives Matter steht
                                                    • 21. 10. 2018

                                                      Fukuyama gegen Identitätspolitik

                                                      Das Fließende und das Stehende

                                                      Der US-amerikanische Ex-Neocon Francis Fukuyama sieht die liberalen Demokratien in der Krise. Außerdem kritisiert er die Identitätspolitiken.  Tania Martini

                                                      Francis Fukuyama am Mikro
                                                      • 26. 4. 2018

                                                        Staat und Kirche in Bayern

                                                        Karlsruhe, Kruzifixe und Krawall

                                                        Das Verfassungsgericht hat Kruzifixe in Schulen beanstandet. In Bayern hängen sie dennoch. Eltern können widersprechen.  Christian Rath

                                                        Ein Kreuz im Bayerischen Landtag
                                                        • 24. 4. 2018

                                                          Staat und Kirche in Bayern

                                                          Das Kreuz mit dem Kruzifix

                                                          Kommentar 

                                                          von Andreas Rüttenauer 

                                                          Bayerns Ministerpräsident Markus Söder macht Wahlkampf mit Jesus Christus. In jeder Behörde soll ein Kreuz hängen. Wie armselig!  

                                                          Ein barrockes Kruzifix
                                                          • 20. 4. 2018

                                                            US-Autor über Umgang mit Rassismus

                                                            „Die Debatte ist überdreht“

                                                            Der Schriftsteller Thomas Chatterton Williams kritisiert starres Identitätsdenken. Die Antwort auf Rassismus sieht er in einem neuen Universalismus.  

                                                            Zwei Pfarrer stehen links, ein Paar rechts. Eine Frau trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift „United to End Racism“
                                                            • 12. 3. 2018

                                                              Essay Identitätspolitik

                                                              Das Wir-Gefühl

                                                              Warum es verhängnisvoll ist, soziale Fragen mit nationalen und antieuropäischen Wendungen zu verknüpfen. Über allerlei Identitäten.  Stefan Raue

                                                              An einem Strand steht „Wir“
                                                              • 9. 6. 2017

                                                                Kolumne Leipziger Vielerlei

                                                                Petrys Heil und Anglers Welt

                                                                Kolumne Leipziger Vielerlei 

                                                                von Sarah Emminghaus 

                                                                Durch die Woche in Leipzig ohne AfD-Kreisparteitag und Glockenbimbam, dafür mit Identitätspolitik für Angler.  

                                                                Angler mit dickem Dorsch auf der Ostsee
                                                                • 10. 4. 2017

                                                                  Debatte Rechtspopulismus

                                                                  Wo Linke nicht irren dürfen

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Ingolfur Blühdorn 

                                                                  und Felix Butzlaff 

                                                                  Die Interpretation des Rechtspopulismus als Neuauflage der sozialen Frage geht am eigentlichen Kern der Sache vorbei.  

                                                                  Ausschnitt einer Pegida-Demo: Demonstranten schwenken Deutschland-Flaggen und ein NPD-Banner
                                                                  • 15. 3. 2017

                                                                    Debatte Rechtspopulismus in Europa

                                                                    Die linke Gretchenfrage

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Aram Ziai 

                                                                    und Franziska Müller 

                                                                    Identität oder Gleichheit? Zu einer linken Politik gehört immer beides. Eine Replik auf Winfried Thaas taz-Debattenbeitrag.  

                                                                    Frauen of Colour demonstrieren gegen Rassismus und für Frauenrechte
                                                                    • 9. 3. 2017

                                                                      Chamisso-Preisträger über Sprache

                                                                      „Das Fehlen beschreibt, was ich bin“

                                                                      Senthuran Varatharajah erhält für sein Debüt den Chamisso-Förderpreis. Ein Gespräch über Identität, Haftbefehl und einen Heilsbringer.  Jens Uthoff

                                                                      Senthuran Varatharajah
                                                                      • 8. 3. 2017

                                                                        Debatte Frauen und Identitätspolitik

                                                                        Denken ohne Ausschluss

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Heide Oestreich 

                                                                        Die Identitätspolitik der Minderheiten hat den „kleinen weißen Mann“ und die Umverteilung vernachlässigt? Das wird oft behauptet, ist aber falsch.  

                                                                        • 7. 3. 2017

                                                                          Berliner Szene vor dem Frauenkampftag

                                                                          Notwendiges Räumeschaffen

                                                                          Feministische Gruppen gibt es viele. Nur sind sie oft homogen. Wie arbeiten Weiße, Schwarze, Queere und Behinderte zusammen? Eine Exkursion.  Amna Franzke

                                                                          Illustration einer Superwomen
                                                                          • 7. 2. 2017

                                                                            Serie Über Rassismus reden

                                                                            Es ist Zeit, sich zu verschwören

                                                                            Identitätspolitik ist politische Notwehr. Schon immer wurden Rechte erstritten, indem Menschen sich in ihrer Benachteiligung solidarisierten  Temye Tesfu

                                                                            Illustration Zigarettenschachtel
                                                                            • 3. 2. 2017

                                                                              Über Rassismus reden

                                                                              Die rassifizierte Linke

                                                                              Kommentar 

                                                                              von Christian Jakob 

                                                                              Antirassismus will die Frage nach Herkunft und Hautfarbe überwinden. Identitätspolitik baut sie aber zum einzigen Bezugspunkt aus.  

                                                                              • 23. 11. 2016

                                                                                Kolumne Knapp überm Boulevard

                                                                                Nur ideologisches Zuckerbrot

                                                                                Kolumne Knapp überm Boulevard 

                                                                                von Isolde Charim 

                                                                                Political Correctness wird den Linken oft zum Vorwurf gemacht. Sie sei narzisstisch, moralistisch und lähme den Klassenkampf, also den richtigen.  

                                                                                Vermummte mit einem Banner, auf dem Klassenkampf steht
                                                                                • 11. 10. 2016

                                                                                  Kolumne Bestellen und Versenden

                                                                                  Sexgedöns welcome

                                                                                  Kolumne Bestellen und Versenden 

                                                                                  von Aram Lintzel 

                                                                                  Sind Kämpfer gegen Diskriminierung liberale Spießer? Wer sagt, jetzt sei auch mal gut mit Minderheitenpolitik, gibt gegenüber rechten Kräften nach.  

                                                                                  Ein*e LGBTI-Demonstrant*in sitzt auf einer Bank

                                                                                Identitätspolitik

                                                                                • Abo

                                                                                  10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                  Unterstützen
                                                                                • taz
                                                                                  • Politik
                                                                                    • Deutschland
                                                                                    • Europa
                                                                                    • Amerika
                                                                                    • Afrika
                                                                                    • Asien
                                                                                    • Nahost
                                                                                    • Netzpolitik
                                                                                  • Öko
                                                                                    • Ökonomie
                                                                                    • Ökologie
                                                                                    • Arbeit
                                                                                    • Konsum
                                                                                    • Verkehr
                                                                                    • Wissenschaft
                                                                                    • Netzökonomie
                                                                                  • Gesellschaft
                                                                                    • Alltag
                                                                                    • Reportage und Recherche
                                                                                    • Debatte
                                                                                    • Kolumnen
                                                                                    • Medien
                                                                                    • Bildung
                                                                                    • Gesundheit
                                                                                    • Reise
                                                                                    • Podcasts
                                                                                  • Kultur
                                                                                    • Musik
                                                                                    • Film
                                                                                    • Künste
                                                                                    • Buch
                                                                                    • Netzkultur
                                                                                  • Sport
                                                                                    • Fußball
                                                                                    • Kolumnen
                                                                                  • Berlin
                                                                                    • Nord
                                                                                      • Hamburg
                                                                                      • Bremen
                                                                                      • Kultur
                                                                                    • Wahrheit
                                                                                      • bei Tom
                                                                                      • über die Wahrheit
                                                                                    • Abo
                                                                                    • Genossenschaft
                                                                                    • taz zahl ich
                                                                                    • Info
                                                                                    • Veranstaltungen
                                                                                    • Shop
                                                                                    • Anzeigen
                                                                                    • taz FUTURZWEI
                                                                                    • Neue App
                                                                                    • Bewegung
                                                                                    • Kantine
                                                                                    • Blogs & Hausblog
                                                                                    • taz Talk
                                                                                    • taz in der Kritik
                                                                                    • taz am Wochenende
                                                                                    • Nord
                                                                                    • Panter Preis
                                                                                    • Panter Stiftung
                                                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                                                    • Archiv
                                                                                    • taz lab 2021
                                                                                    • Christian Specht
                                                                                    • Hilfe
                                                                                    • Hilfe
                                                                                    • Impressum
                                                                                    • Leichte Sprache
                                                                                    • Redaktionsstatut
                                                                                    • RSS
                                                                                    • Datenschutz
                                                                                    • Newsletter
                                                                                    • Informant
                                                                                    • Kontakt
                                                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln