Tag der Pressefreiheit 2024: Wahrheit, Macht und Wahnsinn
Das erste Opfer im Krieg ist bekanntlich die Wahrheit. Zu den weiteren Opfern zählen immer wieder Journalisten, die teilweise gezielt getötet werden.
D as erste Opfer im Krieg ist bekanntlich die Wahrheit. Zu den weiteren Opfern zählen immer wieder Journalisten, die über die Wahrheiten und den Wahnsinn der Kriege und der dahinter stehenden Mächte informieren. Medienschaffende sterben dabei nicht nur, weil sie an der Front in die Schusslinie geraten, sondern werden auch gezielt getötet: Ihre Berichte sollen verhindert werden oder ihr Tod andere abschrecken, über den Wahnsinn zu berichten
Derzeit sterben in den Palästinensischen Gebieten weltweit die meisten Journalisten und Reporter. Im Krieg der israelischen Streitkräfte gegen die terroristische Hamas im Gazastreifen wurden mehr als 100 Medienschaffende getötet, darunter mindestens 22 bei Ausübung ihrer Arbeit. „Seit Beginn des Krieges versucht Israel, eine unabhängige Berichterstattung aus Gaza zu unterdrücken. Und im Westjordanland haben die israelischen Behörden seit dem 7. Oktober über 30 Medienschaffende inhaftieren lassen“, erklärt Reporter ohne Grenzen jetzt zum Tag der Pressefreiheit.
Umgekehrt riskieren israelische und andere Medienschaffende, womöglich von der Hamas als Geiseln instrumentalisiert zu werden, um Aufmerksamkeit zu bekommen, als menschliche Schutzschilde oder um gegen gefangene Palästinenser ausgetauscht zu werden.
Die Kriege um Gaza und die Ukraine binden viele journalistische Aufmerksamkeit und drängen andere wichtige Themen, Kriege und Krisen aus den Medien. Einige dieser inzwischen blinden Flecken wollen wir in der Sonderbeilage zum Tag der Pressefreiheit 2024 neben Facetten der Kriegsberichterstattung näher beleuchten. Dafür haben wir Grafiker unterschiedlicher europäischer Staaten der Plattform Drawing the Times um Illustrationen gebeten. Online werden die Illustrationen in einer Bildergalerie unter dem Schwerpunkt Pressefreiheit veröffentlicht. Auch unter dem Schwerpunkt werden alle Artikel der Beilage online produziert.
Unabhängige und verifizierte Informationen sind in diesem globalen Superwahljahr, in dem mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung zu Wahlen aufgerufen ist, wichtiger denn je. Damit Journalisten mit ihren Informationen zur Meinungsbildung beitragen können, müssen sie professionelle Standards erfüllen, sich aber auch selbst auf gesetzlichen wie realen Schutz verlassen können. Dass dies oft nicht der Fall ist, zeigen uns hier Autoren und Autorinnen aus dem Netzwerk der taz Panter Stiftung, würdigen aber auch positive Initiativen.
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2024 als Teil einer gemeinsamen Sonderbeilage der taz Panter Stiftung und Reporter ohne Grenzen zum Tag der Pressefreiheit erschienen. Weitere Infos hier.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden