• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2022

      Tod der Journalistin Shireen Abu Akleh

      Streit um unabhängige Untersuchung

      Nach den tödlichen Schüssen schieben sich Israelis und Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen gegenseitig die Schuld zu. Forderungen nach Aufarbeitung werden laut.  Judith Poppe

      Ein Sarg wird durch eine Menschenmenge gehoben.
      • 3. 5. 2022

        Jour­na­lis­t*in­nen aus dem Beruf gedrängt

        Afghanische Medien in Trümmern

        Der lebhafte Journalismus droht nach der Machtübernahme der Taliban auszusterben. Reporter ohne Grenzen bekommt fast täglich Hilferufe.  Christopher Resch

        Frau mit Kopftuch im Fernsehstudio vor Bildschirmen
        • 3. 5. 2022

          Gegen Fake News und Desinformation

          Signal für freie Medien

          Gastkommentar 

          von Claudia Roth 

          Es ist wichtiger denn je, das demokratische Modell freier und unabhängiger Medien zu stärken. Denn sie sichern seriöse Berichterstattung.  

          Bleistift im Stacheldraht
          • 2. 5. 2022

            Verlässliche Informationen

            Das schwer umkämpfte Gut

            Die Pressefreiheit ist fast überall durch illiberale Tendenzen bedroht. Doch gibt es inmitten der größten Krise auch einen Hoffnungsschimmer.  Christopher Resch

            Pressemitarbeiter mit Helmen und Schutzwesten rennen über die Straße
            • 16. 3. 2022

              NGO-Referent zur Lage in der Ukraine

              „Journalist*innen als Kriegspartei“

              Im westukrainischen Lwiw wurde ein Zentrum für Pressefreiheit eröffnet. Christopher Resch von Reporter ohne Grenzen über die Hintergründe.  

              Ein Journalist in einem Kriegsgebiet
              • 15. 3. 2022

                Verfahren gegen Wikileaks-Gründer

                Doch keine Berufung für Assange

                Der Wikileaks-Gründer darf doch nicht vor höchstem britischen Gericht gegen Auslieferung in die USA klagen. Ein weiterer Einspruch ist jedoch möglich.  

                Stella Morris umringt von DemonstrantInnen mit Plakaten, auf denen die Freiheit Assanges gefordert wird.
                • 8. 2. 2022

                  Olympia 2022 – Dabei sein verboten (5)

                  Unbeugsame Bürgerjournalistin

                  Die 38-jährige Zhang Zhan recherchierte nach Ausbruch der Coronapandemie auf eigene Faust in Wuhan. Dafür wurde sie zu vier Jahren Haft verurteilt.  Sven Hansen

                  Frau in Wanderkleidung vor einem Fluss und Berg.
                  • 18. 1. 2022

                    Gewalt gegen Jour­na­lis­t*in­nen

                    Fotojournalist in Mexiko ermordet

                    Margarito Esquivel berichtete vor allem über Kriminalität. Nun wurde er erschossen. Es ist bereits der zweite Mord an Medienschaffenden dieses Jahr.  

                    Portrait von Margarito Esquivel
                    • 14. 12. 2021

                      Pressefreiheit in Vietnam

                      Neun Jahre Haft für Journalistin

                      Pham Doan Trang hatte über einen Landkonflikt berichtet, bei dem staatliche Kräfte in einer Nacht- und Nebelaktion ein Dorf angegriffen haben. Nun wurde sie verurteilt.  

                      Pham Doan Trang lacht in die Kamera, im Hintergrund eine Dachterrasse
                      • 26. 11. 2021

                        Unabhängiger Journalismus in Kuba

                        Auszeit vom Dauerarrest

                        Der Journalist Augusto César San Martín Albistur hat Verhöre durch die kubanische Staatssicherheit hinter sich. In Berlin kann er Luft holen.  Knut Henkel

                        Portrait
                        • 15. 9. 2021

                          Jour­na­lis­t*in­nen in Afghanistan

                          Bedroht, verfolgt und geprügelt

                          Nach der Machtübernahme der Taliban schlagen afghanische Medienschaffende Alarm: Viele sitzen im Land fest und müssen um ihr Leben fürchten.  Jana Lapper

                          Große Striemen und Wunden auf dem Rücken von zwei afghanischen Journalisten
                          • 30. 8. 2021

                            Journalist Keerthi Ratnayake in Sri Lanka

                            Verhaftet wegen Terrorismusverdachts

                            Sri Lanka verfolgt unter einer neuen Regierung ein rigideres Presserecht. Opfer des repressiven Vorgehens sind auch kritische Journalist:innen.  Natalie Mayroth

                            Keerthi Ratnayake.
                            • 13. 8. 2021

                              Wahlkampfberichterstattung in Bulgarien

                              Ex-Premier in Dauerschleife

                              Bulgariens Ex-Premier Borissow war Topthema im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Andere Kandidaten kamen kaum vor. Dafür hagelt es Kritik.  Barbara Oertel

                              Bojko Borissow umringt von Anhängern
                              • 15. 7. 2021

                                Angriffe gegen Jour­na­lis­t:in­nen

                                Schutzlos in Europa

                                Nach den Angriffen auf Jour­na­lis­t:in­nen der vergangenen Woche stellt sich die Frage: Wie können sie besser geschützt werden?  Erica Zingher

                                Ein Mann hält auf einer Demo ein Plakat in die Luft auf dem auf türkisch "beuge dich nicht" steht
                                • 12. 5. 2021

                                  Pressefreiheit in Usbekistan

                                  Die Zelle wartet schon

                                  Ein Blogger wird wegen Erpressung und Verleumdung zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt. Er berichtete über Korruption. Das passt dem Regime nicht.  Barbara Oertel

                                  Portrait des usbekischen Präsidenten Mirsijojew
                                  • 28. 4. 2021

                                    Gewalt in Burkina Faso

                                    Dokumentation kostet drei Leben

                                    Zwei Spanier und ein Ire sind in Burkina Faso entführt und ermordet worden. Sie recherchierten zum Thema Wilderei in einem Schutzgebiet des Landes.  Katrin Gänsler

                                    Kinder halten ein Banner mit der Aufschrift "Gracias David" und einem Foto des ermordeten spanischen Journalisten David Beriáin
                                    • 20. 4. 2021

                                      Pressefreiheit in Deutschland

                                      Behörden haben versagt

                                      Kommentar 

                                      von Erica Zingher 

                                      Im neuen Presseindex von Reporter ohne Grenzen ist Deutschland abgerutscht. Medienvertreter: innen werden immer häufiger attackiert.  

                                      Ein Plakat der Polizei, es wird um Mithilfe bei der Aufklärung einer Straftat gebeten.
                                      • 20. 4. 2021

                                        Pressefreiheit in Deutschland

                                        Gewalt gegen Vierte Gewalt

                                        Tätliche Angriffe auf Medienschaffende sind 2020 massiv gestiegen, vor allem auf Demos gegen Coronamaßnahmen. Gewalt gab es auch auf linken Demos.  Peter Weissenburger

                                        Mann hält ein Schild mit "Lügenpresse"
                                        • 20. 4. 2021

                                          Neue Rangliste zur Pressefreiheit

                                          Nicht mehr ganz so frei

                                          Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) hat eine neue „Rangliste der Pressefreiheit“ veröffentlicht. Deutschland ist nur „zufriedenstellend“.  

                                          Eine Frau der Initiative "Querdenken" steht mit einem Schild vor Journalisten in Frankfurt am Main
                                          • 29. 12. 2020

                                            Jahresbericht Reporter ohne Grenzen

                                            50 Medienschaffende getötet

                                            Reporter ohne Grenzen hat seinen Jahresbericht veröffentlicht. Gründe für die Morde seien Recherchen zu Themen wie Korruption und Umweltzerstörung.  

                                            Ruhollah Sam sitzt während des Prozesses hinter einem Mikrofon
                                          • weitere >

                                          Reporter ohne Grenzen

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln