Antizionistische Aktivist:innen vergleichen den Ukrainekrieg mit dem Nahostkonflikt. Doch diese Gleichung geht auf mehreren Ebenen nicht auf.
ca. 68 Zeilen / 2016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Die palästinensischen Islamisten sind gesprächsbereit. Denn ein erneuter Krieg im Gazastreifen würde auch ihnen nichts bringen.
ca. 121 Zeilen / 3605 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Tausende palästinensische Jerusalemer leben hinter Israels Trennanlagen. Polizei gibt es dort nicht, illegale Bauten sprießen aus dem Boden.
ca. 250 Zeilen / 7474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Israels Staatskontrolleur Schapiro wirft der Regierung schwere Versäumnisse im Gazakrieg 2014 vor. Lange seien militärische Ziele unklar gewesen.
ca. 96 Zeilen / 2852 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ZEUGE Knapp ein Jahr nach dem Gazakrieg 2014 veröffentlichte „Breaking the Silence“ die Aussagen von insgesamt 235 Soldaten
ca. 70 Zeilen / 2093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Die humanitäre Lage in Gaza verschärft sich, neue Handelswege sind nötig. Die Insel oder ein Hafen in Ägypten könnte Besserung bringen.
ca. 127 Zeilen / 3797 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 437 Zeilen / 13108 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Der Krieg vom Sommer 2014 in Gaza ist ein Jahr her. Doch es fehlen nicht nur Erfolge beim Wiederaufbau, sondern vor allem politische Initiativen.
ca. 200 Zeilen / 5998 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Viele Palästinenser leben neun Monate nach dem Krieg in Hütten. Die internationale Hilfe kam kaum an, Baumaterial ist schwer zu bekommen.
ca. 304 Zeilen / 9113 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Israel blockiert die UN-Kommission, die den Gazakrieg untersucht. Dabei müsste die Regierung die Ermittler nicht scheuen.
ca. 61 Zeilen / 1824 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Israels Regierung will sich nicht an der Untersuchung von Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg beteiligen. Der Chef der Ermittlergruppe sei parteiisch.
ca. 84 Zeilen / 2520 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Zwei Monate nach Kriegsende findet eine Geberkonferenz für den zerstörten Gazastreifen statt. Rund vier Milliarden Dollar werden benötigt.
ca. 118 Zeilen / 3540 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Tausende Hassmails gingen in den vergangenen Wochen bei der israelischen Botschaft in Berlin ein. Eine Analyse der antisemitischen Schreiben.
ca. 255 Zeilen / 7632 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
ISRAEL/GAZA Human Rights Watch wirft Israel mögliche Kriegsverbrechen vor. Militär ermittelt auch selbst
ca. 46 Zeilen / 1455 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Die ausgebombten Bewohner im Gazastreifen haben so gut wie keine Hoffnung auf einen baldigen Wiederaufbau. Strom gibt es nur für sechs Stunden.
ca. 214 Zeilen / 6400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Seit dem Gazakrieg wird über Antisemitismus diskutiert. Muslimische Jugendliche klagen, dabei werde viel über sie, aber wenig mit ihnen geredet.
ca. 191 Zeilen / 5708 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas ist wieder einmal zu Ende. Alle sind beruhigt – und doch sind noch viele Fragen offen.
ca. 121 Zeilen / 3615 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Weil er eine zum Islam konvertierte Jüdin heiratet, zieht ein muslimischer Israeli den Zorn der Rechten auf sich. Demos begleiteten die Hochzeitsfeier.
ca. 120 Zeilen / 3576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Benjamin Netanjahu gerät immer mehr unter Druck, auch international. Demonstranten in Tel Aviv fordern neue Verhandlungen mit den Palästinensern.
ca. 89 Zeilen / 2649 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Vater der Geschwister Kilani aus Siegen ist in Gaza ums Leben gekommen. Auf eine Stellungnahme deutscher Behörden warten die Kinder bis heute.
ca. 140 Zeilen / 4177 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.