Sturmvogel-Ferienlager in Hützel: Wo Kinder fürs rechte Leben lernen
In Niedersachsen hat die rechtsextreme Organisation „Sturmvogel“ ein Jugendlager veranstaltet. Der Nachwuchs wird geschult und körperlich ertüchtigt.
Beim Spaziergang war Einheimischen das Lager mit der Aufschrift am selbstgebauten Tor „Der Fröhlichkeit die Türen auf“ aufgefallen. Sie dachten anfänglich, so erzählen sie es der taz, dort würde einfach ein Jugendlager ablaufen. Doch die Jugendlichen sahen so „blond aus, so auffällig blond aus“, die waren „so urdeutsch aufgemacht“. Mit ihrem Namen in der Zeitung stehen wollen die Beobachtenden nicht.
Auch die Polizei schaute auf dem Gelände vorbei. Am Haupteingang prangt ein Schild: „Privatgelände! Unbefugten ist das Betreten verboten! Widerrechtliches Betreten wird zur Anzeige gebracht“. Die Zufahrt zum Camp dagegen ist mit einer unscheinbaren Schranke versperrt, die älteren Sturmvögel können sie mit den wenigen Autos passieren.
Die Gruppe scheint Wolfhard F. aus dem Landkreis Lüneburg anzuführen. Die Staatsanwaltschaft Lüneburg ermittelt gegen seinen Vater im Zusammenhang mit einer rechtsextremen Untergrundgruppe um Jens G. aus dem Raum Hannover.
Kinder aus völkischen Familien
Die Sturmvögel fallen aber nicht bloß auf dem Gelände auf. Am Dienstag erschienen im nahen Lüneburg vier Mädchen in der Fußgängerzone. In der Kluft, dessen Logo ein schwarzer Vogel auf weiß-rotem Grund ist. Sie sangen und musizierten, sammelten Geld. Zwei der musizierenden Mädchen stammen aus bekannten völkischen Familien aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Auch die anderen Kinder und Jugendlichen auf dem Immenhof kommen aus diesem Milieu. Die Eltern schicken den Nachwuchs gern zu dem Jugendverband, der eine Abspaltung der 1994 verbotenen Wiking-Jugend (WJ) ist. Interner Zwist führte dazu, dass NPD-nahe Akteure 1987 den Sturmvogel gründeten.
„Eine vermeintlich harmlosere Abspaltung“, betont der Rechtsextremismusexperte Gideon Botsch, der am Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum zur „bündischen Jugend“ forscht. Laut einem Gründungsflugblatt will der Sturmvogel per Jugendarbeit ein „Vorleben“ vermitteln, das gegen den „Ungeist“ aufbegehrt, „der unserem Volk derzeit jeden Atemzug verpestet“. Als „volkstreu eingestellte Deutsche“ wollen die Mitglieder leben – und am Ende auch gesellschaftliche Veränderung bewirken.
Die Eltern wissen, wohin sie ihre Kinder schicken. Sie möchten ihre Kleinen in diesem urdeutschen Milieu „unter Gleichen“ sozialisieren. Auf dem Programm der Freizeit stehen körperliche Ertüchtigung und ideologische Schulungen. Zu den Fahrten und Lagern kommen sie regelmäßig aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Partnerschaften gründen sich unter Gleichgesinnten.
In der Region hat man Sorge, dass hier ein neuer rechtsextremer Hotspot entsteht. Schon Ende Juni fiel das Gelände um den Immenhof auf. Damals trafen sich dort Interessierte aus einem esoterisch geprägten Milieu zwischen Reichsideologie und der völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung zum Austausch über ein rechtes Siedlungsprojekt.
Der Versteigerungstermin steht
Das 42 Hektar große Gelände mit mehreren Gebäuden steht offiziell zum Verkauf. Der Eigentümer hat finanzielle Schwierigkeiten. Ein zweiter Versteigerungstermin steht bevor. Noch sind keine Verträge gemacht und bis dahin stellt der Eigentümer sein Grundstück nun Gruppen wie dem Sturmvogel zur Verfügung.
Das Gelände baute die AWO 1927 als Reformprojekt für Mädchen und junge Frauen auf, und ab 1933 nutzte die Hitlerjugend das Grundstück zur Schulung und Wehrertüchtigung.
Erste Angebote für den Immenhof gibt es bereits. Eine Frau aus Hamburg-Blankenese bot beim letzten Termin am Amtsgericht Soltau 5,5 Millionen Euro. Sie plane mit „ihren Geldgebern“ etwas mit Pferden, für Menschen oder ein Gesundheitszentrum. Ihr politischer Hintergrund ist unbekannt.
Die Kommune Bispingen hatte nur 2,7 Millionen geboten. Am 31. August steht der nächste Versteigerungstermin an. Dann wird sich zeigen, ob auch rechte Akteure um den Hof mitbieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga