Studie zu geschlechtsbezogener Gewalt: Toxische Männlichkeit fängt in der Kita an
Eine Studie zeigt: Bis zu 80 Prozent der schleswig-holsteinischen Kitas und Schulen haben noch kein Konzept zur Prävention geschlechtsbezogener Gewalt.

Von 2021 bis 2024 haben die Forscher*innen Kitas und Schulen im ganzen Bundesland zu ihrer Praxis im Umgang mit geschlechtsbezogener Gewalt befragt und die Antworten ausgewertet. Konzipiert wurde die Studie im Rahmen einer Arbeitsgruppe zur Umsetzung der 2018 von Deutschland ratifizierten Istanbul-Konvention zur Bekämpfung geschlechtsbezogener Gewalt.
Die Istanbul-Konvention weist Bildungseinrichtungen eine besondere Rolle in der Gewaltprävention zu. Diese müssen Kinder nicht nur vor geschlechtsbezogener Gewalt wie sexuellen Übergriffen schützen. Kitas und Schulen sind auch wichtige Orte der Aufklärung und Prävention. Hier sollen Kinder lernen, Gewalt zu erkennen und keinesfalls anzuwenden oder zu tolerieren.
Die Studie zeigt, dass die Prävention geschlechtsbezogener Gewalt verbessert werden muss. 80 Prozent der Schulen und 70 Prozent der Kitas gaben an, kein Präventionskonzept zu haben, das der Definition der Studie entspricht. Ein Problem ergibt sich mit Blick auf Mehrfachdiskriminierungen. Anders als die Istanbul Konvention es vorsehe, gerate oft die besondere Verletzlichkeit von mehrfach diskriminierten Personen aus dem Blick, erklärt Christiane Micus-Loos, die die Studie mitkonzipiert hat.
Aus der Befragung geht hervor, dass 76 Prozent der Kindertagesstätten und 67 Prozent der Schulen noch keine ersten Ansätze zur Berücksichtigung von Mehrfachdiskriminierung haben. Dabei seien Personen, die von Rassismus, Armut, Behinderten- oder Queerfeindlichkeit betroffen sind, auch geschlechtsbezogener Gewalt besonders oft ausgesetzt. Außerdem sei für sie die Hemmschwelle höher, sich innerhalb diskriminierender Strukturen Hilfe zu holen, erklärt Micus-Loos.
In Bildungseinrichtungen müsse man deshalb auf drei Ebenen ansetzen: Struktur, Identität und Repräsentation. Nur individuell Schüler*innen zu ermächtigen und aufzuklären, greife zu kurz: Man müsse geschlechtsbezogene Gewalt als gesellschaftliches Problem auffassen und einer Individualitätslogik entgegenwirken. Mit Arbeitsmaterialien und Schulbüchern könnten etwa gesellschaftliche Vielfalt und Geschlechterrollen und -identitäten jenseits der heterosexuellen Norm repräsentiert werden, um etwa dominante Männlichkeitsnormen zu hinterfragen.
Dass es für die Prävention geschlechtsbezogener Gewalt eine umfangreiche Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen braucht, davon ist die Sprecherin der Forschungsgruppe, Melanie Groß, überzeugt. Solche Geschlechterrollen erlernten Kinder besonders im Kita-Alter. „In Kitas wird das wiederholt“, erklärt Groß, „was in der Gesellschaft an Rollenmustern vermittelt wird.“
Von solchen Rollenbildern sind weder Kinder noch die Pädagog*innen frei: Das Verhalten von Mädchen und Jungen werde oft unterschiedlich bewertet – etwa, wenn Mädchen vermittelt wird, ein Junge sei heimlich verliebt in sie, wenn er sie ärgert. „Solche Muster“, da ist Groß sicher, „spielen später in Gewaltdynamiken besonders in heterosexuellen Beziehungen eine große Rolle.“
Auch mit Blick auf Schutzkonzepte zum Umgang mit geschlechtsbezogener Gewalt ist die Situation in Schleswig-Holstein ausbaufähig. Mit 82 Prozent konnte die überwältigende Mehrheit der Schulen kein solches Konzept vorweisen. Auch 68 Prozent der Kitas gaben an, für geschlechtsbezogene Gewalt keine Verfahren zu haben, wobei aber bereits 78 Prozent der Kitas Verfahrensregeln zum Umgang mit Gewalt und Übergriffigkeit von Kindern beschlossen haben.
Beschwerdemöglichkeiten und Verfahrensregelungen
Wie gut die Strukturen von Kita und Schule die Kinder schützen, hängt also am Ende an einzelnen Fach- und Lehrkräften. Dabei sei es eigentlich gerade wichtig, dass es klar geregelte Beschwerdemöglichkeiten und transparente Verfahrensregelungen gebe, betont Micus-Loos.
Die Forschungsgruppe schlägt deshalb vor, Ressourcen wie Leitfäden extern auszuarbeiten und bereitzustellen. „Eine koordinierende Stelle – das wäre wirklich hilfreich!“, erklärt Melanie Groß. Damit würden Bildungseinrichtungen entlastet und Expertise gebündelt. Außerdem brauche man einen Ausbau von Infrastruktur, Vernetzung, Beratungs- und Unterstützungsangeboten, ergänzt Christiane Micus-Loos. „Und natürlich Fort- und Weiterbildung für die Lehrkräfte.“
Verbesserungsbedarf sehen auch die Befragten. „Es ist schwer, diese Fragen ruhigen Gewissens zu beantworten“, meldet eine Schule zurück. Aber die Schule sei jetzt schon personell, materiell und zeitlich überlastet. Ähnliche Rückmeldungen kommen aus Kitas. Zur Unterstützung der Bildungseinrichtungen brauche man deshalb mehr Ressourcen aus Landesmitteln, erklärt Christiane Micus-Loos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links