Studie zu AfD-Anhängern: AfD-wählen macht unzufrieden
Wissenschaftler:innen haben herausgefunden, dass Anhänger:innen der AfD unzufriedener sind. Doch die Studie hält auch eine Lösung bereit.
E s gibt eine gute und eine schlechte Nachricht für AfD-Wähler:innen. Die schlechte: AfD wählen macht unglücklich, die gute: Wenn man damit aufhört, geht es einem bald besser.
Dies legen zumindest die Ergebnisse einer repräsentativen Studie, durchgeführt von Forscher:innen des Berliner Wissenschaftszentrums für Sozialforschung (WZB), nahe. Das WZB befragte zwischen 2019 und 2021 über 5.000 Menschen zu ihrer persönlichen Zufriedenheit und fand eine bisher unbelegte Kausalität. Personen, die die AfD wählen, sind laut der Studie deutlich unzufriedener mit ihrer persönlichen und finanziellen Situation als die Wähler:innen anderer Parteien.
Bei neuen Wähler:innen der in Teilen rechtsextremen Partei ist dieser Zusammenhang besonders stark ausgeprägt. Optimistisch sind die Studienautor:innen, was die Laune der an die AfD verlorenen Wähler:innen angeht, trotzdem. Denn laut Studienergebnissen steigt die persönliche Zufriedenheit, sobald man sich wieder von der Partei abwendet. So einfach kann der Weg zum Glück sein.
Teuer wird es allerdings für Uneinsichtige. Die Studienautor:innen geben eine Schätzung ab: Rund 2.500 Euro müssten AfD-Wähler:innen zusätzlich verdienen, um zu alter Zufriedenheit zurückzukehren. Das Problem: Die Politik der AfD wird ihre Wähler:innen wahrscheinlich nicht reicher machen. So fand eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung 2023 heraus: Unter der Politik der AfD würden vor allem ihre eigenen Wähler:innen finanziell leiden. Macht die AfD also arm und unglücklich? Eine demokratische Partei zu wählen, wäre jedenfalls eine effektive und extrem kostengünstige Alternative.
Reality-TV und Doom-Scrolling
Ursächlich für die schlechte Laune unter AfD-Anhänger:innen – die man ihnen ehrlicherweise von Herzen gönnt – sind nicht etwa Einkommen und Bildung, wie gemeinhin häufig behauptet wird. Vielmehr sei die Rhetorik der Partei, die „negative Emotionen und Angst“ bespiele, die Hauptursache für die Unzufriedenheit. Die regelrechte „Überschwemmung“ mit dieser Rhetorik vermiest scheinbar nicht nur Linken und anderen Demokrat:innen die Laune, sondern auch denen, die sie selbst skandieren.
Den Zusammenhang kennt wohl jeder aus seinem Alltag: Einen Abend mit Reality-TV oder Doom-Scrolling zu verbringen, schlägt auf die Laune. Einen Tag auf dem AfD-Parteitag zu verbringen offenbar auch. So befragten die Wissenschaftler:innen AfD-Anhänger:innen einmal vor und einmal nach dem Parteitag 2020. Die rechte Hetze wirkte sogleich, die Laune fiel nach dem Parteitag in den Keller.
Nicht nur für einsichtige AfD-Wähler:innen hält die Studie gute Nachrichten bereit, sondern auch für alle Demokrat:innen. Die Wissenschaftler:innen empfehlen anderen Parteien, positive Aspekte von Themen zu beleuchten, statt „angstbesetzte Themen zu wiederholen“. Der Rat wird von Union bis SPD sicher niemandem schaden, setzte man bisher doch gerne auf die exakt gegenteilige Strategie, Stichwort „Abschieben im großen Stil“, „kleine Paschas“, „Zahnarzttermine“ et cetera.
AfD-Wählende tun ihrer psychischen Gesundheit nichts Gutes. Kein Wunder, wer in ständiger Angst vor „Corona-Diktatur“, „Eliten“ oder anderen ausgedachten Feinden lebt, macht sich das Leben schwerer. Dass das nicht mehr nur ein diffuses Gefühl, sondern wissenschaftlich fundiert ist, kann hilfreich sein. Denn vielleicht ist die Studie ja ein erster Schritt, der nicht nur rechtsextremen Miesepetern, sondern auch der Demokratie helfen kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?