Studie über Klimastreikende: Schlaue linke Greta-Fans
ProtestforscherInnen haben analysiert, wer für das Klima auf die Straße geht. Die Streikenden sind nicht nur SchülerInnen und überwiegend weiblich.

Wenn die Aktivistin Greta Thunberg bei der nächsten Freitagsdemo am 29. März in Berlin ans Mikrofon tritt, treffen viele der Protestierenden auf ihre Inspirationsfigur: Das lässt sich aus Zahlen einer aktuellen Studie des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung entnehmen, für die Teilnehmer*innen des weltweiten Protesttags am 15. März befragt wurden.
40 Prozent gaben an, Thunberg habe ihr Interesse am Thema „ziemlich“ oder „sehr“ verstärkt, bei weiteren 29 Prozent war das zumindest „etwas“ der Fall. Unter dem Titel „Eine neue Protestgeneration?“ lassen sich weitere Erkenntnisse der Befragung nachlesen, an der Demobesucher*innen in Berlin und Bremen teilgenommen hatten.
So überrascht das Durchschnittsalter von 25,8 Jahren auf den als „Schulstreiks“ apostrophierten Kundgebungen. Allerdings wurden aus rechtlichen Gründen nur Teilnehmer*innen ab 14 Jahren befragt, und von den Befragten war über die Hälfte jünger als 19 Jahre. Nach oben getrieben wird der Durchschnitt durch die Generation 45 Plus, die gut ein Siebtel der Gesamtmenge ausmachte.
40 Prozent ohne Parteipräferenz
Damit ist sie nur etwas schwächer vertreten als die Menschen zwischen 20 und 25, die mit 18 Prozent dabei sind. Einige von diesen dürften statt Schule die Uni schwänzen: Zumindest weisen die Zahlen aus, dass mehr als jede*r Zweite eine Hochschulreife hat oder anstrebt.
Wie beim Abitur sind denn auch bei Fridays for Future Frauen und Mädchen in der Überzahl: Mit einem Verhältnis von etwa 58 zu 42 sind die Freitagsdemos deutlich weiblicher als andere. Politisch ordnen sich fast vier Fünftel der Befragten auf der linken Seite des politischen Spektrums ein. Allerdings sagen zugleich 40 Prozent, sie hätten „keine Parteipräferenz“.
Ausgewertet haben die Protestforscher*innen ein als „weitgehend repräsentativ“ eingestuftes Sample von 339 Personen. Die deutsche Teilstudie entstand in einem internationalen Projekt mit Wissenschaftler*innen aus Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, Polen, der Schweiz, Österreich und Italien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau