• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 9. 2022, 18:10 Uhr

      Kritik an der Baupolitik des Senats

      Hauptsache Wohnungen?

      Ein Bündnis von Bürgerinitiativen und Umweltverbänden fordert den Senat auf, Wohnungen nicht weiter auf Kosten von Grünflächen zu bauen.  Claudius Prößer

      Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Bausenator Andreas Geisel (beide SPD und mit Bauhelmen ausgestattet)
      • 2. 8. 2022, 14:00 Uhr

        Grünflächen in der Stadt

        Osnabrücks bedrohter Schatz

        Vielerorts sind die „Grünen Finger“ in Osnabrück geschrumpft. Eine Studie der örtlichen Hochschule macht jetzt Druck, sie zu erhalten.  Harff-Peter Schönherr

        Eine grüne Wiese vor städtischen Häusern
        • 18. 3. 2022, 13:00 Uhr

          Boxhagener Platz in Berlin

          Ein Platz für alle

          Auf einem der beliebtesten Plätze Berlins gibt es widerstreitende Nutzerinteressen: Nun läuft ein Malwettbewerb für Kinder – gegen Hun­de­hal­te­r*in­nen.  Julian Csép

          Hund neben Mülleimer am Boxhagner Platz
          • 16. 11. 2021, 18:00 Uhr

            Bündnis für Stadtgrün-Charta

            Bauen auf die grüne Charta

            Jetzt fordern auch Berlins ArchitektInnen eine schnelle Verabschiedung der „Charta für das Berliner Stadtgrün“. Sie war an der SPD gescheitert.  Claudius Prößer

            Frau mit Mundschutz gießt Blumen
            • 4. 11. 2021, 18:00 Uhr

              Parkplatz-Schwund in Mitte

              Der Kampf um die Fläche

              Wenn Mittes grün-rote Zählgemeinschaft hält, was sie verspricht, verliert der Kfz-Verkehr viel Raum. Aber für manche liegen die Probleme woanders.  Claudius Prößer

              Frau in improvisiertem Café auf Straßenparkplatz
              • 10. 10. 2021, 14:14 Uhr

                Grünflächen in Bolivien

                Ein Garten Eden für Cochabamba

                Milton Copa setzt sich für mehr Grün in der Stadt ein. Dafür greift er auf wassersparende Pflanzen zurück – und auf seine Inspiration aus Japan.  Katharina Wojczenko

                Gründfläche mit Rasensprenkler
                • 14. 9. 2021, 14:00 Uhr

                  Flächenverbrauch in Bremen

                  Gier nach dem Grün

                  Das Bündnis „Lebenswerte Stadt“ kritisiert den Entwurf des Gewerbeentwicklungsplanes. Darin stehe ein größerer Flächenverbrauch als 2015 beschlossen.  Lukas Scharfenberger

                  Ein Kleingarten mit vielen Blumen.
                  • 19. 4. 2021, 13:29 Uhr

                    Petition für Spielwiese

                    Das letzte freie Stück Grün

                    In einem Wohngebiet in Korschenbroich am Niederrhein soll eine 2.000 Quadratmeter große Wiese bebaut werden. An­woh­ne­r*in­nen sind empört.  Rieke Wiemann

                    Eine Schaukel auf einer Wiese.
                    • 19. 2. 2021, 16:00 Uhr

                      St. Pauli, das Paulihaus und die Bäume

                      Ein Paradox

                      Kolumne Fremd und befremdlich 

                      von Katrin Seddig 

                      Auf St. Pauli gibt es Proteste gegen das geplante Paulihaus. Dabei sind die Leute hinter dem Paulihaus doch gar nicht die Bösen. Oder etwa doch?  

                      Zwei Frauen halten auf einer Demonstration gegen das geplante Neubauprojekt Paulihaus zwei Schilder mit den Aufschriften "Shame" und "cause you don't talk true".
                      • 26. 1. 2021, 19:00 Uhr

                        Protest gegen Strauchrodungen

                        Vorbereitende Maßnahmen

                        Am Mehringdamm muss halbwildes Straßengrün für die Radwegsanierung und neue Leitungen Platz machen. BürgerInnen protestieren dagegen.  Claudius Prößer

                        Gerodete Sträucher am Mehringdamm
                        • 24. 1. 2021, 18:49 Uhr

                          Architektin über Klimakrise und Stadt

                          „Der Baubranche bleibt keine Zeit“

                          Warum ist Nachverdichtung in der Stadt so kompliziert? Wie kann man Ressourcen und Grünräume schonen? Ein Gespräch mit der Architektin Imke Woelk.  

                          Blick von oben auf ein Straßenband, neben dem parallel Streifen das Modell für neu gebaute Strukturen darstellen
                          • 8. 10. 2020, 18:45 Uhr

                            Zukunft des Hamburger Stadtparks

                            Begehrtes Grün

                            Immer mehr Menschen nutzen den Hamburger Stadtpark. Darauf möchte die Bezirkspolitik reagieren. Wie? Darüber sollen die Hamburger*innen mitreden.  Alexander Diehl

                            Menschen im Sommer 2016 auf einer Wiese im Hamburger Stadtpark
                            • 30. 8. 2020, 16:26 Uhr

                              Gegen „Gärten des Grauens“

                              Brandenburg mag kein Grau

                              Wie in Berlin sind auch in Brandenburg Schotter- und Steingärten durch die Landesbauordnung verboten. Wer aber setzt das Verbot durch?  Uwe Rada

                              Man sieht einen Garten aus Steinen
                              • 25. 8. 2020, 13:07 Uhr

                                Spreepark wird Kulturpark

                                Wipfelpfad statt Achterbahn

                                Im Spreepark im Plänterwald wird für den späteren Kulturpark gebaggert. Wie der ausschauen soll, ist in der Koalition umstritten.  Marina Mai

                                Riesenrad und viele Menschen davor bei Sonnenschein im Park
                                • 2. 4. 2020, 15:15 Uhr

                                  GdP will wegen Corona Parks schließen

                                  Versuch der Selbstermächtigung

                                  Kommentar 

                                  von Bert Schulz 

                                  Die Gewerkschaft der Polizei vertraut den eigenen Leuten nicht: Sie könnten Parks nicht kontrollieren. Hinter dem Parkverbot steckt etwas Anderes.  

                                  Zwei Menschne stehen mit Masken und ihren Hunden im park
                                  • 16. 3. 2020, 06:00 Uhr

                                    Grün statt Grau

                                    Kreuzberg an der Seine

                                    Friedrichshain-Kreuzberg will mehr Grün. Eine Studie im Auftrag der grünen Umweltstadträtin Clara Herrmann zeigt nun, wie das gehen könnte.  Uwe Rada

                                    • 6. 12. 2019, 06:24 Uhr

                                      Mehr Geld für Stadtgrün

                                      „Das sind soziale Fragen“

                                      Eine „Generationenaufgabe“ ist die Klimakrise für die grüne Fraktionschefin Silke Gebel. Deshalb enthalte der Haushalt auch eine „Grünbauoffensive“.  

                                      • 23. 7. 2019, 12:00 Uhr

                                        Zukunftsmodell Göttinger Stadtwald

                                        Eine Wildnis mitten im Wald

                                        Der Göttinger Stadtwald wird nachhaltig und ökologisch bewirtschaftet. Einige Bereiche des Waldes bleiben sich selbst überlassen.  Reimar Paul

                                        Ein Pferd geht an einem Stapel gefällter Baumstämme vorbei.
                                        • 11. 7. 2019, 09:53 Uhr

                                          Stadtbäume in Berlin

                                          Nachwuchs leider nicht in Sicht

                                          Weil die Bezirke zu wenig Geld für Baumpflege haben, hat Berlin seit 2013 mehr als 20.000 Straßenbäume verloren. Die Grünen wollen jetzt aufforsten.  Uwe Rada

                                          Stadtbäume in Berlin werden immer weniger: Ein Baumstumpf steht am Landwehrkanal, auf dem gerade ein Ausflugsschiff fährt
                                          • 20. 5. 2019, 17:50 Uhr

                                            Berliner Luft

                                            Stadtgrün auch fürs soziale Klima

                                            Der BUND wirbt um Bürgerbeteiligung an der zweiten Phase der „Charta für das Berliner Stadtgrün“ des Berliner Senats.  Stefan Hunglinger

                                            Zwei Spaziergänger gehen im Frühling durch den Berliner Tiergarten
                                          • weitere >

                                          Grünflächen

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln