Studie der Agora-Thinktanks: Erneuerbare lohnen sich
Eine neue Studie über die Energiewende zeigt: Bis 2045 könnte sich eine Menge tun, wenn jährlich 58 Milliarden Euro in die Transformation fließen.
![Ein Greifvogel sitzt auf einem Trafikanten in einem Solarpark Ein Greifvogel sitzt auf einem Trafikanten in einem Solarpark](https://taz.de/picture/7299836/14/35948312-1.jpeg)
Das Papier geht davon aus, dass die erneuerbaren Energien in den nächsten 20 Jahren massiv ausgebaut werden: Onshore-Wind auf 180 Gigawatt (heute: 62), Offshore-Wind auf 73 Gigawatt (heute: 9), Photovoltaik auf 470 Gigawatt (heute: 93). Viele der Investitionen, so unterstellt es die Studie, seien in Zukunft wirtschaftlich. Für Speicher ergebe sich „eine Finanzierung über den Strommarkt und daher kein zusätzlicher Finanzbedarf“.
Erneuerbare Energien und Stromnetze finanzierten sich „zu 90 Prozent durch Markterlöse und Entgelte“. Gegenüber der heutigen Ökostromförderung, die über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Bundeshaushalt jährlich mit rund 20 Milliarden Euro belastet, wäre das ein enormer Fortschritt.
Gleichwohl werde es beim Umbau der Energiewirtschaft, die auch Gebäude, Verkehr und Industrie umfasst, „Wirtschaftlichkeitslücken“ geben, räumt das Papier ein. Damit entstehe ein öffentlicher Förderbedarf für die Energiewende von 58 Milliarden Euro pro Jahr. Über alle Sektoren hinweg seien Klimaschutzinvestitionen von 147 Milliarden jährlich nötig, 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
600.000 Wärmepumpen pro Jahr
Agora nimmt an, dass ab dem Jahr 2028 in Deutschland gut 600.000 Wärmepumpen pro Jahr neu eingebaut und ab dem Jahr 2030 jährlich 90.000 Gebäude neu an Fernwärme angeschlossen werden; aktuell sind es 40.000. Die jährliche Wasserstoffnachfrage steige bis 2045 auf knapp 270 Terawattstunden; sie werde „überwiegend durch Importe gedeckt“.
Im Verkehr setzt die Studie unterdessen auf einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel: „Die Verlagerung weg vom motorisierten Individualverkehr hin zum Öffentlichen Verkehr sowie Rad- und Fußverkehr setzt sich fort.“ Wobei „fortsetzen“ hier das falsche Wort ist: Deutschland erreichte gerade den neuen Höchststand von 588 Pkws je 1.000 Einwohner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss