Streit um Ostsee-Pipeline: Nord Stream 2 wird Ländersache
Weltpolitik im Landtag: Mecklenburg-Vorpommern gründet eine Umweltstiftung, die die Gaspipeline gegen US-Sanktionen schützen soll.
Nur zwei Details machen die Sache brisant: Der Großteil des Gründungsvermögens, 20 Millionen Euro, kommt von der Nord Stream 2 AG, die dem russischen Staatskonzern Gazprom gehört. Und dem Unternehmen soll die Stiftung im Gegenzug unter die Arme greifen. Einer der elf Stiftungszwecke ist „die Gründung eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes mit dem Ziel, einen Beitrag zum Fortgang der Arbeiten an der Pipeline Nord Stream 2 zu leisten“.
Die Pipeline, fast fertig gebaut, soll in Zukunft Gas für den europäischen Markt aus Russland nach Mecklenburg-Vorpommern leiten. Seit Jahren ist sie allerdings umstritten, in Deutschland, Europa und darüber hinaus. Politische Einwände gegen die Zusammenarbeit mit der Putin-Regierung mischen sich mit wirtschaftlichen Interessen.
Die USA, die lieber eigenes Gas nach Europa verkaufen würden, drohen den am Bau beteiligten Unternehmen immer deutlicher mit Sanktionen. Diese Drohungen sind zwar umstritten wie die Pipeline selbst. Im US-Kongress werden Sanktionen aber überparteilich getragen, auch der designierte Präsident Joe Biden ist bisher nicht von ihnen abgerückt.
Im Eilverfahren in den Landtag
Mit der Stiftung, im Eilverfahren in den Landtag eingebracht, könnten die Sanktionen möglicherweise umgangen werden. Laut US-Gesetz sind staatliche Organisationen ausgenommen, die Stiftung würde also möglicherweise nicht ins Visier geraten und könnte beispielsweise anstelle der Unternehmen benötigte Materialien kaufen.
Ob das klappt, ist unklar. Im Schweriner Landtag stößt der Plan aber auf große Zustimmung. SPD, CDU und die oppositionelle Linkspartei stimmen am Donnerstag für die Stiftungsgründung – und wehren sich gleichzeitig mit deutlichen Worten gegen „Kritiker, Nörgler und Leute, die das alles nicht gut finden“ (O-Ton Schwesig). Der CDU-Abgeordnete Dietmar Eifler geht sogar namentlich einen Journalisten der Schweriner Volkszeitung an, der das Projekt in einem Kommentar kritisiert hatte.
Enthaltungen kommen nur von der AfD, die die Unterstützung für die Pipeline zwar eigentlich richtig findet, die restlichen Stiftungsziele aber als Umweltgedöns ablehnt. Immerhin, ihr Redner Bert Obereiner gratuliert dem zuständigen SPD-Energieminister Christian Pegel sehr freundlich zum Geburtstag.
Trittin findet es „bizarr“
Einzig von den Grünen könnte grundsätzlichere Kritik kommen, sie sitzen in Schwerin aber nicht im Landtag. Der Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin bezeichnet die Stiftungsgründung als „bizarren Versuch, dem Versagen der Bundesregierung etwas entgegenzusetzen“. Im Gespräch mit der taz sagt er zwar: „Nord Stream 2 ist überflüssig und konterkariert die europäischen Klimaziele.“ Die Pipeline sei aber rechtskräftig genehmigt, und über europäisches Recht werde nicht in Washington entschieden. „Das nicht durchgesetzt zu haben, muss sich die Bundesregierung vorwerfen lassen“, sagt Trittin.
Die Bundesregierung hält sich in dem Streit tatsächlich seit Monaten zurück. So auch in dieser Woche: Die Pipeline sei ein Projekt der Wirtschaft, sagte schon am Mittwoch eine Regierungssprecherin in Berlin. „Insofern haben wir keine Veranlassung, die Diskussion zu kommentieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?