Streit um Impfstoff-Beschaffung: Gerechtigkeit für die SPD
Die SPD hat mit ihrer Kritik am Impfkurs von Gesundheitsminister Spahn recht. Sie agiert wie eine Oppositionspartei, die Grünen oft staatstragend.
D ie SPD hat eigentlich in letzter Zeit viel richtig gemacht. Sie hat dafür gesorgt, dass die EU in der Krise Geld lockergemacht hat. Und sie hat vom Kurzarbeitergeld bis zum Konjunkturpaket viel gegen die widerstrebende Union durchgesetzt. Doch die Aussichten im Wahljahr sind trübe. Dass sie in Sachen Impfen nun Gesundheitsminister Jens Spahn anschießt, wirkt wie ein verzweifelter Versuch, endlich mal aus Merkels Schatten zu treten. Ist das also die Flucht aus dem lähmenden Korsett der Verantwortung – ausgerechnet in einer Krise, in der man keine Koalition braucht, die sich gegenseitig die Schuld zuschiebt? Und ist es Zufall, dass die SPD ihre Attacke auf Spahn scharf stellt, der für höhere Aufgaben in der Union gehandelt wird?
Wenn die SPD-Spitze mit diesem Angriff Punkte machen wollte, muss man sagen: Das Manöver ist gescheitert. Alles bloß Wahlkampf, so das mediale Echo. Nichts ist für Parteien schädlicher als das Image, nur eigene Wahlchancen im Blick zu haben.
Doch vielleicht hat die SPD mehr recht, als es scheint. Die Firma Biontech hat Deutschland im November 200 Millionen Impfdosen angeboten. Minister Spahn lehnte das Angebot ab. Im Coronakabinett kam das, folgt man der SPD, nie zur Sprache. Wenn es stimmt, ist Spahn, der diese Frage im Bundestag umkurvte, für eine Fehlentscheidung verantwortlich.
Denn früher mehr Impfstoff zur Verfügung zu haben wäre angesichts der monströsen sozialen und finanziellen Kosten der Pandemiebekämpfung richtig und nötig gewesen. Dies wäre kein Verstoß gegen die verabredete gemeinsame europäische Beschaffung des Impfstoffs gewesen. Der SPD zu unterstellen, dass sie die nationale Karte spiele, ist verquer.
Die Debatte im Bundestag offenbart eine kuriose Lage. SPD-Mann Carsten Schneider formuliert eine zündende Anklage gegen die Union, die einem Oppositionspolitiker gut angestanden hätte. Die grüne Opposition hingegen applaudiert brav Spahn und warnt die SPD, in der Krise Zwietracht zu schüren. Eigentlich soll die Opposition der Regierung Versäumnisse nachweisen und das Argument, dass in der Krise alle zusammenstehen müssen, aushebeln.
Doch bei den Grünen scheint die fiebrige Erwartung, bald zu regieren, alles andere zu verdrängen. Die SPD als Oppositionsführerin, die Grünen als stocksteif staatstragende Regierungspartei – die Debatte im Bundestag schien wie ein Zukunftsbild, das im Jetzt aufblitzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?