piwik no script img

Streit über Erklärung zu BauernprotestenAnti-Galgen-Appell ohne Freie Bauern

Die Agrarorganisation Freie Bauern hat es abgelehnt, einen Aufruf gegen Demos mit Galgensymbolen und gegen Unterwanderung durch Radikale zu unterschreiben.

Gegen solche Gewaltsymbole wendet sich die niedersächsische Erklärung: Galgen bei einer Bauerndemonstration im Januar in Berlin Foto: Florian Boillot

Berlin taz | Die Organisation „Freie Bauern“ hat sich geweigert, eine Erklärung zu unterzeichnen gegen Proteste mit Galgen oder vor Politiker-Privathäusern. „Die Freien Bauern wurden eingeladen, die gemeinsame Erklärung mitzutragen, haben sich schließlich aber gegen eine Unterzeichnung entschieden“, teilte das niedersächsische Agrarministerium, das das Papier der Landesregierung und fünf Landwirtschaftsverbänden initiiert hatte, der taz mit.

Als Begründung hätten die Freien Bauern angegeben, sie wollten nicht eine Passage mittragen, wonach die Unterzeichnenden sich distanzieren „von nicht angemessenen Verhaltensweisen und Symbolen (Proteste vor Privathäusern, Zurschaustellung von Galgen, Verbrennen von Strohpuppen etc.) und antidemokratischen Äußerungen“. Zudem warnt die Erklärung „vor einer Vereinnahmung der landwirtschaftlichen Proteste durch radikale Gruppierungen und vor deren Aufrufen zur Gewalt“.

„Da der Landesregierung und den weiteren Unterzeichnenden die Formulierung in dieser Form wichtig war – insbesondere auch der Passus, dass die Zurschaustellung von Galgen nicht akzeptabel ist –, wurde der Appell ohne die Freien Bauern unterzeichnet“, so das Ministerium. Es werde seine Einladung zu einem für Donnerstag geplanten Gespräch mit der Organisation zurückziehen, wenn sie den Abschnitt nicht doch noch selbst veröffentlicht und damit mitträgt.

Die Freie Bauern Deutschland GmbH ist zwar eine Splitterorganisation, in der man anders als in einem Verein nicht Mitglied werden kann. Die Lobbyfirma ist aber im Rahmen der jüngsten Bauernproteste von Medien zitiert worden und spielte bei Demonstrationen eine Rolle. Die Gruppe stellte agrarpolitisch radikale Forderungen auf, wie die „Rücknahme aller Dünge-, Pflanzenschutz- und Tierhaltungsregeln, die uns seit 2017 ideologisch bevormunden“.

Die Organisation tolerierte eine rechtsextreme Parole auf einer Demonstration

Bereits bei der Unterzeichnung der Erklärung am 4. Januar hatte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) kritisiert, die Freien Bauern hätten „zum Ausdruck gebracht, sie würden sich in keiner Weise irgendwie vorschreiben lassen wollen, wie sie denn ihren Ärger, ihre Kritik zum Ausdruck bringen wollen“. Das sei nicht akzeptabel, so Weil weiter.

„Jedenfalls als Landesregierung kann ich sagen, dass wir mit niemandem zusammenarbeiten können, der nicht auch schlichtweg bereit ist, sich an den vorgegebenen Rahmen in unserer Gesellschaft zu halten.“ Bei den Aktionen der Freien Bauern seien viele „absolut rechtschaffene Menschen“. „Sie mögen bitte auch genau hinschauen, ob diejenigen, die in dieser Organisation das Sagen haben, sie denn auch an dieser Stelle richtig führen.“ Die niedersächsische Organisation des Bauernverbands, Landvolk, sowie die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Land schafft Verbindung Niedersachsen-Bremen, der Bund deutscher Milchviehhalter und die Landesvereinigung Ökologischer Landbau dagegen hatten unterzeichnet.

In der Berichterstattung über die Erklärung ging die Kritik Weils unter. Damals stand im Vordergrund, dass sich ein SPD-Ministerpräsident in dem Papier gegen die Pläne der Ampelkoalition zur Streichung der Agrardieselsubvention stellte. Angesichts der Eskalation von Protesten im Zusammenhang mit dem Vorhaben am Aschermittwoch im baden-württembergischen Biberach ist die Passage in der Erklärung wieder besonders aktuell. Doch die Freien Bauern haben sie bis Redaktionsschluss nicht unterschrieben.

Ihr Landessprecher in Niedersachsen, Fokko Schumann, sagte der taz zwar: „Ich war in der Sache gleich von Anfang an mit vereinbar. Bloß mit der Ausformulierung habe ich mich schwergetan … Ich persönlich würde die Erklärung jetzt unterzeichnen.“ Aber auch auf mehrfache Nachfrage wollte er nicht sagen, ob die Freien Bauern das Dokument zum Beispiel bei dem Treffen der Landesregierung mit Agrarverbänden am Donnerstag unterschreiben würden.

Fraglich ist, wie frei Schumann innerhalb seiner Organisation entscheiden kann. „Die Kommunikation zum Appell lief zunächst über die Landesvertreter, wurde dann aber von deren Bundesgeschäftsstelle übernommen“, berichtete das Agrarministerium in Hannover. „Freie Bauern“ wie Schumann haben laut Internetseite der Organisation gegen „Beitragszahlung“ nur das Recht, sich „Mitglied der Initiative FREIE BAUERN“ zu nennen. „Aus der Beitragszahlung ergeben sich keine weiteren Rechte oder Pflichten innerhalb der Initiative FREIE BAUERN“, so die Firma.

Ihr Referent für Politik und Medien, Reinhard Jung, hatte der taz im Oktober 2020 über diese Konstruktion gesagt: „Das ist undemokratisch.“ Offiziell hätten die sogenannten Mitglieder „keine Macht“. Aus seiner Sicht „gute Leute“ würden „auch entsprechende Funktionen bekommen, aber wir können auch mal die Notbremse ziehen“. Die Führung kann unliebsame Vertreter jederzeit absetzen.

Die Freien Bauern sind auch nicht vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Voraussetzung ist laut Abgabenordnung, „die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern“.

Die Freien Bauern unterscheiden sich von anderen Organisationen ebenfalls in ihrem Umgang mit der zumindest in Teilen rechtsextremen AfD. „Wir sprechen auch mit AfD-Politikern“, sagte Jung der taz 2023. Die AfD holte die Freien Bauern zudem als Sachverständige zu Bundestagsanhörungen.

Jung tolerierte auch, dass bei einer Demo der Freien Bauern im Januar in Berlin zwei Protestierer ein Banner mit der rechtsextremen Aufschrift „Eure Demokratie ist unser Volkstod“ zeigten. Dazu befragt sagte Jung der taz vor Ort: „Was soll ich dazu sagen, dass hier Fahrräder fahren? Ich mein’: Die Welt ist so, wie sie ist. Wir machen eine Demonstration und solange sie die Demonstration nicht stören, werde ich die Polizei nicht in Gang setzen. Wenn da ­irgendein Hansel mit einem Plakat rumsteht … Ich werde ja jetzt nicht jedes Plakat kontrollieren.“

Werbung für rechten Radiosender

Schon 2020 kritisierten die Freien Bauern, dass sich der Bauernverband von der schwarzen Fahne mit blutrotem Schwert der gewalttätigen Landvolk-Bewegung aus den 1920er Jahren distanziert hatte, die als ein Wegbereiter der NSDAP gilt.

Im September 2023 moderierte ein bekannter „Freier Bauer“, Peter Guhl, eine Veranstaltung mit radikalen Rechten wie dem Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen und dem Buchautor Markus Krall. Bei dem Treffen wurden auch Verschwörungsmythen propagiert. Ähnlich wie früher der AfD-Thüringen-Chef Björn Höcke warb Guhl bei einer Demonstration am 13. Februar in Lauenburg für den rechten Internetradiosender kontrafunk. Das 13-Punkte-Programm von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) gegen Rechtsextremismus, das zum Beispiel ein schärferes Waffenrecht vorsieht, lehnte der Landwirt aus Mecklenburg-Vorpommern ab.

Gleichzeitig versuchen die Freien Bauern immer wieder, kritische Stimmen durch juristische Schritte zum Schweigen zu bringen. Aktuell gehen sie nach eigenen Angaben gegen den Präsidenten des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, Klaus-Peter Lucht, vor. Er hatte laut Lübecker Nachrichten gesagt: „Von extremen Randgruppen, Rechtsbruch oder Aufrufen hierzu haben wir uns immer klar distanziert und werden dies auch in Zukunft tun.“ Lucht nannte demnach dabei explizit die Freien Bauern, mit denen man sich nicht gemeinmache.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wer aber vom Kapitalismus nicht reden will, sollte auch vom Faschismus schweigen

    Max Horkheimer

  • Was ist an diesem Haufen denn "frei"?? Zur Freiheit gehört das Anerkennen anderer Meinungen - eine unersetzliche Basis für Freiheit. Das ist den Protagonisten dieser Organisation völlig fremd.

    • @Perkele:

      Das ist leider ein altbewährter Trick, man gründet oder kapert eine Bewegung mit einem progressiv klingenden Namen, damit die reaktionären Ansichten dahinter nicht ganz so scharf zu erkennen sind.



      Der Namensbestandteil "frei" ist da sehr beliebt.

  • Naja, soll man doch alle Subventionen für diejenigen streichen, die die Anforderungen nicht erfüllen oder verfassungsfeindlich agieren.

    Wieso muss man eigentlich veraltete Strukturen subventionieren?

  • Also zusammengefasst - eine Firma mit braunen Streifen, deren Logo man im Abo erwerben kann?

    • @Der dreckich Katz:

      Das frug ich mich auch - wie genau läuft das und warum würde man "Mitglied" sein wollen? Außer um kundzutun, dass man sich mit seinen demokratieskeptischen Ansichten nicht allein fühlt? Und natürlich um zu unterstreichen, dass man sich als Landwirt keinerlei Natur- oder Tierschutzgrundsätzen unterwerfen möchte oder sich mit seiner diesbezüglichen Verantwortung auseinandersetzen will. Mitspracherecht ist es ja jedenfalls nicht, worum es geht.

  • Muss denn diese rechtsextreme Truppe, die als "GmbH" agiert, überhaupt in solcher Ausführlichkeit als politischer Player vorgestellt und präsentiert werden ?

    • @unSinn:

      Ja natürlich. Es ist offenbar eine Astroturfing-Lobbygruppe, und als solche sollte ihre Strukturen offengelegt werden.

  • Lustig, gerade die, in deren Umfeld unser Staat als GmbH diskreditiert wird, gründen eine solche zur Durchsetzung obskurer politischer Ziele. So dumm kann doch kein echter Bauer sein, dass er denen auf den ideologischen Leim geht.

    • @vieldenker:

      In meiner westfälischen Heimat sprach man früher respektvoll von Bauernschläue. Derartige Aktionen mit grenzüberschreitendem und demokratieverachtendem Charakter sind das Gegenteil und damit auch für die Akzeptanz von Protest vollkommen kontraproduktiv.



      /



      Der liberale Möllemann



      Kam bei den Bauern nicht gut an.



      Es ging damals auch um Millionen:



      Einsparung bei den Subventionen.



      Das hat er dann sehr schnell begriffen,



      Damals nach deren lauten Pfiffen.



      Von "Krieg" wurd' damals schon geschrieben,



      Sie sind bis heute stur geblieben.



      /



      taz.de/Bauernpfiff...schlaeue/!1712277/

      • @Martin Rees:

        Bauernschläue meint ja nicht unbedingt 'schlau' im Sinne von intelligent.



        Oft bezeichnet es eher die Fähigkeit der Bauern, jemanden übers Ohr zu hauen....

        • @Klaus Waldhans:

          Vater nannte "bauernschlau"



          Die, die waren schon auch klug,



          Er meinte damit genau,



          Nicht etwa den Trickbetrug.



          Vielmehr war es auch gedacht



          Positiv für "clever sein";



          Falsch war, dass man drüber lacht,



          Fällt mensch schnell auf Bauern rein.

  • Es ist schon sehr merkwürdig, wenn von einer Landesregierung eine gemeinsame Erklärung gefordert wird, von Organisationen die u.a. auch gegen Landesregierungen protestieren. Hätte ich auch nicht unterzeichnet.

    • @Frankenjunge:

      Das ist nur dann "merkwürdig", wenn man meint, Morddrohungen seien ein legitimer "Protest".

  • Darf eine GmbH denn überhaupt Demonstrationen annelden ?