Steigende Preise in Deutschland: Übertriebene Inflationsangst
Die Teuerungsrate in Deutschland ist so hoch wie seit zwei Jahren nicht. Von einer hohen Inflation kann dennoch keine Rede sein.
Am Montag folgte dann auch noch diese Meldung: Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Preise für pflanzliche Erzeugnisse sich im März um 13,9 Prozent zum Vorjahresmonat erhöht haben. Einer der größten Preistreiber sei Getreide, das 25,2 Prozent teurer wurde. Aber auch Gemüse verteuerte sich um 13,9 Prozent, bei Salat lag das Plus gar bei rund 30 Prozent, Obst verteuerte sich um 28,9 Prozent.
Dabei handelt es sich zwar zunächst einmal um Erzeugerpreise. Was an Erhöhung tatsächlich beim Verbraucher ankommt, ist also noch nicht ausgemacht. Doch wer in diesen Tagen auf dem Markt war, dem oder der dürften die hohen Preise für Erdbeeren, Nektarinen und Spargel aufgefallen sein. „Einen ähnlich starken Anstieg hatte es zuletzt vor zehn Jahren gegeben“, bestätigt das Statistikamt.
Ein Grund für die höheren Preise sind sicherlich die Witterungsverhältnisse. Der April und auch die erste Hälfte des Mai waren so kalt wie seit Jahrzehnten nicht. Ein weiterer Auslöser für die Anstieg ist nach Angaben der Statistiker auch auf „ein knappes Angebot und eine vermutlich durch Corona bedingte hohe Nachfrage zurückzuführen“. In einigen Regionen wie etwa derzeit in Indien hat die Pandemie erst in diesen Tagen ihren Höhepunkt erreicht. In den USA liegt die Inflation bereits bei 4,2 Prozent.
Bundesbankchef Jens Weidmann rechnet auch für Deutschland in der zweiten Hälfte mit einer Teuerungsrate von drei Prozent oder mehr. Schon gibt es Stimmen, die vor einer davongaloppierenden Inflation warnen. Ist diese Angst berechtigt?
Nur Ausgleich
Mitnichten. EZB-Direktionsmitglied Isabel Schnabel warnt im Deutschlandfunk davor, „diese kurzfristige Entwicklung“ zu verwechseln „mit einem anhaltenden Anstieg der Inflation“. Und in der Tat: Dass die Rate mit zwei Prozent derzeit vergleichsweise hoch ist, hängt damit zusammen, dass die Inflationsrate in den zurückliegenden zwei Jahren extrem niedrig war. Im vergangenen Jahr lag sie gerade einmal bei einem halben Prozent.
Hinzu kommen einige Sondereffekte, wie die Senkung der Mehrwertsteuer im vergangenen Jahr von 7 auf 5 Prozent und die Rücknahme davon zum Jahreswechsel. Kein Wunder also, dass viele Waren jetzt im Jahresvergleich teurer geworden sind. Dafür waren sie aber im vergangenen Jahr entsprechend billiger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste