Starkregen in Spanien: Zahl der Toten nach Sturzfluten steigt
In Teilen Spaniens herrscht durch extremen Regen Chaos. Mehr als 100 Menschen kamen ums Leben. In der Kritik steht vor allem die Regionalregierung.
Zwar haben die Rettungsmannschaften aus lokalen und regionalen Feuerwehreinheiten, der lokalen und nationalen Polizei sowie der paramilitärischen Guardia Civil und der Armee mittlerweile alle betroffenen Orte erreicht. Doch derzeit ist noch nicht klar, wie viele weitere Opfer sich in den von den Wassermassen mitgerissenen Fahrzeugen und unter den Schlammmassen befinden. Bei dem Unwetter fiel in nur wenigen Stunden die Regenmenge eines ganzen Jahres.
Der spanische Regierungschef Pedro Sánchez, der sich zum Zeitpunkt des Unwetters zu einem offiziellen Besuch in Indien befand, traf am Donnerstagmittag in Valencia ein. Er mahnte die Bevölkerung: „Das Unwetter ist nicht vorbei, bleiben Sie zu Hause und hören Sie auf die Warnungen.“
Bereits vor seiner Anreise in die betroffene Region hatte Sánchez „alle nur möglichen Mittel, solange wie nötig“, versprochen. Die Zentralregierung hat bisher 1.100 Angehörige der Notfalleinheit der spanischen Armee (UME), 2.250 Polizisten, 200 Soldaten der Armee sowie 335 Fahrzeuge, Hubschrauber und Flugzeuge entsandt.
Präsident Sánchez will vor Ort sein
Sánchez wollte sich gemeinsam mit dem regionalen Regierungschef Carlos Mazón, der sich bereits 24 Stunden nach dem Unwetter schwerer Kritik ausgesetzt sah, ein Bild von der Lage machen. Die Regionalregierung in Valencia unter Mazón warnte die Bewohner der betroffenen Regionen viel zu spät. Das Wetteramt hatte bereits am frühen Morgen große Teile der Region Valencia wegen zu erwartendem Starkregen auf Alarmstufe Rot gesetzt. Bis die Regionalregierung eine Warnung auf die Handys der Bewohner schickte, vergingen allerdings je nach Gebiet 7 bis 12 Stunden. Vielerorts regnete es zu dem Zeitpunkt bereits ungewöhnlich stark. So mancher war schon eingeschlossen, als das Handy schrillte.
Viele Menschen wurden auf der Straße zu Fuß oder in ihren Fahrzeugen von den schnell anwachsenden Wassermassen überrascht. Der konservative Mazón, der seit vergangenem Sommer dank der Unterstützung der rechtsextremen Vox regiert, hatte – als eine seiner ersten Amtshandlungen – im vergangenen November die valencianische Notfalleinheit aufgelöst, die sein sozialdemokratischer Amtsvorgänger ins Leben gerufen hatte. Sie sollte im Fall von Katastrophen, wie Waldbränden oder Überschwemmungen, alle Behörden und Rettungskräfte koordinieren. „Unnötige Ausgaben“ seien das, ein „leerer Organismus“, „unnütz“, lautete Mazóns Begründung.
Nun rächte sich das. Denn die Umsetzung der Warnungen des Wetteramtes sowie die Koordinierung der Einsatzkräfte bei Notfällen ist Ländersache, liegt also in Mazóns Verantwortung. Im konkreten Fall wurde die Koordinierung erst unter dem Krisenstab im weit entfernten Madrid effektiv. Der späte regionale Alarm hatte ganz konkrete Folgen. Die Unternehmer in den betroffenen Regionen bestanden darauf, dass ihre Arbeiter trotz der Starkregenwarnung zur Arbeit erschienen. Viele kamen dort nie an oder kehrten nicht nach Hause zurück. Sie verstarben in ihren Fahrzeugen. Die größte Gewerkschaft des Landes, CCOO, fordert daher rechtliche Schritte seitens der zuständigen Behörden.
Derweil kann das Wetteramt noch keine Entwarnung geben. Mittwoch auf Donnerstag fiel ungewöhnlich starker Regen im Süden des Landes rund um die Städte Cádiz und Jerez. Auch dort kam es zu Überschwemmungen. Und für Donnerstag und für Freitag wurden unterschiedliche Alarmstufen für die Regionen nördlich von Valencia – Teile von Aragón sowie Katalonien – und auch für West- und Südwestspanien ausgerufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen