„Stammbaumforschung“ in Stuttgart: Mutter des Verdachts
Die Stuttgarter Polizei befragt offenbar Standesämter zu Familiengeschichten von randalierenden Jugendlichen. Was genau soll das bringen?
H at Stuttgarts Polizeipräsident Franz Lutz in Bezug auf die Tatverdächtigen der „Krawallnacht“ Ende Juni nun von „Stammbaumforschung“ gesprochen oder nicht? Mit Blick auf die deutsche Geschichte wäre das skandalös. Doch offenbar handelte es sich um eine Zuspitzung des Grünen-Stadtrats Marcel Roth. Der Skandal ist damit aber noch lange nicht vom Tisch.
Denn was die Polizei in ihren Dementis völlig offen erklärt, ist dies: Bundesweit werden Standesämter angefragt, um einen eventuellen Migrationshintergrund der tatverdächtigen Deutschen zutage zu fördern. Das ist hochproblematisch – und es stellen sich viele Fragen. Was soll diese Information bringen? Kriminologisch ist erwiesen, dass soziale Umstände einen Einfluss auf kriminelle Taten haben können, nicht aber Staatsangehörigkeit oder Migrationshintergrund.
Genau dieses Narrativ aber verbreiten Rechte und Rassist*innen seit Jahren. Eine solch zugleich ungenaue wie suggestive Kommunikation wie die der Stuttgarter Polizei trägt nur dazu bei, diesen rassistischen Irrglauben noch tiefer im breiten gesellschaftlichen Diskurs zu verankern – vor allem, wenn eine der Begründungen „öffentliches Interesse“ lautet.
Welche Konsequenzen soll eine solche Abfrage überhaupt haben? Ist eine eingeworfene Scheibe ein schwereres Delikt, wenn der Werfende eine türkische oder schwedische Mutter hat? Und: Wenn die Polizei davon spricht, in „einzelnen Fällen“ frage man dieses Kriterium ab – welche Fälle sind das? Wird der Verdächtige mit dem schwedischen Vornamen Ole ebenso überprüft wie sein Kumpel Bilal? Wird die Nationalität der Eltern eines blonden Verdächtigen ebenso erhoben wie bei einem schwarzhaarigen? Und wie war das nochmal mit dem Racial Profiling und der Stigmatisierung?
Letztlich offenbart die ganze Debatte eins: Zu viele Menschen in Deutschland haben nicht begriffen, dass sie in einem Einwanderungsland leben – oder sie wollen es nicht begreifen. Ein Viertel der Menschen hier hat einen Migrationshintergrund. Diese Menschen gehören dazu. Und ihre Familiengeschichten bieten keine Legitimation für Ausgrenzung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören