„Stammbaumforschung“ in Stuttgart: Mutter des Verdachts
Die Stuttgarter Polizei befragt offenbar Standesämter zu Familiengeschichten von randalierenden Jugendlichen. Was genau soll das bringen?
H at Stuttgarts Polizeipräsident Franz Lutz in Bezug auf die Tatverdächtigen der „Krawallnacht“ Ende Juni nun von „Stammbaumforschung“ gesprochen oder nicht? Mit Blick auf die deutsche Geschichte wäre das skandalös. Doch offenbar handelte es sich um eine Zuspitzung des Grünen-Stadtrats Marcel Roth. Der Skandal ist damit aber noch lange nicht vom Tisch.
Denn was die Polizei in ihren Dementis völlig offen erklärt, ist dies: Bundesweit werden Standesämter angefragt, um einen eventuellen Migrationshintergrund der tatverdächtigen Deutschen zutage zu fördern. Das ist hochproblematisch – und es stellen sich viele Fragen. Was soll diese Information bringen? Kriminologisch ist erwiesen, dass soziale Umstände einen Einfluss auf kriminelle Taten haben können, nicht aber Staatsangehörigkeit oder Migrationshintergrund.
Genau dieses Narrativ aber verbreiten Rechte und Rassist*innen seit Jahren. Eine solch zugleich ungenaue wie suggestive Kommunikation wie die der Stuttgarter Polizei trägt nur dazu bei, diesen rassistischen Irrglauben noch tiefer im breiten gesellschaftlichen Diskurs zu verankern – vor allem, wenn eine der Begründungen „öffentliches Interesse“ lautet.
Welche Konsequenzen soll eine solche Abfrage überhaupt haben? Ist eine eingeworfene Scheibe ein schwereres Delikt, wenn der Werfende eine türkische oder schwedische Mutter hat? Und: Wenn die Polizei davon spricht, in „einzelnen Fällen“ frage man dieses Kriterium ab – welche Fälle sind das? Wird der Verdächtige mit dem schwedischen Vornamen Ole ebenso überprüft wie sein Kumpel Bilal? Wird die Nationalität der Eltern eines blonden Verdächtigen ebenso erhoben wie bei einem schwarzhaarigen? Und wie war das nochmal mit dem Racial Profiling und der Stigmatisierung?
Letztlich offenbart die ganze Debatte eins: Zu viele Menschen in Deutschland haben nicht begriffen, dass sie in einem Einwanderungsland leben – oder sie wollen es nicht begreifen. Ein Viertel der Menschen hier hat einen Migrationshintergrund. Diese Menschen gehören dazu. Und ihre Familiengeschichten bieten keine Legitimation für Ausgrenzung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure