Ermittlungen zu Krawallen in Stuttgart: Keine Stammbaumforschung
Grüne Politiker entschuldigen sich bei der Polizei. Die Frage nach Sinn und Grenze der Herkunftsforschung nach den Krawallen von Stuttgart bleibt.
Stattdessen war er vom Grünen Stadtrat Marcel Roth via Facebook verbreitet worden, die Stuttgarter Polizei betreibe „Stammbaumforschung“. Der Begriff wurde dann über das Wochenende von der örtlichen Presse aufgenommen. Im Protokoll findet sich auch nicht die angebliche Äußerung des Polizeipräsidenten, die Polizei ermittle „über drei Generationen, wo Menschen herkommen“.
Tatsächlich hatte der oberste Stuttgarter Polizeibeamte in der Sitzung die Herkunftsrecherchen der Polizei nicht mit Ermittlungsfragen, sondern vor allem mit dem Interesse der Politiker an der Herkunft der Täter erklärt: Lutz sagte in der Sitzung, es sei „nicht primär polizeiliche Aufgabe in Ermittlungsverfahren, sondern im Prinzip genau diesem Verfahren hier in Stuttgart geschuldet.“ Insgesamt seien in 11 Fällen über Standesämter der Migrationshintergrund von Verdächtigen abgefragt worden, weil die Personen darüber die Aussage verweigert hätten.
So bleibt von dem Vorwurf gegen das Vorgehen der Polizei wenig übrig. Inzwischen hat sich die Grüne Gemeinderatsfraktion in einer Erklärung bei der Stuttgarter Polizei dafür entschuldigt, dass „ausgehend von einem Mitglied unserer Fraktion“, die Arbeit der Polizei in ein schlechtes Licht gerückt wurde.
Gewalt geht nicht
Weiter in der Diskussion ist aber die Frage, ob die Frage der Herkunft unabhängig von dem Begriff zur Aufklärung der Taten beiträgt. Auf der Kritik an dem Vorgehen der Abfrage bei Standesämtern beharrt der Grüne Gemeinderat Roth: Wieder bei Facebook schreibt er, es gehe „um die Sache nicht um den Begriff“. In ähnlicher Richtung äußerte sich auch Landtagspräsidentin Muhterem Aras: „Die einseitige Fokussierung auf die Staatsangehörigkeit der Eltern von Tatverdächtigen ist für die Aufklärung von Straftaten nutzlos.“ Aus ihrer Erfahrung als Schöffin bei Strafprozessen wisse sie, dass die entscheidenden Fragen bei Straftätern das soziale Umfeld fehlende Strukturen Drogen und Alkohol seien.
Der grüne Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung, einerseits wolle man natürlich alles erfahren, was zu diesen Taten geführt habe, dazu gehöre auch der familiäre Hintergrund. Allerdings wendet sich auch Kuhn gegen die Verbindung von Herkunft und Neigung zur Kriminalität: „Ich würde die Grenze da ziehen, wo Migrationshintergrund zum Verdachtsmerkmal wird“, sagte Kuhn. „Gewalt geht nicht, ganz egal, ob ein betrunkener junger Mann aus Balingen kommt, wie seine Eltern auch, oder ob er ein junger Syrer ist, der als Flüchtling zu uns kommt. Beide haben offenbar ein Integrationsproblem.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!