piwik no script img

Stallhaltung in DeutschlandSchweineparadies in Gefahr

Die Ampel hatte Bauern Geld versprochen, die ihre Schweinehaltung verbessern. Nach dem Regierungskollaps ist die Zukunft des Programms ungewiss.

So viel Auslauf wird es wohl für die meisten Ferkel in Zukunft nicht geben Foto: Countrypixel/imago

SUPPINGEN taz | Als Landwirt Matthias Barth sich seinem Schweinestall nähert, stürmen die rosa Tiere in den Auslauf. Sie spüren die 12 Grad Lufttemperatur, den Wind, die Sonne. Die Betonmauer an der Längsseite des Stalls ist unter dem Dach weit offen, so dass Wind und Sonnenstrahlen eindringen können. Bei Kälte können sich die Tiere in einen geschlossenen Teil zurückziehen. Dieser Frischluftstall im baden-württembergischen Dorf Suppingen ist besser als die meisten Schweinehöfe in Deutschland, die hermetisch geschlossen sind.

Aber Barth reicht das nicht. Er baue gerade ein „Schweineparadies“, sagt der 30-Jährige. Dafür erhält er als einer der ersten Landwirte Geld vom Bundesprogramm „Förderung des Umbaus der Tierhaltung“, das Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) durchgesetzt hat.

Mit den 600.000 Euro Zuschuss vom Bund lässt Barth den 56 Meter langen Stall um 7 Meter verbreitern. Eine Planierraupe hat einen so großen Streifen Erde direkt neben dem Gebäude gerade plattgewalzt. Sie steht noch da, als der taz-Reporter den Hof besucht. Bald kommt Beton auf den Boden. Später soll er tief mit Stroh eingestreut werden.

Schweine lieben das, denn sie können mit ihren Schnauzen in den getrockneten Halmen wühlen, wie es ihr Instinkt verlangt. Jedes 110 Kilogramm schwere Tier soll am Ende mindestens 2,5 Quadratmeter Platz haben – mehr als doppelt so viel wie bisher und mehr als dreimal so viel wie vorgeschrieben. Barth hofft, künftig dann Ferkel kaufen zu können, denen nicht mehr der geringelte Teil des Schwanzes abgeschnitten wird. Diese Amputation soll verhindern, dass sich die Tiere etwa vor lauter Langeweile gegenseitig die Schwänze blutig beißen.

Bis zu 60 Prozent Förderung

Nicht billig ist das „Schweine­paradies“, das Veganer natürlich nie so bezeichnen würden, weil die Tiere ja immer noch in Gefangenschaft leben und am Ende einen frühen Tod beim Schlachter sterben. Aber die meisten Menschen essen eben immer noch Fleisch: Knapp 1,3 Millionen Euro investiert Barth nach eigenen Angaben in die Anlage für seine 800 Schweine. „Das geht nur, weil ich 50 Prozent Förderung bekomme“, sagt der Bauer, der Jeans, Sportschuhe und einen roten Kapuzenpullover mit dem Namen seines Hofladens auf dem Revers trägt.

Die meisten Tiere in Deutschland leben unter fragwürdigen Bedingungen. Umfragen zeigen, dass viele Menschen die aktuelle Tierhaltung kritisieren. Sie ist zudem dafür verantwortlich, dass die Landwirtschaft inklusive der Emissionen aus Böden und Maschinen laut Umweltbundesamt 13 Prozent der Treib­haus­gase hierzulande verursacht. Viele Tiere produzieren auch hohe Gülleüberschüsse, die das Wasser belasten und zum Artensterben beitragen. Mehr Platz für jedes Tier könnte die Viehbestände und Umweltschäden reduzieren.

Das Programm zum Stallumbau ist neben der verpflichtenden Kennzeichnung der Haltungsbedingungen eines der wenigen großen Tierschutz-Projekte, die die Ampelkoalition beschlossen hat. Der Bund subventioniert seit diesem Jahr Schweinebauern, die auf die Haltungsformen Frischluftstall, Auslauf/Freiland und Bio umbauen oder die Tiere bereits so halten. Wer bis zu 500.000 Euro investiert, bekommt 60 Prozent vom Bund. Für Beträge darüber und bis 2 Millionen gibt es 50 Prozent, bis 5 Millionen 30 Prozent. Ab 2025 will der Staat auch die laufenden Kosten bezuschussen, die durch die Haltungsformen „Frischluftstall“, „Auslauf/Weide“ und „Bio“ im Vergleich zum gesetzlichen Mindeststandard zusätzlich entstehen. Doch nach dem Aus der Ampelkoalition ist die Zukunft des Programms unklar.

Warum nimmt Barth an dem Bundesprogramm teil? „Für meine Vermarktung muss ich und will ich auch das Tierwohlrad an sich weiterdrehen“, antwortet der Schwabe. „Bei hoher Qualität erwartet der Kunde heutzutage Stroh.“ 70 Prozent seiner Kunden kämen zu ihm, weil es seinen Schweinen besser geht als denen für den Massenmarkt, schätzt Barth. „Der Trend zum Nachhaltigen, zum: Ich kaufe da ein, wo ich weiß, wo’s herkommt, der ist einfach da“, ergänzt der Landwirt. Das sehe er an seinen Kunden, von denen viele Grüne, aber vermutlich auch AfD wählten. „Beide wollen Tierwohl.“

Nur 40 bewilligte Anträge

Seine Kunden zahlten an seinen Marktständen oder in seinem Hofladen schon jetzt 10 bis 15 Prozent mehr fürs Fleisch als anderswo, zum Beispiel rund 14 Euro pro Kilogramm Schweinekamm. Viel mehr als das könne er aber nicht nehmen, um den Stallumbau zu bezahlen. „Ich find’s gut, dass die Bundesförderung kommt“, sagt Barth. „Ich finde es auch gut, dass Özdemir gemacht hat, was er versprochen hat.“

Das Problem ist bloß: Außer Barth haben bis 23. Oktober laut Bundesagrarministerium nur rund 130 der Ende Mai rund 15.000 Schweinehalter in Deutschland insgesamt 83 Millionen Euro Investitionsförderung beantragt. Lediglich ungefähr 40 Anträge sind bis zum Stichtag bewilligt worden. Wahrscheinlich wird der Bund die für das Programm im Haushaltsplan 2024 vorgesehenen 150 Millionen Euro nicht komplett ausgeben.

Barth sagt, er kenne keinen einzigen Kollegen, der ebenfalls die Förderung beantragt hat. „Ich bin überzeugt, dass die Förderung nicht so läuft, wie es der Minister sich gedacht hat“, so der Bauer. An sich sei das Bundesprogramm gut, „weil in der Schweinehaltung muss was gemacht werden, weil der Kunde und Verbraucher das will.“ Die Förderhöhe sei auch völlig ausreichend.

Aber: „Das Problem ist, dass man nicht aufstocken kann.“ Tatsächlich gibt es das Geld vom Staat nur, wenn der Antragsteller wegen des Umbaus nicht mehr Schweine hält als vorher. „Das macht’s schwer, eine Finanzierung zu kriegen“, erläutert Barth. Banken wollten sehen, dass der Umsatz wächst, wenn der Landwirt einen Kredit investiert. Ohne mehr Tiere sei das für die meisten Höfe aber schwer. Oft zahlten die Schlachter gar keinen Preisaufschlag für Fleisch aus besseren Haltungsformen, und wenn, nicht genug. Sein Betrieb sei eine Ausnahme, weil er sein Fleisch sowieso schon hauptsächlich mit dem Argument Tierwohl und ausschließlich direkt an den Verbraucher verkauft.

Geld vom Staat gibt es nur, wenn der Antragsteller wegen des Umbaus nicht mehr Schweine hält als vorher

Den Zuschuss zu den laufenden Kosten hat Barth gar nicht erst beantragt. Der bürokratische Aufwand ist ihm zu groß für das vergleichsweise wenige Geld. Tatsächlich müssen Bauern sich regelmäßig kontrollieren lassen.

Zukunft? Ungewiss.

Und es gibt noch eine große Hürde: Laut Agrarministerium haben bis Ende Oktober rund 370 Höfe die Anerkennung als förderungsfähiger Betrieb beantragt. Das ist die Voraussetzung dafür, dass sie dann jedes Jahr das Geld anfordern können. Es soll das erste Mal 2025 ausgezahlt werden. Zwei Drittel sind den Angaben zufolge Biohöfe, die die Anforderungen wie einen intakten Ringelschwanz und regelmäßige Kontrollen sowieso erfüllen.

Auch die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) kritisiert, dass „die Zugangsvoraussetzungen sehr hoch sind“ für das Bundesprogramm. Der Deutsche Bauernverband macht für die geringe Zahl von Anträgen auf Investitionsförderung zudem verantwortlich, dass viele Landwirte keine Genehmigung etwa für einen modernen Außenklimastall bekommen würden. Denn bei solchen Anlagen entweichen die Gerüche, etwa der Gülle, direkt in die Umwelt, es gibt keinen Filter wie in geschlossenen Ställen. „Dieses Programm leistet mit dieser finanziellen Ausstattung und den eingebauten Beschränkungen keinen ernsthaften Beitrag zum Umbau der Tierhaltung in der Fläche“, urteilt der Bauernverband. Die ISN spricht nur von „einem ganz kleinen Schritt nach vorne“. Auch der Deutsche Tierschutzbund kritisiert, dass der Etat des Programms viel zu klein sei.

Doch Özdemirs Ministerium teilt der taz mit, aus seiner Sicht „wird das Programm gut angenommen“. Der Bundestag habe auf Vorschlag der Ampel das Baugesetzbuch so geändert, dass Stallumbauten außerhalb leichter genehmigt werden. Warum das Ministerium darauf beharrt, dass die Höfe nicht mehr Tiere halten nach dem Umbau, lässt die Pressestelle auch nach mehreren Nachfragen unbeantwortet. Die Ampel stelle aber für die Weiterentwicklung der Tierhaltung 1 Milliarde Euro aus dem Haushalt bereit – so viel Geld „wie keine Bundesregierung zuvor“.

Das war vor dem Bruch der Ampel. Im Haushaltsentwurf für 2025 hatte sie für das Programm 200 Millionen Euro vorgesehen. „Dieser Haushalt hat sich mit dem Aus der Koalition aber nun erst mal erledigt“, kritisiert der Deutsche Tierschutzbund.“ Könnte die Förderung bei einer vorläufigen Haushaltsführung weiterlaufen? Ein Sprecher des Ministeriums antwortet der taz nur, „dass ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine weiteren Auskünfte zur Haushaltsaufstellung geben kann“. Steffen Bilger, Vize-Chef der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, schreibt der taz: „Bei der dauerhaften Finanzierung milliardenschwerer Kosten für bessere Haltungsbedingungen steht Cem Özdemir komplett blank da.“

„Die überschaubare Anschubfinanzierung, die Cem Özdemir in seiner zu Ende gehenden Amtszeit im Bundeshaushalt für den Stall­umbau und damit für mehr Tierwohl sichern konnte, ist allenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagt Bilger. Das würde sogar gelten, wenn das Bundesprogramm doch noch seine 1 Milliarde Euro in den nächsten Jahren erhielte. Wenn wie bisher 75 Prozent des Geldes für Investitionen ausgegeben würden und jeder Hof wie bislang im Schnitt 600.000 Euro bekäme, würde das nur für ungefähr 1.300 Betriebe reichen – rund 8 Prozent aller Höfe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
  • Großes Lob für H. Maurin und seine kritischen Beiträge. Kaum jemand greift die Problematik der modernen Landwirtschaft so pointiert auf wie Sie. Zum Thema: Angesichts dieser Fördersummen 30%/50%/60% bei Millioneninvestitionen kommen manchem kleinen Handwerksmeister die Tränen. Er würde sicher die Mühen einer zusätzlichen Antragstellung auf sich nehmen für diese enorme Hilfe. Aber den Bauern ist es nicht genug. "Zu viel Bürokratie", ja "Hürden" für eine Antragstellung. Und noch dazu die Möglichkeit einer Unterstützung zu den laufenden Kosten!! Auch nicht genug. Am liebsten hätten sie das Geld ohne Antrag und ohne Nachweis, ohne Kontrolle, einfach so. Der Grund für die Verweigerung der Förderung bei Aufstockung ist ganz einfach: die Zuschüsse würden in einer Mischkalkulation zur Aufstockung verwendet, das "Schweineparadies" würde hinten runter fallen und wenn der Stall mal fertig ist wäre es ganz schwer die Kosten und Erstattungen entsprechend zuzuordnen.



    Aber H. Rukwied preist das freie Unternehmertum, der Staat soll sich aus allem heraus halten. Eine beispiellos anmassende Anspruchshaltung im Vergleich zu vielen ebenso fleissigen und tüchtigen Unternehmern in anderen Branchen.

    • @lawidi:

      "Pointiert" sind die Artikel von Herrn Maurin auf jeden Fall. Ich warte schon lange auf einen ausnahmsweise mal objektiv recherchierten Bericht bei dem beide Seiten berücksichtig werden. Es lässt sich sicherlich einiges verbessern in der Landwirtschaft aber nur einseitig draufhauen ist auch keine Lösung. Klar, die Fördergelder sind hoch, aber die damit verbundenen Auflage auch. Handwerker haben auch hohe Auflagen, können aber teilweise etwas leichter die Preise erhöhen weil die Auflagen für alle gelten. Wenn Landwirte in eine höhere Haltungsstufe investieren würde es Jahre/Jahrzehnte dauern, bis die Investitionskosten wieder durch Einnahmen zurückfließen. Weil die Mehrheit der Bevölkerung aber nicht bereit ist für die höheren Aufwendungen auch mehr zu bezahlen, ist das Risiko sehr groß dass man nicht mal die Investitionskosten zurückbekommt und die Existenz ruiniert ist. Da nutzen Fördergelder auch nichts sondern zögern nur das Ende hinaus. Notfalls werden eben noch viel mehr Lebensmittel importiert als jetzt schon. Wenn alle die sagen, dass sie höhere Standards in der Landwirtschaft wollen, diese auch fair bezahlen, bräuchte es Fördergelder nicht. Aber das ist nur Wunschdenken.

  • Alle Tiere in der Landwirtschaft sollten nur noch nach guten Bio(land)-Richtlinien gehalten werden dürfen. Dafür braucht mensch keine Subventionen, sondern einfach gesunden ethischen Menschenverstand. Konventionelle Haltungsbedingungen heute sind Tierquälerei.

  • Ich frage mich ernsthaft warum für die Einhaltung von Tierwohlstandards so viel Bürokratie notwendig ist. Ich kannte vor 2000 noch viele bäuerliche Familenbetiebe mit Mischwirtschaft, die maximal 100 Ferkel pro Hof hielten. Diese hatten ausreichend Platz, es gab die sogenannten "Säuküchen" in denen aus Kartoffelschalen, Obst- und Gemüseresten für die Tiere gekocht wurde. Natürlich musste auch Futter zugekauft werden. Aber diese Form der Tierhaltung erschien mir artgerecht. Erst wenn in Großtierhaltung gezüchtet wird, sind geschlossene Ställe mit den erwähnten Filtern notwendig. Aber familiengeführte Landwirtschaft hat heute keine Lobby mehr, und bekommt keine EU Zuschüsse oder Subventionen. Die Landwirtschaftsverbände vertreten ja ehr die Interessen der auf möglichst hohe Gewinnmargen ausgelegten Landwirtschaftsfabriken

    • @Ein Unterfranke:

      Ihr Kommentar stimmt absolut.



      Bitte nicht persönlich nehmen, aber wenn man ihn etwas kürzer, aber genau so verständlich haben möchte, würde EIN Wort genügen: LOBBY!

  • Das Scheitern von Özdemirs Tierwohl-Geschichte öffnet die Tür für den nächsten CSU-Landwirtschaftsminister, zu tun, was die immer tun: Nichts. Das Scheitern der Klinikreform dürfte das Kliniksterben deutlich beschleunigen.



    Das Scheitern des Rentenpakets 2 eröffnet den Schwatten unter Merz endlich die Möglichkeit, Renten zu kürzen und das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Die Mietpreisbremse wird Ende nächsten Jahres ebenfalls Geschichte sein, was dem Willen der Mehrheit der Wähler entspricht.

    Und da sieht man mal wieder, wie großartig die Demokratie ist. Die Mehrheit der Wähler bekommt - früher oder später - das, was sie will.



    Schade, dass die FDP vermutlich nicht mehr vertreten sein wird, das wäre für die Durchsetzung des Willens der Mehrheit unzweifelhaft die optimale Kombination.



    Aber vielleicht springt ja die AfD ein? Renteneintritt grundsätzlich erst nach 45 Arbeitsjahren dürfte Merz gefallen ...

  • Wir machen in Deutschland mit wenigen Ausnahmen, wo es den Tieren gut geht, seit langem einen großen Bogen um alle Höfe mit Tierhaltung, Tierfabriken sowieso. Einmal habe ich Kühe in Anbindehaltung gesehen, das reicht mir fürs Leben. In normale Schweineställe möchte ich nie reinschauen, so viel Leid, Elend und Not vetrage ich nicht.

    Natürlich esse ich seit langem kein Fleisch mehr.

    Herr Maurin, ich danke Ihnen für Ihre immer guten, informativen und engagierten Artikel. Ganz einfach guter Journalismus.

  • Das reiht sich dann wohl nahtlos ein in die schier endlose Liste von angefangenen aber stecken gebliebenen Projekten der Ampel.

    Und wir alle wissen, was Gelb bedeutet: Sofort kräftig auf die Bremse treten.

    Und auch bei der nächsten Wahl gilt: Vor Gelb schützt nur die 5% Hürde denn die kriechen mit jede(m) ins Bett.

    • @Bolzkopf:

      Und was bedeutet Rot in der Ampel? Stehen bleiben. Nicht bewegen! Und ansonsten gibt es rot auch noch anders: Als rote Zahlen nämlich. Passt auch.



      Grüne Ampel? Volle Kanne drüberbrezeln über die Kreuzung! Wenn's dann doch kracht ist der andere schuld!

      • @EIN MANN:

        Naja - Ich persönlich kann bei Grün durchaus der Situation angemessen kontrolliert weiterfahren, obwohl ich auch ein Mann bin. Mein Gasfuß leidet allerdings nicht unter Hyperplasie - wobei das bei recht vielen natürlich kein Leiden wäre, sondern eher ein Gewinn.



        Bei Betrachtung des ganzen Kuchens, nicht nur der herausgepickten Rosinen, erkenne ich die Fähigkeit zu Selbstkritik und Eingeständnis von Fehlern bei den Grünen.

      • @EIN MANN:

        sehr schöne Farbenlehre!

        • @Bolzkopf:

          Ich kann noch mehr:



          Warum gibt es kein Blau in der Ampel: Weil dann keiner wüsste, was er tun soll.



          Warum gibt es so wenig blaue Lebensmittel? Weil die Evolution uns gelehrt hat, dass Blaues oft giftig ist.

  • Sich kontrollieren lassen bitte, sagten die schwarzen Verwalter, während sie vor dem bösen kontrollierendem roten Mann warnten.

  • Was mit gerade durch den Kopf ging: Vegetarier und Veganer zahlen mit ihren Steuern die Förderung des Umbaus der Tierhaltung“ des Agrarminister Cem Özdemir mit. Was die wohl darüber denken?



    Ich fände eine Umlage auf den Fleischpreis gerechter, damit Nichtfleischesser es nicht bezahlen müssen.

    • @Hans Dampf:

      Schon mal was vom "Kategorischen Imperativ"gehört?



      Sollten nicht auch Kinderlose weniger Steuern zahlen, weil sie keine Kitaplätze gebrauchen? Ich würde auch gern weniger Steuern zahlen, weil ich kein Deutschlandticket nutzen kann, muss aber stattdessen demnächst eine höhere Mineralölsteuer abgeben, obwohl meine Ackerschlepper überwiegend abseits der Straße fahren...

    • @Hans Dampf:

      Derartige Gedanken kommen mir auch manchmal.



      Als Nichtraucher steigen meine Krankenkassenbeiträge, um Lungenkrebs und andere Folgekrankheiten durch Tabakkonsum zu behandeln.



      Wenn mein Alltagsverhalten die Luft etwas weniger verdreckt, profitieren auch die uneinsichtigsten Verpester davon.



      Wenn ich heute einen Apfelbaum pflanze, kann ich nicht schon morgen Äpfel ernten - darauf kommts an.



      Leider pflanzen immer weniger Zeitgenossen Apfelbäume, damit die nächsten Generationen etwas davon haben.

    • @Hans Dampf:

      Da müsste überhaupt nichts umgelegt werden, wenn die Qualhaltungen einfach verboten würden und Importfleisch nur aus nachweislich tiergerechter Haltung zugelassen würde.



      Der Preis würde von ganz alleine steigen. Die kleinen Landwirte könnten sogar einfacher umstellen als die Fleischfabriken, weil sie oftmals schon dichter dran sind am Ideal und eigentlich "nur" die Zahl der Tiere verringern müssten.



      Das Ausbauen der Ställe könnte dann später erfolgen, wenn die Verbraucher sich auf die neuen Preise eingestellt haben. Falls es dann noch nötig ist.



      Dummerweise würde keine Regierung ein solches Projekt überleben.

      • @Herma Huhn:

        Ich glaube nicht daran, dass wir in der Lage sind die Haltung aus anderen Kontinenten wirklich zu kontrollieren, sonder dass da viel gelogen und betrogen wird.



        Aber ja, die Tierhaltung muss endlich würdig sein, auch wenn es dann deutlich teurer wird.

  • Ich finde diese Jammer Artikel seltsam, in einer Demokratie wird regelmäßig gewählt und dann kommt oftmals eine neue Regierung die neue Akzente setzt und Geld anders ausgibt und andere Pläne verfolgt. Und keine Regierung setzt je ihr gesamtes Programm um. Vorallem es wird jetzt 7 Monate früher gewählt, soviel hätte diese Regierung nicht mehr umgesetzt gekriegt.