Andreas Bernard schreibt über seine Bolzplatzkindheit in München. Damit weckt er beim Leser kunstvoll eigene Erinnerungen.
In der Ukraine machen Fotos von kriegstüchtigen Sportlern die Runde. Nun werden ganz andere Heldengeschichten geschrieben.
Thrillerautor John Grisham ist begeisterter Basketballfan. Das merkt man seinem aktuellen Werk „Das Talent“ auch an – leider.
Die Würdigung von Messi statt Lewandowski beim Ballon’d Or ist der große Aufreger. Dabei bekam der Pole schon so viele goldene Bälle überreicht.
Dass 1972 ein Dackel zum Maskottchen der Sommerspiele wurde, fanden nicht alle gut in der Stadt. Jetzt gibt es das Tier im neuen IOC-Shop zu kaufen.
Auch das Fußballbusiness setzt jetzt auf Kryptowährungen. Eine solche braucht, wer seinen Klub durch den Erwerb von Fan-Tokens nah sein möchte.
Die Abschaffung der Auswärtstorregel steht zur Diskussion. Wie zeitgemäß ist die Unterscheidung zwischen Heimat und Fremde noch im modernen Fußball?
Die Stadionmagazine werden immer dünner oder verschwinden ganz. Nur selten liefern die echte News, fast immer aber Abseitiges.
Der Profisport wird zur Bühne für Gesellschaftskritik. Mittlerweile organisieren die Verbände selbst die Proteste. Man kann das absurd finden.
Der Radprofi und Philosoph Guillaume Martin hat ein Buch geschrieben. Darin beschäftigt sich der Franzose recht genau mit seiner Konkurrenz.
Um die Schönheit von Matsch und Schlamm lieben zu lernen, bieten sich ganz besondere Radsport-Events an. Zum Beispiel in Belgien.
Rechtzeitig zur Handball-WM braucht Russland einen Nationalhymnenersatz. Nationale Insignien sind nach der Verurteilung als Dopingnation verboten.
Die Dose und der Fußball schreiben zusammen Kulturgeschichte. Historische Highlights sind mittlerweile etliche zusammengekommen.
Die neue Netflixserie „Das Damengambit“ erzählt von einem Mädchen, das alle Schachmatt legt. Es ist der heimliche Hit dieses Pandemieherbsts.
1974 kickt die BRD gegen die DDR. Auch das MfS spielt mit. Doch so wild wie in einer frischen Graphic Novel beschrieben war die Spitzelei nicht.
Die neuen Trikots der großen und kleinen Klubs sind da. Die Designs sind streitbar und sollen eine Geschichte erzählen. Oder auch nicht.
Wie wird man eigentlich Fan von Kickers Offenbach oder dem TSV 1860 München? Jeder hat sein Päckchen zu tragen. Aber Mitgefühl ist angebracht.
Für Mitteleuropäer ist der Sport nur schwer zu verstehen. Eine literarische Annäherung hilft zumindest dabei.
Wenn Spieler ihre Trainer loswerden sollen, verraten sie Interna an die Medien. Besonders beim FC Bayern und Hertha BSC häufen sich die Fälle.
Turnen begann als Menschenoptimierung für die Nation. Heute trainiert man für den Kapitalismus – oder man geht einfach in die Küche und frisst.