Spannungen zwischen Australien und China: „Wolfskrieger“ empört Canberra
Australiens Premierminister Morrison fordert eine Entschuldigung Pekings für einen provokanten Tweet des chinesischen Außenamtssprechers.
Was man in den Tiefen verschwörungstheoretischer Internetforen vermuten würde, postete der Sprecher des chinesischen Außenministeriums auf (dem in China verbotenen) Twitter: „Schockiert über die Morde von australischen Soldaten an afghanischen Zivilisten und Gefangenen“, schrieb Zhao Lijian an seine fast 800,000 Follower. Damit spielte er auf eine Untersuchung über mutmaßliche Kriegsverbrechen australischer Elitesoldaten an.
Doch ist das Mitgefühl des chinesischen Diplomaten nur geheuchelt, der Zweck seiner Botschaft eine pure Provokation. Seit in China Xi Jinping die Macht übernommen hat und eine Außenpolitik der Stärke verfolgt, bedienen sich immer öfter auch Regierungsvertreter einer solchen Taktik.
Sein Ziel hat Zhao erreiht: Australiens Premierminister Scott Morrison schäumte vor Entrüstung und forderte eine Entschuldigung für das „empörende“ Posting sowie dessen umgehende Löschung.
Provokation folgt auf Provokation
Doch stattdessen streute am Montag eine Kollegin Zhaos noch mehr Salz in die Wunde: Ob die australische Regierung durch ihre Entrüstung etwa nahelegen wolle, dass es unvernünftig sei, das rücksichtslose Töten afghanischer Zivilisten zu verurteilen?
„Wolfskrieger“-Diplomatie nennt sich dieses Vorgehen junger chinesischer Regierungsvertreter, angelehnt an eine patriotische Actionserie, in der ein Rambo-Verschnitt es mit feindlichen Auslandsmächten aufnimmt. Besonders laut bellt Außenamtssprecher Zhao Lijian, der während seiner Zeit als Diplomat in Pakistan die Briten als „Nachfahren von Kriegsverbrechern“ bezeichnet hat. In den meisten Ländern würde das zur Maßregelung führen, doch in China wartet die Beförderung. Die Provokation hat System.
Die chinesisch-australischen Beziehungen sind seit April angespannt, als die Regierung in Canberra eine Untersuchung zur Frage einer möglichen Vertuschung Pekings des Ausbruchs Virusausbruchs der Coronapandemie forderte. Chinas Staatsführung reagierte, wie sie stets in solchen Fällen reagiert: mit wirtschaftlicher Vergeltung.
Mit Sanktionen drängt Peking auf australisches Wohlverhalten
Zunächst führte China Strafzölle auf australische Gerstenprodukte ein, später traf es Rindfleisch- und Kohlimporte und am Freitag schließlich Weine aus down under. Dass es einen Handelsstrieit zwischen Peking und Canberra geben würde, stritt die parteitreue Global Times noch am Freitag ab.
Die australische Regierung solle endlich „erwachsen werden“, ansonsten müsse sie sich auf „mehr Leid“ einstellen, schreibt das Propagandaorgan der Kommunistischen Partei. Chinas Hebel ist gewaltig: 40 Prozent aller australischen Exporte werden an die Volksrepublik verkauft.
Für Europa sollte dies eine Warnung sein. Wirtschaftliche Abhängigkeit von China birgt immer ein unausgesprochenes Risiko: Wer politisch aufmuckt, bekommt Pekings ökonomische Vergeltung zu spüren.
Seit Jahren führt dies bereits zu vorauseilendem Gehorsam, der nicht selten zum Fremdschämen ist: Wenn sich etwa deutsche Auto-Manager selbst im Hintergrundgespräch mit westlichen Journalisten nicht zu den Arbeitslagern in Xinjiang äußern wollen, oder auf Messen Lobreden auf die Regierung halten. Die Angst vor Pekings ökonomischer Vergeltung hat sich längst tief in die Köpfe der Unternehmer eingebrannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale