Sozialrassistisch Verfolgte in NS-Zeit: Ein Leben lang herabgesetzt
Ein Buch versammelt erstmals Biografien von Menschen, die die Nazis als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ verfolgten. In Hamburg wird es vorgestellt.
![An einer Wand in einem dunklen Raum hängen Porträtfotos An einer Wand in einem dunklen Raum hängen Porträtfotos](https://taz.de/picture/6901399/14/412540588-1.jpeg)
Das von Frank Nonnenmacher herausgegebene Buch versammelt mehr als 20 Geschichten von Opfern der sozialrassistischen Verfolgung durch das NS-Regime. Verfolgt und mit einem schwarzen oder grünen Winkel gekennzeichnet in Konzentrationslagern, Zuchthäusern und Gefängnissen inhaftiert wurden diese Menschen als vermeintlich genetisch verdorbene „Asoziale“, als „Berufsverbrecher“ oder „Arbeitsscheue“.
Es ist das erste Mal, dass Biografien einzelner Betroffener in Buchform vorgestellt werden. Entstanden sind sie als erste Veröffentlichung des Verbands für das Erinnern an die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus (Vevon). Den hatten im vergangenen Jahr rund 30 Angehörige von Opfern gegründet, darunter Irmgard Fuchs und Frank Nonnenmacher.
Dabei erzählt der Band nicht nur vom Schicksal der Menschen während des Nationalsozialismus, sondern auch davon, wie diese Erfahrungen ihr Leben nach der Befreiung 1945 geprägt haben: Die Stigmatisierung setzte sich in der Bundesrepublik fort.
Urteil wurde nie aufgehoben
Bis vor vier Jahren wurde dieser Opfergruppe die Anerkennung verwehrt, zu Unrecht inhaftiert, gequält und ermordet worden zu sein. Erst 2020 beschloss der Bundestag, dass niemand „zu Recht“ in einem Konzentrationslager gesessen haben kann.
Weswegen Franz Walter verurteilt wurde, darüber habe er in der Familie nicht gesprochen, erzählt Irmgard Fuchs der taz. Erst als Corona kam, sei sie mit ihrem Mann ins Emsland gefahren, ins ehemalige KZ Esterwegen. Dort sei alles hochgekommen: die Erzählungen des Vaters, seine Selbstgespräche, dass er öfter geweint habe, dass ihn das alles immer wieder eingeholt habe.
Lesung „Die Nazis nannten sie ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher‘ – Verfolgungsgeschichten im NS und in der Bundesrepublik“ mit Frank Nonnenmacher, Liane Lieske, Mascha Krink, Ludwig Dohrmann und Irmi Fuchs: 22. März 2024, 19 Uhr, Goldbekhaus, Hamburg. Eintritt frei
Fuchs begann nachzufragen und zu recherchieren und stieß überraschend auf mehr als 50 Aktenordner und einen spektakulären Fall: Als reisender Händler hatte ihr Vater Anfang der 1930er ein schlechtes Auskommen.
In Basel hatte er eine Lehre in einer Apotheke gemacht und gab sich nun als Homöopath und Arzt aus. Als ein „falscher Arzt“ gesucht wird, glaubt die Staatsanwaltschaft, ihn in Franz Walter gefunden zu haben. Die Frau, die sich betrogen fühlt, erkennt ihn bei einer Gegenüberstellung nicht wieder, behauptet aber auch, von ihm hypnotisiert worden zu sein.
Nach einem spektakulären Prozess wird er 1937 nach zwei Jahren Untersuchungshaft zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Jahrelang muss Franz Walter Zwangsarbeit im Moorlager Esterwegen leisten. Aufgehoben wird das Urteil nie – trotz etlicher Versuche Walters, eine Revision zu bekommen.
Am 22. März stellen Irmgard Fuchs, Frank Nonnenmacher und drei weitere Angehörige den Verband Vevon und die Geschichten ihrer Eltern und Großeltern in Hamburg vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau