„Sonntagstrend“ zur Bundestagswahl: Grüne ziehen an Union vorbei
Die Debatten der vergangenen Wochen hinterlassen Spuren: Die Grünen erreichen einen neuen Umfragerekord, die Union sinkt ab.
Im „Sonntagstrend“, den das Meinungsforschungsinstitut Kantar wöchentlich für die „Bild am Sonntag“ erhebt, legten die Grünen sechs Prozentpunkte zu und erreichten mit 28 Prozent den höchsten jemals gemessenen Wert für die Partei in der Geschichte des „Sonntagstrends“.
Nach der Nominierung ihres Kanzlerkandidaten Armin Laschet (CDU) büßte die Union damit zwei Punkte ein. Auch die SPD verlor zwei Punkte und landete bei 13 Prozent – dem schlechtesten Wert seit August 2019. Linkspartei (sieben Prozent) und AfD (zehn Prozent) verloren jeweils einen Punkt, die FDP blieb unverändert bei neun Prozent. Die sonstigen Parteien würden sechs Prozent wählen.
Armin Laschet hinter Olaf Scholz
Für die Umfrage befragte Kantar für die Zeitung 1.225 Menschen im Zeitraum vom 15. bis zum 21. April danach, welche Partei sie wählen würden, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären. Die Grünen hatten Baerbock am vergangenen Montag, dem 19. April, zur Kandidatin gekürt.
Am Freitag befragte zudem das Meinungsforschungsinstitut Insa 1.000 Menschen für die „Bild am Sonntag“ danach, wen sie wählen würden, wenn sie den nächsten Bundeskanzler oder die nächste Bundeskanzlerin direkt wählen könnten. Hierbei standen Baerbock, Laschet und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz zur Auswahl. Demnach würden 30 Prozent der Befragten Baerbock direkt wählen, SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz käme auf 20 Prozent und Laschet auf 18 Prozent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell