Situation in der Ukraine: Ukrainekrieg – war da was?
Die Lage für das angegriffene Land ist heikel – auch weil es zu wenig Hilfe bekommt, um zu gewinnen. Das dürfte die Autokratien in der Welt beflügeln.
D ie Aufmerksamkeit für den Krieg Russlands gegen die Ukraine nimmt ab. Dafür gibt es viele Gründe – von der Eskalation des Krieges in Gaza bis hin zur Uneinigkeit unter den Unterstützerstaaten. Die schwindende Aufmerksamkeit für die Ukraine verringert leider nicht die Intensität der militärischen Aggression Russlands – ganz im Gegenteil. Je schwieriger es für die Ukraine wird, westliche Unterstützung zu erhalten, desto zuversichtlicher ist Russland.
Im Gegensatz zur demokratischen Welt können autoritäre Regime wie das russische das Spiel langfristig spielen. Wenn sie sich zu Beginn der Invasion strategisch geirrt haben, weil sie mit einem schnellen Sieg gerechnet haben, heißt das nicht, dass sie keine Lehren daraus gezogen haben. Russland setzt auf die Erschöpfung der Ukraine – physisch, militärisch und moralisch – und seine größeren Ressourcen an Menschen und Material.
Gleichzeitig ist die russische Autokratie in der Lage, nicht nur aus Fehlern zu lernen, sondern auch Verbündete zu finden. So kann sie nicht nur mit westlichen Sanktionen ganz gut umgehen, sondern sich auch technologisch weiterentwickeln. In der Nacht, in der Präsident Wolodymyr Selenskji und sein US-Amtskollege Joe Biden nach ihrem Treffen in Washington eine Pressekonferenz abhielten, feuerte Russland zehn Raketen auf Kyjiw ab. Alle Raketen wurden dank der Luftabwehrsysteme abgeschossen, die die Ukraine von ihren Verbündeten, insbesondere den USA und Deutschland, bekam. Dennoch beschädigten die herabfallenden Granatsplitter Häuser und Gebäude der zivilen Infrastruktur; mehr als 50 Menschen wurden verletzt.
Die Ukraine erhält jetzt genug Hilfe, um zu überleben, aber zu wenig, um den Krieg zu gewinnen. Das hält – zumindest die meisten – Ukrainer nicht davon ab, weiter für ihre Freiheit zu kämpfen, aber es untergräbt die Glaubwürdigkeit der westlichen Partner.
Indem die westliche Welt den Krieg im Zentrum Europas vergisst, offenbart sie nicht nur ihr Zaudern gegenüber einer imperialistischen Bedrohung, sondern gibt den Autokratien grünes Licht für weitere Aggressionen globalen Ausmaßes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören