Sexismus im Gesundheitssektor: Von #MeToo keine Spur
Die #MeToo-Debatte wurde in vielen Räumen geführt – aber nicht in der Klinik. Dabei ist Sexismus im Krankenhaus ein institutionelles Problem.
I ch erinnere mich gut an die Zeit, als die #MeToo-Debatte in Deutschland ankam. Erst ging es um Hollywood, dann wurde sexuelle Belästigung allgemein debattiert – im Privaten, in den Medien, am Arbeitsplatz. Ich dachte: Endlich werden wir jetzt auch über sexuelle Belästigung und Sexismus in Krankenhäusern sprechen. Ich wartete. Und wartete. Es passierte nichts. Das Gesundheitssystem entging der #MeToo-Debatte einfach komplett.
Dabei ist Sexismus in einem System wie einem Krankenhaus fast schon zwangsläufig ein institutionelles Problem. Kliniken sind strikt hierarchisch organisiert. Die Hackordnung ist klar: Chefärzt:in, Oberärzt:in, Assistenzärzt:in, Medizin Studierende, Pflegepersonal sowie Reinigungs- und andere Arbeitskräfte. Und die obersten Reihen sind meistens männlich.
Ich hatte einmal einen Oberarzt, der keine Lust hatte, sich die Namen von uns Medizinstudentinnen zu merken. Also verkündete er, er werde uns alle Uschi nennen. Und tat das dann auch. Bei den männlichen Studierenden hatte er offenbar keine Gedächtnisprobleme.
Während einer Famulatur ließ mich ein Assistenzarzt eine Untersuchung auf einen Leistenbruch bei einem jungen Patienten machen. Der bekam während der Untersuchung eine Erektion. Der Assistenzarzt machte sich darüber lustig, mit sexistischen Sprüchen, vor anderen ärztlichen Kolleg:innen.
Wer sich beschwert, gilt als Nestbeschmutzer:in
Eine frühere Kommilitonin, heute Chirurgin, erzählte mir, dass sie sich erst lange beschweren musste, bis die weiblichen Chirurg:innen einen eigenen Umkleideraum bekamen. Sie hatten sich zuvor gemeinsam mit Männern umziehen müssen. Seitdem galt meine frühere Studienkollegin als Störenfried. Einmal schauten sich einige ihrer Kollegen während der Mittagspause auf dem Handy Pornos an. Sie hielten ihr das Handy vor die Nase und fragten sie, ob ihr das Filmchen auch gefalle. Schließlich wechselte sie die Klinik.
Das sind nur Beispiele von Sexismus unter ärztlichem Personal. Sexismus gegenüber nichtärztlichem Personal oder Patient:innen ist ein ganz anderes, eigenes Thema.
Heute arbeiten viele Frauen in deutschen Kliniken. Laut Statistik der Bundesärztekammer waren im Jahr 2021 etwa 48 Prozent des ärztlichen Personals weiblich. Anders sieht es auf der Leitungsebene aus. Eine aktuelle Erhebung des Deutschen Ärztinnenbunds aus dem Jahr 2022 zeigt: Von den Klinikdirektor:innen an Universitätskliniken sind 13 Prozent Frauen, bei Führungskräften (zum Beispiel Leitenden Oberärzt:innen) sind es 19 Prozent, bei Oberärzt:innen 37 Prozent.
Ob Rassismus oder eben Sexismus – es ist eine Konstante im deutschen Gesundheitssystem: Von Missständen innerhalb der Kliniken dringt wenig bis nichts nach außen. Denn wer sich beschwert, gilt als Nestbeschmutzer:in, wird gemobbt, fliegt raus, muss sich auf einen sehr kurzen Karriereweg einstellen. Oder geht von selbst. Das System funktioniert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden