Schwurbelnde Musikclubs auf St. Pauli: Veranstalter ziehen Reißleine
Die Clubs „Docks“ und „Große Freiheit 36“ verbreiten Corona-Leugnungen. Nun haben etliche Konzertveranstalter die Zusammenarbeit gekündigt.
Es geht um die Hamburger Veranstaltungsstätten „Große Freiheit 36“ und „Docks“. Relativierungen und Leugnungen der Coronapandemie werden dort in Wandzeitungen platziert. Man wolle anderen Stimmen Gehör verleihen, sagt die Große Freiheit 36 dazu an ihrer Fassade zur „Anregung der Diskussion“. Ob alle Inhalte von den Betreibern der Locations selbst stammen, ist unklar. Aber sie hängen dort seit Monaten.
Seit ein paar Tagen kocht die Kritik daran hoch, auch in den sozialen Medien. „Wollt ihr nicht lieber Xavier Naidoo und den Wendler auftreten lassen?“, fragt etwa der User Dennis Trepka, Profilbild „Gib Nazis keine Chance“, auf der Facebook-Seite der Großen Freiheit 36. „Die passen besser in euer Schwurblerweltbild.“
Dem Veranstaltungsunternehmen FKP Scorpio reicht es jetzt – es hat den beiden Klubs die Zusammenarbeit aufgekündigt. Am Mittwoch veröffentlichte FKP Scorpio einen offenen Brief und erklärte den Schritt: „Mit großer und wachsender Enttäuschung haben wir in den vergangenen Monaten beobachten müssen, dass ihr zunehmend gefährlichem und demokratiefeindlichem Gedankengut ein Forum bietet“, schreibt das Unternehmen. „Spätestens mit indirekten Aufrufen zur Gewalt und dem Verweis auf rechtspopulistische und verschwörerische ‚Medien‘, die diesen Namen nicht verdienen, hat unsere Geduld ihr Ende gefunden.“
Audiolith Records, Musiklabel
Die Unterzeichner sind namhaft und zahlreich, von Inferno Events/Reeperbahn Festival bis zur Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft, von River Concerts bis Kingstar Music, STP Hamburg Konzerte, Neuland Concerts, Buback Tonträger bis OHA! Music.
Sie alle fordern die beiden Klubs auf, „diese Wände umgehend abzubauen und künftig persönliche Meinungsäußerungen klar erkennbar als solche darzustellen, anstatt wie bisher aus der Deckung des Gesamtkonstrukts eurer Spielstätten zu agieren“.
Ihr Druckmittel: Viele Künstler*innen, „die maßgeblich zu eurem vormals guten Namen beigetragen haben“, seien nicht länger bereit, auf den Bühnen der beiden Musik zu machen. Dasselbe gelte für die eigenen Mitarbeiter*innen und Tourneepartner*innen. Den „Schulterschluss mit Schwurblern, Verschwörern und jenen, die keinen Widerspruch darin sehen, neben Nazis für Demokratie zu demonstrieren“, werde man nicht länger akzeptieren. „Veranstaltungen unter eurem Dach kommen unter diesen Bedingungen für uns nicht infrage.“
Die Hamburger Plattenfirma Audiolith Records sieht das ähnlich: Beide Klubs seien schon seit Beginn der Pandemie komplett auf Schwurbler-Kurs, schreibt das Label auf seiner Facebook-Seite. Ihre Wände wirkten wie ein Sammelsurium von wahnhaften Verschwörungstheorien rund um Corona. Audiolith fürchtet: „Die Schwurbler ebnen den Nazis und Faschisten den Weg noch weiter in die Mitte der Gesellschaft.“
Für Audiolith sei klar, dass das Label unter diesen Umständen keine Konzerte mehr in den Klubs veranstalten werde – „so sehr es weh tut und uns und unseren Bands schadet“. Es sei, „wie wenn ein enger Freund von früher auf einmal in eine Wahnwelt abdriftet“. Ignorieren, so Audiolith, „bringt aber nichts.“
Dass die Pandemie-Lockdowns, unter denen gerade die Klubsszene und mit ihr die gesamte Musikveranstaltungsbranche bis zur Existenznot leidet, zu Verzweiflungsakten führen, zu selbstbefreiendem Sich-Gehör-Verschaffen, sei verständlich. Aber was das Docks und die Große Freiheit 36 anböten, sei krudes Querdenken.
Warum die beiden Klubs das machen? Was sie zum offenen Brief von FKP Scorpio sagen? Docks und Große Freiheit 36, von der taz um Kommentierung gebeten, schweigen. Aber auch das ist ja ziemlich beredt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren