Als erstes geschlossen, zuletzt geöffnet: Klubs kämpfen in der Pandemie ums Überleben. Was mit der Reeperbahn passieren könnte, wenn sie sterben.
ca. 114 Zeilen / 3409 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Essay
Der „Hafenklang“ in der Hamburger Großen Elbstraße musste Staatsknete annehmen, um zu überleben. Für den linksalternativen Laden fühlte sich das seltsam an
ca. 195 Zeilen / 5826 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Die Hamburger Politik stärkt Klubs mit Fördergeldern – rechtlich stehen sie aber immer noch nicht auf einer Stufe mit Theatern und der Elphi.
ca. 163 Zeilen / 4875 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 76 Zeilen / 2275 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Wohnungslose sind in Hotels vor Kälte und Corona geschützt
ca. 63 Zeilen / 1875 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Geld für Schallschutz und 25 Jahre lang reduzierte Miete: Hamburgs rot-grüne Koalition möchte dem „Molotow“ an der Reeperbahn langfristig helfen
ca. 72 Zeilen / 2133 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Beschäftigte der Gaststätten können von Kurzarbeit nicht leben, warnt Gewerkschaftlerin Silke Kettner. Die Zeit sollte für Bildung genutzt werden.
ca. 294 Zeilen / 8804 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Typ: Interview
Tina Heine erfand das Hamburger Elbjazz-Festival und leitet das Festival Jazz & The City in Salzburg. Ein Gespräch über Improvisation und Zuversicht.
ca. 289 Zeilen / 8647 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Tierrechtsorganisation Peta kritisiert Restaurants, wenn diese noch Gänsestopfleber auf der Karte haben. Einige Gastronomen verzichten mittlerweile freiwillig auf die Foie Gras
ca. 135 Zeilen / 4045 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Die Band Meute dreht ein Soli-Video für die Fux-Kaserne in Hamburg
ca. 115 Zeilen / 3427 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Hamburg führt eine Sperrstunde in der Gastronomie ein und Maskenpflicht für Berufsschulen und Oberstufen. Ziel sei, Kitas und Schulen offen zu halten.
ca. 181 Zeilen / 5414 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
In Shishabars wird derzeit besonders intensiv die Einhaltung der Coronamaßnahmen überprüft. Die CDU will noch mehr Razzien.
ca. 112 Zeilen / 3338 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Die Forderung der Hamburger CDU nach mehr Razzien in Shishabars ist Unsinn. Es entbehrt der Realität und fördert noch Vorurteile.
ca. 65 Zeilen / 1932 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Kommentar
ca. 77 Zeilen / 2282 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar kritisiert die geplante Bestrafung falscher Selbstauskünfte bei Gastronomiebesucher*innen.
ca. 98 Zeilen / 2938 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Interview
Das Bezirksamt Altona prüft die rechtlichen Voraussetzungen für eine Masken-Pflicht hinterm Tresen
ca. 55 Zeilen / 1646 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
In einer Bar in Hamburg arbeitete mit Corona infiziertes Personal. Viele Gäste haben Fakenamen angegeben
ca. 79 Zeilen / 2367 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Um Außengastronomie auch im Herbst zu ermöglichen, soll klimaschädliche Außenheizung möglich werden
ca. 71 Zeilen / 2118 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Rosi McGinnity arbeitet seit 60 Jahren auf St. Pauli. Dabei hat sie die goldenen und die dunklen Jahrzehnte miterlebt – und kennt alle Gangster von Rang.
ca. 498 Zeilen / 14915 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Der Rechtsstreit zwischen dem „Maharaja“ auf St. Pauli und der Stadt Hamburg geht weiter. Die Stadt will, dass eine Investorengruppe neu bauen darf.
ca. 104 Zeilen / 3092 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.