Schwertransporte für Windradbau: Bremse für Energiewende
Der Windradbau verzögert sich, weil Genehmigungen für Schwertransporte zu langsam bearbeitet werden. Das kritisiert der Branchenverband.
Für den Bau eines Windrads sind etwa 15 Schwertransporte erforderlich, zum Beispiel für Flügel oder Turmsegmente. Dafür müssen Genehmigungen eingeholt werden – und zwar für jeden einzelnen Schwertransport. Nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums sind die Länder dafür zuständig.
Führt der Weg über eine Autobahn, muss die Autobahn GmbH aber eine Stellungnahme zur Befahrbarkeit abgeben. Dabei kommt es laut Bundesverband WindEnergie zu erheblichen Verzögerungen. „Dadurch gerät die gesamte Errichtung einer Anlage in Verzug“, erklärte Heidebroek, die auch Geschäftsführerin der Landwind-Gruppe ist.
Der Bau eines Windrads wird durch die Verzögerungen zudem erheblich teurer als geplant. Die erforderlichen Kräne etwa kosten laut Heidebroek pro Tag rund 15.000 Euro, auch wenn sie nicht eingesetzt werden können. Sind sie an einem Ort gebunden, fehlen sie woanders und führen dort zu weiteren Verzögerungen.
Zwar habe die Autobahn GmbH eine automatisierte Anlaufstelle eingerichtet, berichtete Heidebroek. „Aber das hat dazu geführt, dass Anträge pauschal ohne Begründung abgelehnt werden.“ Spediteur:innen können die Sachbearbeitenden nicht telefonisch erreichen und über mögliche Alternativrouten sprechen. Die Anträge werden nach Posteingang bearbeitet. Wurde ein Antrag abgelehnt, muss der folgende das gesamte Prozedere nochmals durchlaufen.
Die Autobahn GmbH nahm auf eine Anfrage der taz bis Redaktionsschluss dazu keine Stellung. Dem Fernsehsender Welt sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), die für einen Schwertransport erforderliche Stellungnahme der Autobahn GmbH könne nur erfolgen, wenn die Straßen in einem Zustand seien, der ihnen das Tragen dieser Lasten erlaube.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau