• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2022, 10:25 Uhr

      Windradverbot in Thürigens Wäldern

      Mehr Energie durch Wälder

      Windräder im Wald dürfen nicht generell verboten werden – so entschied das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag.  

      Windrad ragt aus einem Wald hervor
      • 7. 7. 2022, 17:49 Uhr

        Ausbau erneuerbarer Energien beschlossen

        Energiewende-Reform kommt durch

        Das Parlament hat ein Gesetzespaket zum Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Teilweise ruderte die Regierung zurück.  Hannes Koch

        Eine Windkraftanlage
        • 9. 6. 2022, 10:33 Uhr

          Windkraftpolitik der Bundesregierung

          Drangsalierende Quoten

          Kommentar 

          von Bernward Janzing 

          Berlin will den Bundesländern Windkraftquoten aufdrücken. Dabei wären ökononomische Anreize viel zielführender.  

          Die roten Positionslichter an windenergieanlagen erhellen den Nachthimmel und die Landschaft.
          • 5. 6. 2022, 16:38 Uhr

            Mediatorin über Energiewenden-Probleme

            „Vom Ich zum Wir kommen“

            Signe Stein vermittelt, wenn es Streit wegen Energiewende-Projekten gibt. Manchmal hilft es da, sich ein negatives Szenario aus­zu­malen.  

            Bauarbeiten vor Windräder.
            • 4. 6. 2022, 15:30 Uhr

              CDU-Antrag für Windrad-Abstände in Thüringen

              Warnung vor Kooperation mit AfD

              SPD und Grüne befürchten einen neuerlichen Tabubruch. Sie fordern CDU-Parteichef Friedrich Merz eindringlich zum Eingreifen auf.  

              Blick auf Stuhlreihen im Thüringer Landtags in Erfurt:. Dort sitzen einige Abgeordnete. Die meisten von ihnen heben die Hand bei einer Abstimmung
              • 16. 5. 2022, 18:50 Uhr

                Klimachef des Nabu wirft hin

                Ende des „Vogelfriedens“

                Stürmische Zeiten beim Naturschutzbund: Der bisherige Leiter des Klimafachbereichs geht. Grund ist die Kritik des Verbands zum Windkraftausbau.  Malte Kreutzfeldt

                Vogelschwarm zwischen Windrädern
                • 10. 5. 2022, 10:21 Uhr

                  Windradtürme aus nachhaltigem Material

                  Auf dem Holzweg

                  Nachhaltiger, billiger und leichter zu transportieren: In Schweden werden jetzt Windradtürme aus Holz statt aus Stahl produziert.  Reinhard Wolff

                  Lastwagen der mit Teilen von zwei Holz-Rotorblättern beladen ist
                  • 22. 4. 2022, 10:31 Uhr

                    Wie Windräder Fledermäuse bedrohen

                    „70 Schlagopfer pro Anlage“

                    Ab Anfang Mai fliegen im Süden überwinternde Fledermäuse zurück in ihre Sommerquartiere. Windräder schränken ihre Lebensräume zunehmend ein.  

                    Eine Fledermaus fliegt in der Nacht
                    • 4. 4. 2022, 18:40 Uhr

                      Eckpunkte für Windkraftausbau

                      Vögel schützen, Rotoren bauen

                      Das Windkraftkonzept der Ministerien für Umwelt und Wirtschaft sieht Tabuzonen für Nester und klare Regeln vor. Umweltverbände üben Kritik.  Jonas Waack, Bernhard Pötter

                      Auf einem Damm liegen Schafe; im Hintergrund steht eine Reihe von Windrädern
                      • 21. 12. 2021, 08:14 Uhr

                        Studie über Klagen von Umweltverbänden

                        Die Natur kann sich nicht wehren

                        Ein Gutachten zeigt: Jede zweite Klage eines Umweltverbandes ist erfolgreich. Das heißt: mehr saubere Luft, aber auch weniger Windräder.  Christian Rath

                        Windräder vor einem Sonnenuntergang.
                        • 11. 12. 2021, 14:05 Uhr

                          Klima und Windräder

                          Bepreistes Ja

                          Kolumne Der rote Faden 

                          von Ariane Lemme 

                          Beim Streit muss es nicht immer entweder oder sein. Ein bezahltes Entgegenkommen könnte Lösung sein bei diplomatischen Herausforderungen.  

                          Sonnenuntergan hinter Windrädern hinter Garzweiler Tagebau
                          • 27. 7. 2021, 09:09 Uhr

                            Deutlich mehr neue Windräder

                            Reicht aber nicht

                            2020 war das zweitschwächste Ausbaujahr seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Nun geht es zumindest ein Stück weit wieder aufwärts.  

                            Brandenburg, Jacobsdorf: Arbeiter betonieren das Fundament einer Windenergieanlage im Landkreis Oder-Spree
                            • 3. 7. 2020, 14:54 Uhr

                              Physiker über linksdrehende Windräder

                              „Das kommt durch die Corioliskraft“

                              Eine Studie zeigt, dass die Drehrichtung von Windrädern Einfluss auf die Energieausbeute haben kann. Ursache ist die Erdrotation.  

                              Ein sich drehendes Windrad.
                              • 18. 5. 2020, 18:47 Uhr

                                Kompromiss im Streit um Abstand

                                Social Distancing bei Windrädern

                                Union und SPD haben ihren Streit über Mindestabstand von Windrädern zu Wohnhäusern beigelegt: Die Länder dürfen nun selbst entscheiden.  Malte Kreutzfeldt

                                Windräder hinter Wohnhäusern
                                • 13. 2. 2020, 09:44 Uhr

                                  Suche nach neuen Flächen für Windräder

                                  Rädlein im Walde

                                  Die Flächen für Windräder werden weniger und nun entdeckt die CDU in Niedersachsen den Wald als Bauland. Ein Kniefall vor der Windkraftlobby?  Reimar Paul

                                  Eine Fotomontage zeigt Windräder, die aus einem Wald ragen
                                  • 12. 11. 2019, 08:27 Uhr

                                    Experte über Windkraftindustrie-Krise

                                    „Das war ein Crash mit Ansage“

                                    Enercon ist einer der größten deutschen Hersteller von Windrädern. Norbert Allnoch vom IWR spricht über die Stellenstreichungen bei der Firma.  

                                    Windrad mit abgebrochenem Flügen vor grauem Himmel
                                    • 29. 8. 2019, 16:34 Uhr

                                      Stockender Ausbau von Windrädern

                                      Alarm in der Windkraftbranche

                                      Kommunen stellen immer weniger Flächen für Windräder zur Verfügung. Das schadet der Energiewende, denn Windkraftwerksbauer gehen pleite.  Felix Lee

                                      Der Offshore-Windpark von Senvion in der Nordsee
                                      • 23. 5. 2019, 09:50 Uhr

                                        Windräder-Lärm im Norden

                                        Schall und Streit

                                        Die meisten Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein genügen den Lärmschutz-Vorschriften. Aber die Messmethode wird kritisiert.  Gernot Knödler

                                        Windräder drehen sich bei Friedrichskoog in Schleswig-Holstein.
                                        • 20. 8. 2018, 13:22 Uhr

                                          Boom der Windkraftindustrie ist zu Ende

                                          Abwärts mit dem Luftstrom

                                          Nach jahrelanger Hochkonjunktur geht der Umsatz der Windkraftindustrie zurück. Tausende Jobs wurden schon gestrichen, weitere sind in Gefahr.  Bernward Janzing

                                          Bauarbeiter demontieren ein Windrad
                                          • 23. 7. 2018, 08:45 Uhr

                                            Recycling von Ökostrom-Anlagen

                                            Neuer Wind mit alten Rädern

                                            Weil die Förderung ausläuft, boomt der Handel mit gebrauchten Windkraftanlagen. Nicht alle Hersteller sind von diesen Geschäften begeistert.  Leonardo Pape

                                            ein Windrad über einem Wald mit Regenbogen darüber
                                          • weitere >

                                          Windräder

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln