Schwarze Tatort-Kommissarin: Endlich in Deutschland angekommen
Mit Florence Kasumba ermittelt erstmals eine schwarze Frau in Deutschlands Kult-Krimiserie. Das ist gut – und vor allem lange überfällig.
Vor vier Jahren forderte die afrodeutsche Schauspielerin Florence Kasumba in einem Interview mit Focus: „Es wird Zeit für einen dunkelhäutigen Tatort-Kommissar.“ Nun ist endlich soweit. Kasumba selbst wird künftig als Anaïs Schmitz an der Seite von Maria Furtwängler in Göttingen ermitteln.
Es ist nicht ihr erster Auftritt im Tatort, mehrere Male trat Kasumba in kleinen Nebenrollen auf. Stets als Flüchtling oder als Forscherin aus Südafrika. Dass auch eine schwarze Frau deutsch sein kann – für das öffentlich-rechtliche Fernsehen anscheinend unvorstellbar.
Aber egal, jetzt wird alles anders! Millionen Menschen werden künftig die erste schwarze Tatortkommissarin im Fernsehen sehen. Tatsächlich ist das ein Fortschritt und damit Grund zur Freude – auf den es viel zu lange zu warten galt.
Die 41-jährige Kasumba wuchs in Essen auf und ist seit 2001 als Schauspielerin aktiv. Hierzulande fiel sie bisher wenig auf – bis vor Kurzem: Kasumba spielte in einigen der erfolgreichsten Hollywood-Blockbuster der vergangenen zwei Jahre mit, darunter Wonder Woman und Black Panther. Und zog damit auch in Deutschland Aufmerksamkeit auf sich.
Auch in den USA werden schwarze Menschen in Filmen häufig stereotyp dargestellt. Trotzdem haben PoCs deutlich höhere Chancen als in Deutschland, Held*innen oder Hauptfiguren zu spielen. Auch bei Kasumba musste Hollywood erst vormachen, wie es geht, bevor der Tatort nachzog.
Etwa jede fünfte Person in Deutschland hat einen Migrationshintergrund – im deutschen Fernsehen ist davon hingegen recht wenig zu sehen. Die Öffentlich-Rechtlichen sollten sich deswegen nicht darauf ausruhen, dass sie einer schwarzen Frau eine Hauptrolle im Tatort gegeben haben; dieser einen Frau müssen noch viele weitere Frauen und Männer folgen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt