Schwarz-Rot und das Auto: „Angriff auf das Mobilitätsgesetz“
Ausgerechnet ein Verkehrsmittel wird im Koalitionsvertrag nicht erwähnt – aber es wird wohl am meisten vom Regierungswechsel profitieren.
Die Sprecherin von Changing Cities e. V., Ragnhild Sorensen, betreibt Textexegese: „Da steht, man wolle das Mobilitätsgesetz ‚im Sinne einer angebotsorientierten Mobilität weiterentwickeln‘, für ein ‚besseres Miteinander der VerkehrsteilnehmerInnen‘.“ Aktuell gebe das Mobilitätsgesetz ÖPNV, Fahrrad und Fußverkehr den Vorrang. „Offenbar wollen sie das Auto mit hineinnehmen.“ Dazu passt, dass auf Hauptstraßen „grundsätzlich Tempo 50“ gelten soll. Bestehende Drosselungen auf Tempo 30, etwa zur Luftreinhaltung, sollen „überprüft“ werden und könnten bald fallen.
Die SPD, die das Gesetz 2018 mitbeschlossen habe, müsse „sich fragen lassen, ob das alles nur ein Scherz war“, so Sorensen. Sie konzediert den Schwarz-Roten den Lernerfolg, „glatte Sätze zu bilden, die konsensfähig klingen“. Gehe man aber ins Detail, handele es sich um einen „Angriff auf das Mobilitätsgesetz“. Ein weiteres Beispiel: die angekündigte „Überprüfung von Mindestbreiten im Radverkehrsplan“. Dass die Radwege noch breiter werden, darf getrost ausgeschlossen werden.
Wilde Untergrund-Fantasien
Viel Raum gibt der Vertrag dem ÖPNV. In Sachen U-Bahn haben sich hier die Richtigen gefunden: Einerseits heißt es, man werde „die bereits begonnenen Planungen zur Netzerweiterung fortsetzen“ – wozu nicht nur die U2 nach Pankow-Kirche, der U3 zum Mexikoplatz und der U7 zur Heerstraße und zum BER gezählt werden, zu denen tatsächlich ein Verfahren läuft, sondern auch die wieder fallengelassene U8 ins Märkischen Viertel. Darüber hinaus sollen gleich 10 weitere Verlängerungen geprüft werden, darunter eine U10 (Alexanderplatz–Buch) und eine U11 (Alexanderplatz–Marzahn).
Jens Wieseke, Sprecher des Fahrgastverbands Igeb, hält das angesichts der Kürze der Zwei-Drittel-Legislaturperiode für ein Spiel namens „Wir malen ein paar bunte Striche auf den Stadtplan“. Grundsätzlich empfindet Wieseke einen „gedämpften Optimismus“, schließlich wird auf den Ausbau des Tramnetzes gesetzt – das Steckenpferd des Verbands. Dass die jahrzehntealte Planung der Tram vom Alex zum Potsdamer Platz „überprüft“ werden soll – wohl das Codewort für „Beerdigen“ –, findet Wieseke aber völlig daneben: „Der Leipziger Platz muss angeschlossen werden!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen