Schalke 04 und Gazprom: Allseits peinlich
Den Schalkern ist der Sponsor Gazprom nun unangenehm. Umgekehrt dürfte auch Putin kein Fan des Absteiger-Vereins sein: Er steht auf Siegertypen.

N och vor Tagen wäre diese Meldung ein Kuriosum gewesen: Ein mäßig erfolgreicher Zweitligist überlegt, ob er die Millionen von einem Weltkonzern noch annehmen möchte. Doch Schalke 04 überprüft nun tatsächlich, ob er sich die Partnerschaft mit dem russischen Energiekonzern Gazprom weiterhin leisten kann. Denn bekanntlich hat sich einiges geändert: Der russische Staat, der die Mehrheit der Gazprom-Aktien hält, hat sich für einen Krieg gegen die Ukraine entschieden. Auf Schalke hat man berechtigte Angst, da hineingezogen zu werden.
Schalke hat Erfahrungen: 2014, nach der Annexion der Krim, hatte Putin die Schalker Mannschaft nach Moskau eingeladen, er wollte ihr eine Führung durch den Kreml organisieren. Schalkes damaliger Aufsichtsratschef Clemens Tönnies hatte das vermittelt. Immer wenn Tönnies seinen Freund in Moskau besucht, bringt er ihm ein Eisbein mit. „Er erkundigt sich dann auch nach Schalke“, so Tönnies.
Damals war Schalke allerdings noch ein Spitzenteam. Auch da hat sich etwas geändert: Zum einen ist Tönnies mittlerweile von Schalke geschasst worden. Und die Mannschaft ist trotz der Gazprom-Millionen in die zweite Liga abgestiegen. Es kann also sein, dass sich Putin gar nicht mehr nach Schalke erkundigt, wenn er sein Eisbein schmatzt.
Der Nacktreiter Putin, der Schweineindustrielle Tönnies und der unvermeidliche Auto-Exkanzler Gerhard Schröder – dass sich solche Männer gerne erfolgreiche Fußballer kaufen, um sich mit ihnen sehen zu lassen, passt. Und an Macht mangelt es dieser Kameradschaft nicht: Schröder hat immer noch politischen Einfluss und wollte jüngst in den Gazprom-Aufsichtsrat. Tönnies ist weiterhin Milliardär. Und Putin zieht in den Krieg.
Das einzig Hoffnungsvolle, das sich aus dieser Lage ziehen lässt, ist: Auch mit größtem Mitteleinsatz kann man so sehr scheitern, dass es selbst einem deutschen Zweitligisten zu peinlich wird, von einer solchen Bagage gepampert zu werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel