Schädliche Stoffe in Zierpflanzen: Giftiger Lavendel
Sonnenblumen, Hyazinthen und Co. sind beliebte Nektarquellen für Bienen. Laut einer neuen Studie sind sie aber oft mit Pestiziden belastet.
Zierpflanzen sind offenbar häufig mit bienenschädlichen Pestiziden vergiftet. Das legt eine Untersuchung des BUND aus Deutschland und von Natura 2000 aus Österreich nahe. Die beiden Umweltorganisationen haben in insgesamt 21 Läden, von Baumärkten über Supermärkte bis hin zu Blumenketten, insgesamt 44 Pflanzen gekauft, die als besonders bienenfreundlich gelten, etwa Sonnenblumen, Traubenhyazinthen oder Lavendel. Nur zwei der Pflanzen, in Österreich erworben, waren gänzlich frei von Ackergiften. Eine Pflanze aus Deutschland war mit nur einem Pestizid belastet – die 41 anderen Pflanzen enthielten einen Giftcocktail.
Auf ihnen fanden die beauftragten Labore insgesamt 64 verschiedene Insektenschutzmittel, von denen 11 als hoch bienengiftig gelten. „Die Verbraucherinnen und Verbraucher wollen Bienen retten und das Insektensterben stoppen“, sagt Corinna Hölzel, Pestizidexpertin des BUND. „Sie kaufen Blühpflanzen, die vom Handel als bienenfreundlich angepriesen werden.“ Doch dann werde die gewünschte Bienenrettung zur Giftfalle, so Hölzel.
Gefunden wurden unter anderem die Pestizide Abamectin, Clothianidin und Fipronil. Der Fund etwa von Fipronil ist besonders auffällig, denn das Mittel hat seine EU-Zulassung schon vor Jahren verloren. Es darf in Deutschland also nicht mehr verwendet werden. Trotzdem fanden die Prüfer laut BUND auf 39 Prozent der Proben Pestizide, die zum Zeitpunkt der Probennahme keine EU-Zulassung hatten.
Während der Markt für Blumen und Zierpflanzen in Deutschland laut dem Branchenverband BVZ zuletzt deutlich wuchs, gehen Betriebe und Anbaufläche in Deutschland für Zierpflanzen laut Statistischem Bundesamt zurück. So sank die Zahl der Zierpflanzenproduzenten laut Destatis in den vergangenen fünf Jahren um 15 Prozent.
Der Zierpflanzentest erschien anlässlich des „Tags der Biene“ am Freitag. Ökologen weisen beständig auf den großen wirtschaftlichen Wert von bestäubenden Insekten – wie Bienen – hin. Nutzpflanzen wie Obstbäume, Raps oder Getreide sind auf Bienen, Käfer und Schmetterlinge angewiesen. Die Biene, lobt das Bundeslandwirtschaftsministerium, gehöre daher neben Rind und Schwein zu den wichtigsten Nutztieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart