• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 1. 2023, 17:00 Uhr

      Urteil zu Schottergarten-Verbot

      Drei Pflanzen ändern nichts

      Einige Pflanzen im Schottergarten reichen nicht, um das Schottergarten-Verbot in Niedersachsen zu umgehen. Zu diesem Urteil kam das OVG in Lüneburg.  Malek Tellissi

      Ein Schottergarten
      • 27. 11. 2022, 11:28 Uhr

        Nachhaltiges Gärtnern

        Langsam mit den Blumen

        Das Essen auf dem Tisch soll bio sein. Was aber ist mit den Blumen dazu? Claudia Werner setzt mit der Slowflower-Bewegung auf nachhaltige Schnittblumen.  Eiken Bruhn

        Ein Hand hält prüfend eine Dahlie
        • 22. 11. 2022, 19:06 Uhr

          Buch über Pflanzen und Räusche

          Flower Power

          Nüchternheit ist von der Natur nicht vorgesehen: Jakob Hein und Kat Menschik haben ein Buch über „Psychoaktive Pflanzen“ herausgebracht.  Dirk Knipphals

          Eine Illustration in wilden Farben, auf der ein Schimpanse Weintrauben isst
          • 6. 11. 2022, 10:59 Uhr

            Der Hausbesuch

            Tomatenversteher aus Oberschwaben

            Michael Schick ist leidenschaftlicher Tomatenzüchter. 1.300 verschiedene Sorten hat er in seinen Gewächs­häusern und in seinem Samenarchiv gesammelt.  Thomas Vogel

            Ein älterer Mann mit Bart hinter Tomatenpflanzen
            • 13. 10. 2022, 11:24 Uhr

              Buch über George Orwell als Gärtner

              Die Blumen des Dystopikers

              Die US-Schriftstellerin Rebecca Solnit hat für ihr neues Buch über George Orwells Leben als Gärtner recherchiert – eine anregende Lektüre.  Katharina Granzin

              Ein einsamer Drei-Seiten-Hof in den Hügeln der Hebriden, dahinter das Meer
              • 29. 9. 2022, 12:09 Uhr

                Klimaschutz im Baumarkt

                Eine Frage der Erde

                Umwelt- und Agrarministerium wollen die Verwendung von Torf im Gartenbau eindämmen. Die Industrie verweist auf Selbstverpflichtungen.  Heike Holdinghausen

                Hände topfen eine Blume ein.
                • 30. 8. 2022, 15:50 Uhr

                  Umweltfrevel Schottergärten

                  Der Tod im Vorgarten

                  Laut Vorschrift sollen Gärten eigentlich grün sein. Manchen aber ist das viel zu lebendig, sie schauen lieber auf Schotter vor dem Haus.  Friederike Gräff

                  Schottergarten vor einem Einfamilienhaus
                  • 27. 8. 2022, 15:09 Uhr

                    Was man in Nordfriesland lernen kann

                    Mähen und Maden

                    Kolumne Das bisschen Haushalt 

                    von Ambros Waibel 

                    Haus-und Gartenarbeit wird erst durch technische Hilfsmittel erträglich. Manche aber sollte man sich bitte nicht anschaffen.  

                    Ein Igel
                    • 2. 8. 2022, 19:00 Uhr

                      Gärtnern in der Pandemie

                      Jenseits des eigenen Blumenkastens

                      Corona trieb Menschen an die frische Luft, Gärtnern wurde zum Trend. Doch das Hobby ist mehr als Entspannung – es berührt auch soziale Fragen.  Nadja Kutscher

                      Ein Gartezwerg mit erhobener Faust steht in einem Garten
                      • 21. 7. 2022, 14:25 Uhr

                        Gartengestalter über Bezüge zur Natur

                        „Durch Beobachtung verstehen“

                        Für den Landschaftsgestalter Gilles Clément ist jeder Garten eine Schule. Ausgehend von diesen philosophiert er über Klimawandel, Ökonomie und Widerstand.  

                        • 12. 6. 2022, 14:38 Uhr

                          Basilikum in der Küche

                          Königliches Kraut mit Suchtfaktor

                          Kolumne Die Zutat 

                          von Sarah Wiener 

                          Basilikum gibt es in 65 verschiedenen Arten. Dabei ist eine schmackhafter als die andere.  

                          Zwei Blätter Basilikum
                          • 30. 5. 2022, 17:59 Uhr

                            Der Hausbesuch

                            Respekt für die schlichten Dinge

                            Sie backen ihr eigenes Brot, halten Bienenstöcke, schätzen altes Handwerk: Ellen Gernun und Martin Lohmann lieben sich – und alles, was uneitel ist.  Tigran Petrosyan

                            Eine Frau und ein Mann im Garten
                            • 21. 5. 2022, 10:09 Uhr

                              Schädliche Stoffe in Zierpflanzen

                              Giftiger Lavendel

                              Sonnenblumen, Hyazinthen und Co. sind beliebte Nektarquellen für Bienen. Laut einer neuen Studie sind sie aber oft mit Pestiziden belastet.  Heike Holdinghausen

                              Eine Biene an einer Lavendelblüte
                              • 1. 5. 2022, 10:00 Uhr

                                Gärtnern und Geschlecht

                                Die Vergewaltigung einer Hecke

                                Kolumne Beim Friseur 

                                von Eiken Bruhn 

                                Die Kolumnistin freut sich, über Buchsbäume zu recherchieren. Und liest das Buch eines Autoren, den das Heckentrimmen an eine Sexualstraftat erinnert.  

                                Drei Männer bearbeiten schmale Hecken, zwischen denen Kies liegt
                                • 1. 5. 2022, 10:00 Uhr

                                  Das Sterben der Buchsbäume

                                  Kahle Stellen im Kulturdenkmal

                                  In Hannover befindet sich eine einzigartige barocke Gartenanlage. Dort bedrohen wie überall ein Falter und ein Pilz die prägenden Buchsbaum­hecken  Eiken Bruhn

                                  Ein in Form geschnittener Buchsbaum wird bewässert
                                  • 1. 12. 2021, 18:50 Uhr

                                    Klimawandel in Parks und Gärten

                                    Buchen leiden, Misteln sprießen

                                    Das Jahr 2021 war feuchter und kühler. Dennoch richtet die Erderhitzung in Parks und Gärten enorme Schäden an. Die Gärt­ne­r:in­nen experimentieren.  Heike Holdinghausen

                                    bunte Herbstfärbung in einem Park
                                    • 20. 8. 2021, 08:17 Uhr

                                      Die Wahrheit

                                      Silbereisen für Silberspur

                                      Gärtner rücken der Nacktschnecke gern martialisch zu Leibe. Naturschützer fordern jetzt die Rettung dieser nackten Kanone.  Volker Surmann

                                      • 19. 5. 2021, 12:07 Uhr

                                        Essayband über Natur und Mensch

                                        Der Garten, den wir haben

                                        Migrierende Pflanzen und wandernde Grenzen: „Paradise Now“ von Violeta Burckhardt und Günther Vogt ist eine unterhaltsame Essaysammlung.  Nina Apin

                                        Arbeiter decken den Schneeferner-Gletscher auf der Zugspitze bei Garmisch-Partenkirchen ab. Deutschlands einziger Gletscher erhielt für die Sommerzeit eine großflächige Abdeckung aus Planen und Folien. Dies soll den S
                                        • 17. 5. 2021, 09:00 Uhr

                                          Novelle der Berliner Bauordnung

                                          Mehr Grün, weniger Flächenverbrauch

                                          Noch vor den Wahlen soll die Berliner Bauordnung novelliert werden. Doch nun gibt es plötzlich Streit um den Entwurf von Bausenator Sebastian Scheel.  Uwe Rada

                                          Blick auf die Fläche am Dragonerareal mit Hochhäusern im Hintergrund
                                          • 16. 5. 2021, 17:16 Uhr

                                            Gärtnerei in Vorpommern

                                            Für rote Beten ohne Taille

                                            In seiner Gärtnerei experimentiert Olaf Schnelle mit Pflanzen, die fast in Vergessenheit geraten sind. Manche schaffen es in die Hände von Sterneköchen.  Lena Walbrunn

                                            Eine Reibe auf der Kraut gerieben wird und Gemüse im Hintergrund
                                          • weitere >

                                          Garten

                                          • FUTURZWEI

                                            Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln