• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 7640

  • RSS
    • 23. 5. 2022
    • nordwissen, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Rotkäppchens Roboter

    Elektrozäune reichen nicht: Oft reißen Wölfe trotzdem Schafe und Ziegen. For­sche­r*in­nen der Uni Bremen arbeiten daran, die Gatter mit Künstlicher Intelligenz zu verbessern  Teresa Wolny

    • PDF

    ca. 184 Zeilen / 5497 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Wissenschaft

    • 23. 5. 2022
    • Nord

    Landgang-Initiator über Abspaltung

    „Wir wünschen uns Intimität“

    Der Landgang „Werk & Kunst“ hat sich als neues Format von der Kulturellen Landpartie im Wendland abgespalten. Initiator Wolf Kobernuß über die Gründe.  

    Kühe weiden in den Elbauen bei Klein Kühren in Niedersachsen.

      ca. 114 Zeilen / 3392 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 20. 5. 2022
      • Berlin

      Jagd- und Waldgesetze in Brandenburg

      Wald vor Wild?

      Die Landesregierung plant zum Schutz des Waldes ein neues Jagdgesetz. Das führt zu heftigem Streit.  Heike Holdinghausen

      Ein Reh ist seitlich zu sehen, wie es ganz schnell rennt

        ca. 312 Zeilen / 9351 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: stadtland

        Typ: Bericht

        • 20. 5. 2022
        • weltbienentag, S. I
        • PDF

        Einladend Gärtnern

        Ob Garten, Terrasse, Balkon – oder sogar Fensterbank: Wer ein paar Dinge beachtet, kann Wildbienen und dadurch dem gesamten Ökosystem der Umgebung helfen. Das fängt bei der Art der Pflanzen an und hört bei ihrer Herkunft noch nicht auf. Ein bisschen Verwilderung kann auch nicht schaden. Aber nicht immer ist weniger mehr  Anna Löhlein

        • PDF

        ca. 194 Zeilen / 5811 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 20. 5. 2022
        • weltbienentag, S. II
        • PDF

        Auf die Vielfältigkeit kommt es an

        An Ackerrändern leuchten die Blüten von Wiesen-Margeriten, Saat-Mohn oder Ringelblumen. Häufig handelt es um EU-geförderte Blühstreifen. Insekten und Bienen nutzen sie intensiv, wenn die Streifen mehrere Jahre stehen und die Umgebung stimmt  Helke Diers

        • PDF

        ca. 172 Zeilen / 5153 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 20. 5. 2022
        • weltbienentag, S. III
        • PDF

        Kolumbien entdeckt den Honig

        Honig stand auf dem kolumbianischen Frühstückstisch lange im Schatten von Panela, eingekochtem Zuckerrohrsaft. Das ändert sich. Die Nachfrage steigt. Unter den Neu-Imker:innen sind auch Ex-Guerilleros, die sich nun in Genossenschaften organisieren  Knut Henkel

        • PDF

        ca. 176 Zeilen / 5264 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 20. 5. 2022
        • weltbienentag, S. IV
        • PDF

        Ihr seid das Volk

        Rund 160.000 Imkerinnen und Imker sind aktuell in Deutschland aktiv, davon halten sich etwa 95 Prozent ein Volk als Hobby. Die Verantwortung für Tier und Umwelt erfordert fundiertes Wissen  Cordula Rode

        • PDF

        ca. 167 Zeilen / 5002 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 20. 5. 2022
        • weltbienentag, S. IV
        • PDF

        Summen zwischen den Grabsteinen

        Auf über 150 Friedhöfen in Deutschland entsteht mehr Lebensraum für bedrohte Wildbienen und andere Insekten. Friedhofsgärtner gestalten freie Flächen für mindestens fünf Jahre auf eigene Kosten um  Joachim Göres

        • PDF

        ca. 100 Zeilen / 2977 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 20. 5. 2022
        • weltbienentag, S. II
        • PDF

        Tanz um den Nektar

        Honigbienen haben ganz eigene Kommunikationsformen entwickelt. Besonders der „Tanz“ des sozialen Insekts ist bis heute nicht vollständig entschlüsselt. Ein Drei-Phasen-Modell kommt ihm nun nah  Cordula Rode

        • PDF

        ca. 107 Zeilen / 3192 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 21. 5. 2022
        • Öko
        • Konsum

        Schädliche Stoffe in Zierpflanzen

        Giftiger Lavendel

        Sonnenblumen, Hyazinthen und Co. sind beliebte Nektarquellen für Bienen. Laut einer neuen Studie sind sie aber oft mit Pestiziden belastet.  Heike Holdinghausen

        Eine Biene an einer Lavendelblüte

          ca. 72 Zeilen / 2160 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 16. 5. 2022
          • Öko
          • Ökologie

          Klimachef des Nabu wirft hin

          Ende des „Vogelfriedens“

          Stürmische Zeiten beim Naturschutzbund: Der bisherige Leiter des Klimafachbereichs geht. Grund ist die Kritik des Verbands zum Windkraftausbau.  Malte Kreutzfeldt

          Vogelschwarm zwischen Windrädern

            ca. 175 Zeilen / 5244 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 14. 5. 2022
            • Öko
            • Wissenschaft

            Rinderhaltung und CO2-Emission

            Auf der Weide grast sich's schöner

            Weidehaltung kann umwelt- und tierfreundlicher sein als die Fütterung im Stall, sagt eine Studie. Sind Rinder doch keine Klimakiller?  Kathrin Burger

            Rinder auf einer Weide

              ca. 211 Zeilen / 6325 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wissenschaft

              Typ: Bericht

              • 12. 5. 2022
              • Seite 1, S. 1
              • PDF

              Wölfe im Pandapelz

              Leitende Mitarbeitende von WWF Deutschland üben heftige Kritik an der Führung der Umweltorganisation. Sie beklagen einen mangelhaften Umgang mit einem Compliance-Fall um eine mutmaßliche Liebesaffäre in der Chefetage. Dabei sah sich der WWF nach einer Reihe von Skandalenauf dem richtigen Weg3

              • PDF

              Quelle: taz

              Ressort: Seite 1

              • 12. 5. 2022
              • Nord

              Mastanlage im Kreis Oldenburg gestoppt

              Gericht zerlegt Hühnerschinder

              Die Klage gegen eine Hähnchenmastanlage im Kreis Oldenburg ist erfolgreich. Die Baugenehmigung war unrechtmäßig, urteilt das OVG.  Reimar Paul

              Ein Masthähnchen steht in einem vollen Stall unter einer Futteranlage.

                ca. 165 Zeilen / 4927 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Nord Aktuell

                Typ: Bericht

                • 11. 5. 2022
                • Öko
                • Ökologie

                Führung des Umweltverbands WWF

                Außen flauschig, innen Krise

                Leitende Angestellte von WWF Deutschland kritisieren die Führung der Umweltorganisation. Sie beklagen mangelhaften Umgang mit einem Compliance-Fall.  Anne Fromm, Sebastian Erb

                Jemand mit einem Pandabärkostüm läuft auf der Straße herum

                  ca. 342 Zeilen / 10242 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 11. 5. 2022
                  • Öko
                  • Konsum

                  Kennzeichnung für gute Tierhaltung

                  Verwaschene Bestnote

                  Auch konventionelle Tierhaltung soll die Kennzeichnung für die besten Ställe erreichen können. Dazu rät eine Kommission des Agrar­ministeriums.  Jost Maurin

                  Ein Kalb streckt im Stall die Zunge raus

                    ca. 161 Zeilen / 4830 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 8. 5. 2022
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Kinder fragen, die taz antwortet

                    Warum haben Spinnen lange Beine?

                    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 4 Jahre alt. ​  Michael Brake

                      ca. 81 Zeilen / 2408 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      Typ: Bericht

                      • 5. 5. 2022
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Artenschutz in Kriegszeiten

                      Sorry, liebe Schweinswale!

                      Kommentar 

                      von Kai Schöneberg 

                      Schweinswale brauchen Schutz. Trotzdem liegt die Deutsche Umwelthilfe mit ihrer Klage gegen das geplante Flüssiggasterminal in Wilhelmshaven falsch.  

                      Rückenflosse eines Schweinswals

                        ca. 67 Zeilen / 2005 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 5. 5. 2022
                        • Öko
                        • Ökologie

                        Umweltschützer gegen LNG-Terminal

                        Habeck bittet um Verzicht auf Klage

                        Die Deutsche Umwelthilfe fordert einen Baustopp für ein Flüssiggasterminal in Wilhelmshaven. Minister Habeck bittet den Verband, nicht zu klagen.  Gernot Knödler

                        Robert Habeck und andere in Wilhelmshaven

                          ca. 115 Zeilen / 3427 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 1. 5. 2022
                          • Nord

                          Das Sterben der Buchsbäume

                          Kahle Stellen im Kulturdenkmal

                          In Hannover befindet sich eine einzigartige barocke Gartenanlage. Dort bedrohen wie überall ein Falter und ein Pilz die prägenden Buchsbaum­hecken  Eiken Bruhn

                            ca. 282 Zeilen / 8434 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: stadtland

                            Typ: Bericht

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz lab 2022
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Arbeiten in der taz
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln